So reinige ich meine Euromünzen
So reinige ich meine Euromünzen
Hallo
Ich habe ja nur umlaufmünzen und jeder weiß wie die manchmal aussehen die cent münzen da ist nichts mehr von kupfer zu sehne usw.
ich habe da eine paster sie heißt wenol
ich nehme immer ein wenig von diesr wenol pasta und mache sie auf die münzen dann nehme ich küchenrolle und poliere sie so lange bis kein schmutz mehr runter geht und ich kann wirklich sagen ist echt toll sie glänzen wie neu
kann auch mal schreiben was auf der wenol pasta obensteht
Wenol poliert und pflegt alle blanken Metalle, wie: messing, silber, kupfer, chrom, aluminium, zinn, edelstahl, sowie emaile. Nicht geeignet für lackierte und beschichtete Metalle oder eloxiertes aluminium!
Feiste Polierkörper reinigen und polieren zugleich. Dabei ist Wenol schonend in der Anwendung und verleiht strahlenden Glanz. Besonders ausgewählte Kompnenten erzeugen einen wasserabweisenden schutzfilm, der die oberfläche wochenlang vor rost und korrosion schützt.
Gebrauchsanweißung: Wenol mit Polierwatte gleichmäßig auf der Metallfläche verreiben. Auch auf nassen Oberflächen direkt anwendbar. Anschließend mit Polierwatte auf Hochglanz polieren.
ich kann aus eigener erfahrung sagen man braucht keine polierwatte es geht mit einfacher küchenrolle einreiben man sieht wie der schmutz runder geht und dann noch mal mit sauberer küchenrolle polieren das reicht und das ergebniss kann sich echt sehen lassen.
sabine
Ich habe ja nur umlaufmünzen und jeder weiß wie die manchmal aussehen die cent münzen da ist nichts mehr von kupfer zu sehne usw.
ich habe da eine paster sie heißt wenol
ich nehme immer ein wenig von diesr wenol pasta und mache sie auf die münzen dann nehme ich küchenrolle und poliere sie so lange bis kein schmutz mehr runter geht und ich kann wirklich sagen ist echt toll sie glänzen wie neu
kann auch mal schreiben was auf der wenol pasta obensteht
Wenol poliert und pflegt alle blanken Metalle, wie: messing, silber, kupfer, chrom, aluminium, zinn, edelstahl, sowie emaile. Nicht geeignet für lackierte und beschichtete Metalle oder eloxiertes aluminium!
Feiste Polierkörper reinigen und polieren zugleich. Dabei ist Wenol schonend in der Anwendung und verleiht strahlenden Glanz. Besonders ausgewählte Kompnenten erzeugen einen wasserabweisenden schutzfilm, der die oberfläche wochenlang vor rost und korrosion schützt.
Gebrauchsanweißung: Wenol mit Polierwatte gleichmäßig auf der Metallfläche verreiben. Auch auf nassen Oberflächen direkt anwendbar. Anschließend mit Polierwatte auf Hochglanz polieren.
ich kann aus eigener erfahrung sagen man braucht keine polierwatte es geht mit einfacher küchenrolle einreiben man sieht wie der schmutz runder geht und dann noch mal mit sauberer küchenrolle polieren das reicht und das ergebniss kann sich echt sehen lassen.
sabine
- NUMI
- Beiträge: 409
- Registriert: Sa 10.08.02 22:02
- Wohnort: in einem anderen Forum :-)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
http://www.la-pendule.de/shop/KatalogW00.htm
-> könnte aber wenigstens ein heißer Tip für's Auto sein
-> könnte aber wenigstens ein heißer Tip für's Auto sein

[url=http://www.muenzauktion.com/][img]http://www.muenzauktion.com/banner/allgemein.gif[/img][/url]
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: Fr 30.04.04 11:20
- Wohnort: zwischen Köln und Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wer kann mir einen ernstgemeinten Tipp geben, wie man Euromünzen reinigen soll.
Habe es bisher versucht mit Seifenlauge und Wasserabspülen: Erfolg mäßig.
Noch schlimmer sieht es bei den 1-5ct Münzen aus. Seifenlauge wenig Erfolg; Essig mit Salz: abzuraten, da m. E. Oberfläche zerstört wird.
Aber irgendwie müssen die Dinger doch wieder sauber gehen. Hat niemand Omas Geheimrezept???

Habe es bisher versucht mit Seifenlauge und Wasserabspülen: Erfolg mäßig.
Noch schlimmer sieht es bei den 1-5ct Münzen aus. Seifenlauge wenig Erfolg; Essig mit Salz: abzuraten, da m. E. Oberfläche zerstört wird.
Aber irgendwie müssen die Dinger doch wieder sauber gehen. Hat niemand Omas Geheimrezept???






- amigobutzi
- Beiträge: 358
- Registriert: Mi 04.09.02 16:07
- Wohnort: Hardegsen bei Göttingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- amigobutzi
- Beiträge: 358
- Registriert: Mi 04.09.02 16:07
- Wohnort: Hardegsen bei Göttingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 240
- Registriert: Do 13.03.03 19:22
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Reinigen von Münzen...
Wer Umlaufmünzen reinigen möchte, um sie als was schönes zum sammeln und angucken in ein Album packen will und es an die Wand hängen möchte, OK.
Wenn man jedoch eine prägefrische Münze aus numismatischer Sicht (auch Werterhaltung) reinigen möchte, die einen winzigen Fleck hat, dann kann ich nur einen Tip geben:
Lasst Eure Münzen so wie sie sind! Den Erhaltungsgrad einer Münze kann man nicht verbessern -> im besten Fall bliebt sie so wie sie ist.
Das pollieren das schlimmste ist, was man einer Münze antun kann, dürfte wohl jedem ernsthaften Sammler klar sein!
Auch wenn es Methoden geben mag, wo die Münze hinterher wunderbar aussehen -> in 5-10 Jahren werdet ihr eines besseren belehrt, denn chemische Prozesse können sich auch erst nach Jahren zeigen!
Wie dem auch sei, muss jeder selbst wissen, was er mit seinen Münzen anstellt. Ich habe jedenfalls die Erfahrung gesammelt, dass Reinigen im Endeffekt mehr kaputt macht als ganz!
Wenn man jedoch eine prägefrische Münze aus numismatischer Sicht (auch Werterhaltung) reinigen möchte, die einen winzigen Fleck hat, dann kann ich nur einen Tip geben:
Lasst Eure Münzen so wie sie sind! Den Erhaltungsgrad einer Münze kann man nicht verbessern -> im besten Fall bliebt sie so wie sie ist.
Das pollieren das schlimmste ist, was man einer Münze antun kann, dürfte wohl jedem ernsthaften Sammler klar sein!
Auch wenn es Methoden geben mag, wo die Münze hinterher wunderbar aussehen -> in 5-10 Jahren werdet ihr eines besseren belehrt, denn chemische Prozesse können sich auch erst nach Jahren zeigen!
Wie dem auch sei, muss jeder selbst wissen, was er mit seinen Münzen anstellt. Ich habe jedenfalls die Erfahrung gesammelt, dass Reinigen im Endeffekt mehr kaputt macht als ganz!

private Mails an:
thiesauger@gmx.de
thiesauger@gmx.de
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: Fr 30.04.04 11:20
- Wohnort: zwischen Köln und Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Also meine Frage bezog sich auf Umlaufmünzen, die ja oft schon "grausig" aussehen.
10 ct-50 ct gehen toll mit ganz normalem Spülwasser sauber (Geschirrspülmittel mit warmen Wasser), danach Abspülen unter fließendem Wasser und vorsichtig mit Küchenpapier trocken. Das gleiche Verfahren klappt größtenteils auch bei den 1- und 2 Euromünzen; die Erfolge sind befriedigend.
Eine einfache und gute Lösung habe ich allerdings noch nicht für die 1, 2 und 5 ct Münzen gefunden. Essig mit Salz oder Zucker??? Ich weiß nicht!

10 ct-50 ct gehen toll mit ganz normalem Spülwasser sauber (Geschirrspülmittel mit warmen Wasser), danach Abspülen unter fließendem Wasser und vorsichtig mit Küchenpapier trocken. Das gleiche Verfahren klappt größtenteils auch bei den 1- und 2 Euromünzen; die Erfolge sind befriedigend.
Eine einfache und gute Lösung habe ich allerdings noch nicht für die 1, 2 und 5 ct Münzen gefunden. Essig mit Salz oder Zucker??? Ich weiß nicht!



Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder