Die Suche ergab mehr als 4001 Treffer

Zurück

von mimach
Sa 08.04.23 22:51
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Brandenburg

Ich möchte einen alten Beitrag von jot-ka über die kurfürstlich verausgabten Adlerhohlpfennige aufgreifen und meinen Neuzugang vorstellen. https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=48340&p=403689&hilit=Angermünde#p403689 Ein schön erhaltenes Exemplar des Angermünder Alderhohlpfennigs veraus...
von Atalaya
So 09.04.23 09:23
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

DSC_0684.jpg
DSC_0685.jpg
Neapel, Robert von Anjou (1309-1343), Gigliato, o. J.
von MartinH
So 09.04.23 09:56
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

L wie Landau: Einseitige Notklippe (8-eckig) zu 1 Gulden und 4 Kreuzer, geprägt 1713 während der Belagerung durch die Franzosen im Spanischen Erbfolgekrieg aus dem Silbergeschirr des Carl Alexander von Württemberg. Dieses wurde eingeschmolzen und in Platten ausgewalzt. Die Münzen wurden bereits zum ...
von Chippi
So 09.04.23 10:23
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Mein zweiter Mühlhäuser ist bei mir eingezogen:

Mühlhausen, 2 Leichte Pfennige 1767.

Gruß Chippi
von TorWil
So 09.04.23 13:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Utrecht, Vereinigte Provinzen der Niederlande, Duit:
n0.f.jpg
n0.r.jpg
von Arthur Schopenhauer
So 09.04.23 14:25
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Braunschweig August der Jüngere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel Reichstaler sog. "6. Glockentaler" Zellerfeld, 1643 Wer ausführlichere Informationen zu den Glockentalern und der Rolle Augusts lesen möchte, kann sich den folgenden Artikel anschauen: https://muenz...
von Atalaya
So 09.04.23 21:43
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Hat sonst keiner ein T? Ok. :)
DSC_0007_1_1.jpg
DSC_0008_1_1.jpg
Teos.
Ionien, Teos, Tetartemorion, ca. 475-450 BC, SNG Kayan 602.
von züglete
So 09.04.23 22:35
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Sankt Petersburg
Alexander II, 15 Kopeken
20220220_130655.jpg
20220220_130719.jpg
Grüsse züglete
von Atalaya
Mo 10.04.23 09:28
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

DSC_0949_1.jpg
DSC_0948_1.jpg
Konya.
Anatolische Beyliks, Karaman, Pir Ahmad (869-871/1464-1466), Akçe, 870, Album 1277.
von züglete
Mo 10.04.23 11:09
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Aurich
1 Mariengroschen vom Fritz
20201227_125141.jpg
20201227_125158.jpg
Grüsse züglete
von MartinH
Mo 10.04.23 14:21
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

H wie Halberstadt: Ein brakteatenförmiges Messing-Mühlenzeichen für 16 Scheffel Gerstenmalz o.J. der Stadt Halberstadt aus dem letzten Viertel 16. Jhdt. In den Stadtbüchern werden der Gebrauch von Marken bereits am 21. August 1498 vermerkt. Demnach sollte niemand von den Bürgern Malz mahlen, es sei ...
von Chippi
Mo 10.04.23 14:31
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Afrika - Schaukasten

Hier mal eine afrikanische Münze, die aus Deutschland kommt: Ägypten, 2 Qirsh 1293AH/28RJ. (1901) W, Adul Hamid (1876-1909). Das W steht für den Stempelschneider Emil Weigand, der das Design entworfen hat. Tätig war er an der Münze Berlin, weshalb alle Stücke mit W in Berlin geprägt wurden. Es gibt ...
von didius
Mo 10.04.23 15:08
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

H wie Halberstadt: Ein brakteatenförmiges Messing-Mühlenzeichen für 16 Scheffel Gerstenmalz o.J. der Stadt Halberstadt aus dem letzten Viertel 16. Jhdt. In den Stadtbüchern werden der Gebrauch von Marken bereits am 21. August 1498 vermerkt. Demnach sollte niemand von den Bürgern Malz mahlen, es sei...