Mir ist am Wochenende folgender Pfennig zugelaufen:
Bayern
Johann II. 1375-1397
Pfennig, München
Beierl. 56; Emm. 1.5; Witt. 148
Falls es Korrekturen geben sollte, bitte sagen !
Schöne Grüße
MR
Die Suche ergab mehr als 1201 Treffer
- Do 20.02.25 20:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Rechenpfennig aus Antwerpen, 1596, 4,08 gr.; Dugniolle 3411
- So 23.02.25 10:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Neuzugang Anfang des Jahres:
Grafschaft Henneberg, Hermann von Brandenburg 1298-1308, Coburg, Pfennig zur Geburt seines Sohnes Johannes 1301/1302:
Bis auf dem Ausbruch eine sehr schöne Münze, vor allem Aufgrund des Anlasses zeitlich sehr genau einzuordnen.
Grafschaft Henneberg, Hermann von Brandenburg 1298-1308, Coburg, Pfennig zur Geburt seines Sohnes Johannes 1301/1302:
Bis auf dem Ausbruch eine sehr schöne Münze, vor allem Aufgrund des Anlasses zeitlich sehr genau einzuordnen.
- So 23.02.25 11:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Gallisches Sonderreich - Münzen und anderes
Auf der WMF ging mir auch ein recht hübscher Victorinus in die Fänge, stammt auch aus einer Wühlkiste (ja, ich mag die halt). AE-Antoninian, Köln, Mitte 269-Anfang 270, Victorinus (269-271) AV: IMP C VICTORINVS PF AVG - kürassierte Büste mit Strahlenkrone n.r. RV: SALVS AVG - Salus n.r. stehend, häl...
- Do 27.02.25 17:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Harzer Münzmeisterpfennige und Bergrechnungsmarken 1
Aufgrund der vielen und schönen Motive - oft mit Bergbau-Bezug - mag ich die Harzer Münzmeisterpfennige und Bergrechnungsmarken besonders. Einige davon liegen auch in meiner Sammlung. Gruß Tilos Harzer-Münzmeisterpfennig / Rechenpfennig Johann Anton Pfeffer in Zellerfeld (1763-1773) behelmtes Wappen...
- Do 27.02.25 18:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Harzer Münzmeisterpfennige und Bergrechnungsmarken 2
Harzer-Münzmeisterpfennig / Rechenpfennig Johann Wilhelm Schlemm in Clausthal (1753-1780) Fortuna nach links mit Waage und Senkblei, unten Füllhorn neben Altar / Spielgerätschaften o.J: AE 25.67 mm / 5.17 g MMP 4 av.jpg MMP 4 rv.jpg o.J.: AE 25.69 mm / 4.82 g MMP 5 av.jpg MMP 5 rv.jpg o.J.: AE 25.62...
- Do 27.02.25 18:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Harzer Münzmeisterpfennige und Bergrechnungsmarken 3
Bergrechnungsmarke J. W. Schlemm und C.E.L. Hagen in Clausthal große Kugel auf Altar / Waage, Winkelmaß und Zollstab o.J. (1787-1789): Ag 19.89 mm / 1.82 g BRM 1 av.jpg BRM 1 rv.jpg Bergrechnungsmarke M. und D. in Clausthal kleine Kugel auf Altar / Waage, Winkelmaß und Zollstab o.J.: Ag 19.41 mm / 1...
- Sa 01.03.25 15:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Ein kleines Konvolut ersteigert für wenige Euros, darin zwei russische Stücke in ganz netter Erhaltung, aber mit Fehlern. Der erste Russe ersetzt mein bisheriges Exemplar (oben alt, darunter neu), hat allerdings einen sehr flauen und verschlissenen Stempel der Wappenseite. Russland, 2 Kopeken 1811 C...
- Sa 08.03.25 22:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Wir bleiben im Osten...
- So 09.03.25 12:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Etwas neues aus Basel Johann II Senn von Münsingen(1335-65), vierzipfliger Pfennig, einseitig Bischofskopf nach links zwischen B und A ohne Kugel über der Mitra PXL_20250309_110345465.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg HMZ1-254 Ist wohl die am häufigsten vorkommende Münze des Bistums, die Erhaltung ist für mich ...
- Mo 10.03.25 22:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: gallienus-special
Einen besonders hübschen Gallienus auf "Charakterschrötling" habe ich ebenfalls gestern in meine Sammlung aufnehmen können.
- Mi 12.03.25 18:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
Typenbild 0 - 2.jpg Tabelle.jpg Tabelle 1.jpg Hallo Forum, heute möchte ich mal zeigen, zu welchen Ergebnissen solche Stempelkritischen Untersuchungen führen. Zum Untersuchungskomplex gehören ja 224 Münzen, die sich in abgegrenzte Bereiche unterscheiden, welche sich aus den unterschiedlichen Kugeln...
- Do 13.03.25 23:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Bohémond VII, 1275-1287. Crusaders. County of Tripoli. Half Gros (Silver, 20 mm, 2.12 g, 6 h). ✠ SEPTIMVS:BOEMVNDVS COMES Cross in twelve-foil. Rev. ✠ CIVITAS:TRIPOLIS:SYPIE Castle in twelve-foil, small wedges between the towers. CCS 27. Metcalf, Crusades, 500. Wäckerlin 74. From the collection of ...
- Fr 14.03.25 10:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
20.3.1 Rv. 6.jpg Hallo Forum, ich dachte ich könnte mir die Rückseite von 20.3.1 sparen, denn es ist nicht viel zu erkennen, aber wie ich ja schon wiederholt bemerkt habe, dass besondere an jeder Münze liegt im Detail. Diese Reversseite hat eigentlich der beste Stempelschneider-Eisengraber, den ich...