Sachsen Groschen 1699

Deutschland vor 1871
Antworten
Benutzeravatar
Arminius
Beiträge: 957
Registriert: Di 30.05.06 14:55
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Sachsen Groschen 1699

Beitrag von Arminius » So 29.11.09 22:31

Hallo,

kann jemand mehr über diese Münze, insbesondere über den Namen den Münzmeisters mit den Initialen "EPH" sagen:

[ externes Bild ]

Was ich bisher (mit meinen bescheidenen Mitteln) herausfand:

Sachsen, Kurfürst Friedrich August I. ("der Starke", 1694-1733), 1699 AD.,
1/24 Thaler (Groschen) (22-23 mm / 1,86 g),
Obv.: FRID. AUGUST. D. G. DVX. SAX. I. C. M. A & W. / E P H , zwischen zwei mit Blumen verzierten Palmenzweigen der mit dem Kurhute bedeckte zweitheilige sächsische Wappenschild, darunter EPH (Initialen des Münzmeisters).
Rev.: SAC. ROM. IMP. ARCHIM. & ELECT. // .24. / EINEN / THAL / 1699 , .
KM # 645 .

danke!
meine Zahlungsmittel-Dateien

Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.

4,99€
Beiträge: 389
Registriert: Do 08.01.09 20:24
Wohnort: quasi auf dem Eurospeedway
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von 4,99€ » So 29.11.09 23:03

EPH sind die Initialen des Münzmeisters Ernst Peter Hecht.


http://www.numispedia.de/Hecht,_Ernst_Peter
Danke und Gruß
4,99€

Benutzeravatar
Arminius
Beiträge: 957
Registriert: Di 30.05.06 14:55
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Arminius » So 29.11.09 23:14

"Münzmeister in Leipzig (1693 - 1714)"

Dann wurde diese Münze also in Leipzig gewalzt(?)
meine Zahlungsmittel-Dateien

Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard Schön » Mo 30.11.09 08:20

4,99€ hat geschrieben:EPH sind die Initialen des Münzmeisters Ernst Peter Hecht.
Zu beachten ist auch noch der ausgewachsene Hecht am Ende der Rückseitenumschrift (hinter dem ELECT). Und es gibt auch deutsche Literatur für diesen Münztyp, zum Beispiel Merseburger 1641, Kohl 411, Kahnt 187.
Arminius hat geschrieben:Dann wurde diese Münze also in Leipzig gewalzt?
Mir sieht das nicht nach einer Walzenprägung aus, denn dann hätte man die Münzen ja rund ausstanzen können, auch sind mir keine dezentrierten Stücke mit angrenzendem Münzbild bekannt. Also wird das Stück in Leipzig auf einem Taschenwerk entstanden sein.
Gruß,
gs
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Metz Groschen
    von OckhamsR » » in Mittelalter
    5 Antworten
    562 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Djons
  • Erfurter Groschen 1623
    von Johenson » » in Altdeutschland
    8 Antworten
    2131 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Johenson
  • Beschnittener Prager Groschen
    von olricus » » in Sonstige
    0 Antworten
    1548 Zugriffe
    Letzter Beitrag von olricus
  • Bestimmungshilfe unbekannter Groschen
    von Brakti1 » » in Mittelalter
    2 Antworten
    833 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Brakti1
  • Groschen - Schwarzburg Sondershausen?
    von Tannenberg » » in Altdeutschland
    3 Antworten
    1830 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Tannenberg

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder