Hi,
ich habe ein paar Schweizer Franken geerbt. Es sollten alle einen Silberanteil haben. Den Rest habe ich bereits aussortiert.
Wie viel sind diese Wert?
Und vor allem, wo verkaufe ch diese am besten?
Numismatiker in der nächsten Stadt, bei Ebay oder im Internet über eine Ankaufstelle?
Hier die Bilder (Münzen sortiert nach Prägejahr [außer 5 Liber]):
6 x 5 CHF:
[ externes Bild ]
9 x 2 CHF:
[ externes Bild ]
19 x 1 CHF:
[ externes Bild ]
33 x 1/2CHF:
[ externes Bild ]
Braucht es sonst noch Informationen?
Ich hoffe, die Bilder sind in ausreichender Qualität.
Ich habe auch noch jüngere Frankenmünzen. Könnten diese auch etwas Wert sein?
Darunter Silberne (Aussehen, nicht Metal) 5 Rappen-Münzen und eine goldene (aus Aluminiumbronze) von 1983.
Danke im Vorraus
Jean Royal
PS sind Euromünzen auch etwas Wert? Hätte einen Satz griechischer oder eine 5-Cent Münze aus Finland und viele andere (aber keine Startsets oder ähnliches)
Edith meint gerade, dass die Prägejahre noch interessant sein könnten:
5 CHF: 1932, 1933, 1951, 2x 1954, 1967
2 CHF: 1944, 1955, 1960, 1963, 2x 1964, 1965, 1967
1 CHF: 1921, 1943, 2x 1945. 2x 1956, 1957, 1958, 2x 1961, 2x 1962, 2x 1963, 3x 1964, 1965
1/2 CHF: 1948, 1950, 1951, 1952, 3x 1959, 3x 1960, 3x 1961, 5x 1962, 4x 1963, 2x 1964, 1965, 2x 1966, 7x 1967
Wertbestimmung: Schweizer Franken Silbermünzen
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 23.04.15 22:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wertbestimmung: Schweizer Franken Silbermünzen
Hallo
Für die Fünffränkler schätze ich einen Wert pro Stück von 15 bis 20 Franken. Die Zweifränkler etwa 10 Franken, die Einfränkler vielleicht 5 Franken. Und die Halbfrankenstücke etwa 3 Franken pro Stück. Ältere und besser erhaltene Stücke werden über, jüngere und schlechter erhaltene Münzen drunter liegen.
Auf jeden Fall aber, quasi als Mindestpreis, kannst Du den Edelmetallwert verlangen. Die abgebildeten Münzen bestehen aus .835er-Silber und sind 15, 10, 5 und 2,5 Gramm schwer.
Ein silber-farbener Fünfräppler ist je nach Jahrgang und bei mindestens vorzüglicher Erhaltung zwischen 20 Rappen und einem Franken wert. Letzteres allerdings nur, falls stempelglanz. Für den 1983er Fünfräppler gilt ähnliches. Den kannst du für 50 Rappen verkaufen, wenn er stempelglanz aufweist. Sobald er weniger als unzirkuliert erhalten ist, wird dir kaum jemand etwas dafür bezahlen.
Für Euro-Münzen kenne ich die genauen Richtpreise nicht. Aber die dürften, da kein Edelmetall, den Nomialwert plus einen gewissen Aufschlag bei guter Erhaltung kosten. Für seltene Euro-Münzen (Malta, Monaco, Vatikan und andere kleine Lànder) bekommst Du natürlich mehr als für massenhaft hergestellte Euros (Frankreich, Deutschland z.B.).
Hoffe, du kommst mit diesen Infos ein Stück weiter.
LG
Rezo
Für die Fünffränkler schätze ich einen Wert pro Stück von 15 bis 20 Franken. Die Zweifränkler etwa 10 Franken, die Einfränkler vielleicht 5 Franken. Und die Halbfrankenstücke etwa 3 Franken pro Stück. Ältere und besser erhaltene Stücke werden über, jüngere und schlechter erhaltene Münzen drunter liegen.
Auf jeden Fall aber, quasi als Mindestpreis, kannst Du den Edelmetallwert verlangen. Die abgebildeten Münzen bestehen aus .835er-Silber und sind 15, 10, 5 und 2,5 Gramm schwer.
Ein silber-farbener Fünfräppler ist je nach Jahrgang und bei mindestens vorzüglicher Erhaltung zwischen 20 Rappen und einem Franken wert. Letzteres allerdings nur, falls stempelglanz. Für den 1983er Fünfräppler gilt ähnliches. Den kannst du für 50 Rappen verkaufen, wenn er stempelglanz aufweist. Sobald er weniger als unzirkuliert erhalten ist, wird dir kaum jemand etwas dafür bezahlen.
Für Euro-Münzen kenne ich die genauen Richtpreise nicht. Aber die dürften, da kein Edelmetall, den Nomialwert plus einen gewissen Aufschlag bei guter Erhaltung kosten. Für seltene Euro-Münzen (Malta, Monaco, Vatikan und andere kleine Lànder) bekommst Du natürlich mehr als für massenhaft hergestellte Euros (Frankreich, Deutschland z.B.).
Hoffe, du kommst mit diesen Infos ein Stück weiter.
LG
Rezo
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 02.05.13 16:00
- Wohnort: Luzern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wertbestimmung: Schweizer Franken Silbermünzen
Hallo Jean Royal
es handelt sich hier um ganz normale Silberfrankenstücke, keine Seltenheiten dabei. Diese werden eigentlich nach dem Silberwert gehandelt. Nach meinen Erfahrungen gibts es für die 5 Frankenstücke ca 6-7 Franken, bei den anderen kannst Du einfach den Nominalwert verdoppeln, das heisst, 2-Fränkler=4 Fr, 1-Fränkler=2 Fr und 50 Rappen= 1 Fr. Vielleicht hast Du Glück und findest jemanden, der Dir etwas mehr bezahlt. Aber ein Händler bestimmt nicht, bei dem momentanen Silberpreis.
Die Preise im anderen Beitrag sind auf jeden Fall zu hoch (nach meinen Erfahrungen).
lg
Tom
es handelt sich hier um ganz normale Silberfrankenstücke, keine Seltenheiten dabei. Diese werden eigentlich nach dem Silberwert gehandelt. Nach meinen Erfahrungen gibts es für die 5 Frankenstücke ca 6-7 Franken, bei den anderen kannst Du einfach den Nominalwert verdoppeln, das heisst, 2-Fränkler=4 Fr, 1-Fränkler=2 Fr und 50 Rappen= 1 Fr. Vielleicht hast Du Glück und findest jemanden, der Dir etwas mehr bezahlt. Aber ein Händler bestimmt nicht, bei dem momentanen Silberpreis.
Die Preise im anderen Beitrag sind auf jeden Fall zu hoch (nach meinen Erfahrungen).
lg
Tom
Re: Wertbestimmung: Schweizer Franken Silbermünzen
Eine Präzisierung:Tom567 hat geschrieben: Die Preise im anderen Beitrag sind auf jeden Fall zu hoch (nach meinen Erfahrungen).
Die Preisangaben stammen aus der Richtpreistabelle, die von den schweizerischen Numismatikvereinen geführt wird. Es wird sich insofern um Preise handelt, die man bei einem Händler zahlen muss und die je nach Erhaltungsgrad deutlich schwanken können. Auf Tauschbörsen oder unter Münzsammlern liegen die Preise in der Regel tiefer (auch meine Erfahrung). Da bekommt man auch z.B. einen Maria-Theresien-Taler (NP) für 15 Franken oder einen Fünfliber 1952 in vorzüglicher Erhaltung für unter 50 Franken (gemäss Richtpreise 80 Franken). Unter den Edelmetallwert geht aber kaum jemand. Der ist meistens eine Basis, zu der dann bei guter Erhaltung und entsprechender Seltenheit ein mehr oder minder hoher Aufschlag dazukommt.
Grüsse
Rezo
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1946 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tiziana
-
- 2 Antworten
- 2270 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 2 Antworten
- 1834 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Baldi
-
- 2 Antworten
- 1344 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Münzsammler2007
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder