Die Suche ergab 364 Treffer
- So 22.06.25 14:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Dolchhiebe auf Lug I Assen - Varusschlacht ???
Diesen As habe ich gerade bei einem spanischen Händler auf EBay entdeckt und für EUR 30 gekauft. Ob auf dem Revers Hiebe sind, muss ich noch untersuchen aber selbst wenn nicht: Der Gegenstempel AVC bzw. AVG auf Lugdunum I As ist in Kalkriese am häufigsten. Schwerpunktmäßiges Vorkommen des Gegenstemp...
- Di 24.06.25 15:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der schwerste Antoninian ?!
Ich kann einen Maximianus Herculius mit 6,85 g beisteuern. Bei Savoca, Auktion Herakles 1 Los 86, gab es mal einen dieses Typs mit 8,83 g, als Antoninian mit doppeltem Gewicht bezeichnet. Antoninian (Cyzicus) Av.: IMP C MA MAXIMIANVS AVG drap. B. m. Strahlenkr. n. r. Rv.: CONCORDIA MILITVM i.A. XXI ...
- Mi 25.06.25 18:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
Hallo ihr Lieben, ich habe diese Münze zwar schon gezeigt, als ich um Eure Hilfe bei der Bestimmung des Bezeichens gebeten habe. Da ich sie sehr schön finde und sie eine meiner Lieblingsmünzen aus meiner Sammlung ist, möchte ich sie zusätzlich hier im Schaukasten zeigen. Akarnanien / Leukas 320 - 28...
- Mi 02.07.25 18:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
Habe gerade ein neues Schmuckstück erhalten: Karthagisches Reich Sizilien (Sikulopunier) Rash Melqart (Lilybaion) geprägt ca. 330-305 v. Chr. AR Tetradrachme 26,5 mm, 16,85 g. Vs. [𐤓𐤔𐤌𐤋𐤒𐤓𐤕 ('RŠMLQRT')]. Quadriga fährt schnell nach rechts, Wagenlenker hält Kentron in der rechten Hand, Zügel in der li...
- Mi 09.07.25 15:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
Ganz frisch ist dieses Stück, heute erst angekommen. Für ganze 8,80€ aus der Bucht gefischt, wurde dort allerdings auch als "Byzantinische Bronze-Münze Follis" verkauft. Interessant, es hat weder etwas mit Byzanz zu tun, noch mit Follis, allein der Größe wegen. Hier die korrekte Zuordnung: Ionien, S...
- Mi 09.07.25 22:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: unbekannte Münze antiker Herkunft "Alexandria"
Tetradrachme des Nero, rückseitig der vergöttlichte Augustus:
https://www.acsearch.info/search.html?id=4282602.
Gruß Chippi
https://www.acsearch.info/search.html?id=4282602.
Gruß Chippi
- Fr 11.07.25 22:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Galionszwerge aus Arados
Neulich hab' ich mir einen Drittelschekel aus Arados in Phönizien zugelegt, bei dessen näherer Bestimmung ich dann in eine Richtung abgebogen bin, die ich nicht vermutet hätte: . Drittelschekel.jpg (https://www.biddr.com/auctions/nummitra/browse?a=5915&l=7282936) Av: Kopf einer bärtigen Gottheit mit...
- Fr 18.07.25 21:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Tiberius Denar PONTIF MAXIM
... Laut einigen, aber nicht allen Quellen, soll auf dem Revers Livia als Pax dargestellt. Gibt es da einen aktuellen wissenschaftlichen Konsens ob es sich um Livia handeln soll? Nun, genau das gleiche Reversbild samt Reverslegende hat bereits schon Augustus 13/14 n.Chr. herausgegeben! Das ist wich...
- Sa 19.07.25 21:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Die in weiten Teilen Deutschlands vom Aussterben bedrohte oder bereits ausgestorbene Rostbinde (Hipparchia semele) ist in den Heidegebieten Südmecklenburgs und Brandenburgs noch gelegentlich anzutreffen. Hipparchia semele unterseite.JPG Dieses Exemplar hielt sich heute in Südostmecklenburg auf einem...
- Sa 19.07.25 21:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Heute im heimischen Garten entdeckt. Eine Holzwespen-Schlupfwespe, hier ein Weibchen, gut erkennbar an den langen Legebohrer.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
- So 20.07.25 01:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Eine kleine Schlupfwespen-Verwandte der Riesen-Schlupfwespe , die Insekt des Jahres 2025 ist. Wir können diese (und weitere Arten) regelmäßig in unserem Garten beobachten, die Weibchen messen incl. Legebohrer um die 7,5 cm. Die Fotos sind leider von bescheidener Qualität. Gruß Tilos Riesen Holzschlu...
- Mo 21.07.25 09:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Zusammen, auch ich konnte wieder einmal eine Münze aus Alexandria bekommen. Zwar keine wirkliche Seltenheit - aber immerhin ein geschichtsträchtiges und attraktives Exemplar: Kaiser Nero (54 - 68), Tetradrachme 66/67 n. Chr. Vs: Büste l. mit Strahlenkrone und Aegis, davor L ΙΓ (= Jahr 13) - NE...
- Mi 23.07.25 09:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mars mit Gürtel
... 60b existiert nicht. ... Doch, auf Seite 289 unten :D . ... Kennt jemand seine Bedeutung oder weiß, wie der Gürtel heißt, den er hier trägt? ... Im LIMC II-1 steht unter dem Stichwort Ares auf Seite 521 etwas dazu :D . Der Mars mit Schärpe (so wird das dort bezeichnet) gehört zum sogenannten Ty...
- Do 24.07.25 02:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Ich kann mich noch erinnern, dass Ende der 1960er und in den siebziger Jahren u.a. in den grünen Randlagen von Ost-Berlin Moschusböcke recht häufig zu beobachten waren. Später wurden sie immer seltener. Seit etwa 15 Jahren habe ich wieder zunehmend mehr Exemplare beobachten können, z.B. in Thüringen...
- Sa 26.07.25 17:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Steigern kann man sich ja immer noch... :wink: Die Steigerung, die für meine Verhältnisse schon das Maximum in meiner Alexandrinersammlung darstellt (und auch in Zukunft darstellen wird), habe ich heute endlich mal selbst fotografiert. Die Darstellung des Pharos hat mich überhaupt erst dazu bewogen,...