Die Suche ergab mehr als 1089 Treffer

Zurück

von KarlAntonMartini
Fr 19.11.21 21:29
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Frage zum Wappen auf der Accisemarke 1680 des Amtes Walternienburg im Fürstentum Anhalt Zerbst

Der Hund, es handelt sich um eine Bracke, findet sich als Helmzier im Wappen der Grafen von Barby, vermutlich übernommen aus dem Stadtwappen von Quedlinburg, das unter dem Stift Quedlinburg stand, dessen Vogtei die Grafen von Barby inne hatten. Vermutlich kommt die Bracke so in das Wappen des Amtes ...
von Pegasvs
Di 23.11.21 21:28
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Söhne des Constantinus I

Gratuliere zur schönen Münze. Hätte ich auch genommen. War bestimmt nicht billig? Ich hatte vorher die Preise verglichen und fand sie günstig. Der hier aus Crispus glücklicheren Tagen war dagegen teuer: Crispus, Thessalonica RIC VII 69 geprägt: 319 Av.: DN FL IVL CRISPVS NOB CAES Rv.: VIRT EXERC, S...
von Zwerg
Di 23.11.21 23:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kontrollmarken ... vor allem die Fliege

Nur - ob diese Wortspiele zutreffen steht in den Sternen. Ich habe da meine Bedenken. Die Fliege auf diesem anonymen Denar ist kein "Kontrollzeichen" sondern steht als "Zeichen" einer "Emission". Die ersten Denare waren ja rein anonym (hier hat in den letzten Jahren Debernardi viel geforscht http://...
von Amentia
Mi 24.11.21 17:33
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern

Ohne Worte, (Bearbeitung nicht erwähnt), das ist auf den Bildern nicht zu übersehen und kann in Hand eigentlich fast nicht übersehen werden, totpoliert. Galerius Maximianus - jako caesar, 293 - 305 Aureus, Roma, 294, Rv: PRINCIPI IVVENTVT, stojící Galerius zprava drží oštěp a glóbus, RIC - , Calicó....
von Perinawa
Do 25.11.21 18:05
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen

Ich würde meinen, es handelt sich um einen Unterstempel. Die "Füsse" sind die Sporne, mit denen der Stempel im Eichenkloben fixiert wurde. Ich entsinne mich an einen alten Bericht, wonach Eiche Hammerschläge am besten auffängt. Das neuzeitliche Relief halte ich für Schwachsinn. Allein schon die nie...
von antoninus1
Do 25.11.21 21:04
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Antoninus Pius und seine "Familie"

Ich konnte meine Serie der Aurum Coronarium-Prägungen um einen Sesterzen erweitern, der noch seltener ist, als die anderen sowieso sind. Er zeigt die Personifikation der Alexandria, die elegant nach rechts geht und in den Händen eine Art Kranz trägt. Links sieht man 3 Getreideähren, rechts ein Kroko...
von Perinawa
Fr 26.11.21 08:15
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen

So könnte es gewesen sein... Im Detail die technische Seite, wie es hätte funktionieren können: Als Basis diente ein massiver, rechteckig bzw. quadratischer Block aus Hartholz. Auf der Oberseite waren eventuell vier Vertiefungen angebracht. Darauf kam dann ein ebenfalls massiver, rechteckig bzw. qu...
von Perinawa
Fr 26.11.21 10:44
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen

Vielen Dank für den weiteren Input. Ich bin gestern einfach davon ausgegangen: Metall(unterstempel) auf Metall(amboss) schluckt bei Schlägen (mit dem Prägehammer) wenig und springt zurück. Das hätte zur Folge haben können, dass einer (mehrere) Unterstempelfüsschen aus ihrer Ambossfassung springen - ...
von Pegasvs
Sa 27.11.21 17:58
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Söhne des Constantinus I

Ich habe den Artikel von Peter Weiss mal überflogen. Ich konnte nicht erkennen, dass er speziell auf deine Fragestellungen eingeht. Die Prägung aus Thessaloniki wird erwähnt und auch abgebildet. Er scheint aber davon auszugehen, dass die Prägung unter dem Einfluss von Constantin entstand. Ich muss a...
von Zwerg
Di 30.11.21 22:30
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen

Danke! Hier der Link zu einer Auktion mit diesem Medaillon und ein Foto (Peus wir nichts dagegen haben!) https://tinyurl.com/2p83eaap 1.jpg Die Werkzeuge für Schmieden und Prägen sind ja prinzipiell identisch: Hammer und Zange. Allein die Juno Moneta auf der Vorderseite spricht für die Münzprägung. ...
von Perinawa
Mi 01.12.21 16:19
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen

Ich werfe das nur mal so ein, denn ich frage mich, wozu der LORBBERKRANZ rückseitig? Ganz gewiss nicht verwendet, dass das ganze hübscher aussieht. Ich meine weiterhin, dass er klar und deutlich auf die Erfolge Caesars abzielt. Die Münzprägung war ja eine konsequente Folge: Viel Feind, viel Ehr = v...
von Zwerg
Mi 01.12.21 16:59
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen

Lucius Aelius hat geschrieben:
Mi 01.12.21 03:21
Ist die Cotta- Münze schon bzgl. ihrer Bilder entschlüsselt?
Nach Crawford: Vulcan in Anlehnung an Münzen aus Lipara, eingenommen von C.Aurelius Cotta (Consul 252). Adler = Symbol des daraus resultierenden Triumphes
von Zwerg
Do 02.12.21 17:22
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kontrollmarken ... vor allem die Fliege

D. h. man muss über Münzen hinaus gehen und in anderen zeitnahen Objektgattungen nach "Fliegen"/Insekten-Darstellungen suchen und vergleichen. Wird nicht funktionieren, denn selbst wenn es eine eine antike Skulptur mit einer Fliege gäbe (ich kenne bisher keine), würde sich die Benennung - wie bei u...
von Zwerg
Do 02.12.21 21:27
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kontrollmarken ... vor allem die Fliege

Wenn das Insekt eine Fliege ist, dann hieß dies auf Latein "musca" Screenshot 2021-12-02 205919.jpg Wikipedia kennt genau vier Mirglieder der Gens Sempronia mit dem Beinamen Musca Sempronii Muscae Titus Sempronius Musca, one of five commissioners appointed to settle the disputes between the Pisani a...
von Perinawa
Fr 03.12.21 09:32
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Du hast keine Berechtigung, dieses Forum zu lesen.