Beitrag
von D.F. » Di 27.05.03 15:25
@Morgoroth: Daß ich nicht geantwortet habe, war nicht Unwilligkeit sondern Unmöglichkeit!
Zum RIC:
Rein nach Münzstätten gegliedert sind die Bände:
VI - From Diocletian's reform (A.D. 294) to the death of Maximinus (A.D. 313)
VII - Constantine and Licinius A.D. 313-337
VIII - The Family of Constantine I A.D. 337-364
IX - Valentinan I - Theodosius I
Weil die Nummern je Münzstätte und Band immer wieder bei 1 beginnen, ist leider mit einer Nummer ohne Bandangabe wenig anzufangen - es sei denn, man macht es wie Kankelfitz und ordnet die Münzen nach Kaisern: dann ist durch die Kaiserangabe klar, welcher Band gemeint ist.
Zum Beispiel RIC Const. 37 ist in
Bd. VI - nicht vorhanden, weil keine Münzstätte
Bd. VII - ein Silberling vom ausgefallenen CONSTANTINIANA DAFNE-Typ
Bd. VIII - ein Follis/Nummus mit Apotheosendarstellung für Constantinus I.
Bd. IX - ein Argenteus mit Vota von Valentinianus I. oder Valens.
Ich hoffe, jetzt ist klar, warum nur die Nummer ohne Band bzw. Kaiser nichts bringt, weil es eine mehrdeutige Angabe ist.
Zu Deinen Münzen:
Der constantinische Klein-Follis (RIC VIII 37) mit Apotheose steht bei KF Nr. 45 mit 200/125/75 DM für vorzüglich/sehr schön/schön (4. Aufl.).
Der VRBS ROMA-Typ schlägt mit 150/85/30 zu Buche, der Diocletian mit 125/80/40.
Es sind letztendlich immer die Typen ohne besondere Berücksichtigung der Prägestätte.
Ob Du die Preise ernstnehmen willst, ist Deine Sache - daß es meine einzige Preisauskunft bleiben wird, dagegen meine.
Freundliche Grüße
D.F.