Hier die Kette Nr. 2:
- ungezählte Schellen aus Gelbguss
- Länge des Strangs (im Bereich der Glöckchen) ca. 74 cm, Gewicht 1.400 g
Könnte ebenfalls aus Nigeria/ angrenzende Gebiete stammen.
Gruß
Tilos
Die Suche ergab 497 Treffer
- Do 11.01.24 20:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Vormünzliche Zahlungsmittel / Prämonetäre Zahlungsmittel / "Primitivgeld"
Und hier die Kette Nr. 3 (von insges. 4): - diverse Metallperlen und Anhänger aus Gelbguss, vier Wickelglasperlen, 1 stark bestoßene Chevron-Perle - Länge des Strangs (im Bereich der Perlen) 82 cm, Gewicht 680 g Herkunft Nigeria / angrenzende Gebiete möglich. Gruß Tilos Kette 2 av 115.jpg Kette 2 rv...
- Fr 12.01.24 18:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Vormünzliche Zahlungsmittel / Prämonetäre Zahlungsmittel / "Primitivgeld"
Last, but not least hier nun noch das vierte Stück des Konvoluts: Ein ca. 1,30 m langer Kettenstrang mit 33 relativ großen überwiegend verzierten Spinnwirteln aus gebranntem Ton oder Lehm (Durchmesser bis 55 mm). Gesamtgewicht etwa 2,5 kg. Die Spinnwirtel dokumentieren recht unterschiedliche Typen, ...
- Fr 12.01.24 21:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Zwei Kleinmünzen von Franz Joseph (1848-1916) gab es auch noch, besonders Letzterer freut mich.
5/10 Kreuzer 1859 A (Wien)
1 Kreuzer 1861 E (Karlsburg)
Kurios fand ich schon immer die Wertbezeichnung "5/10", vorher stand ja immer "1/2" auf den Münzen.
Gruß Chippi
5/10 Kreuzer 1859 A (Wien)
1 Kreuzer 1861 E (Karlsburg)
Kurios fand ich schon immer die Wertbezeichnung "5/10", vorher stand ja immer "1/2" auf den Münzen.
Gruß Chippi
- Sa 13.01.24 20:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
1/6 Taler Hessen - Kassel 1835 Kurfürst Wilhelm II.
- So 14.01.24 01:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Suche Literaturquelle
E.Neumann, Die Münzen des Deutschen Ordens in Preußen, Livland und Mergentheim, deren weltliche Nachfolger die Herzogtümer Preußen, Livland und Kurland dowie Die Gepräge der Baltischen Geistlichkeit 1219-1801, 2003
- Mi 17.01.24 11:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Königreich Westphalen 1/6 Taler 1813 B (Schön 10) in toller Erhaltung mit etwas Grünspan (stört mich persönlich nicht) Fünffeldiger, bekrönter Wappenschild, behängt mit Ordenskette der Ehrenlegion Weil der Katalog von Smith, The Coinage of the Anglo-Hannoverian Personal Union in D. nicht so bekannt...
- Mo 29.01.24 11:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Österreich, Kaiser Franz Joseph, 20 Kronen auf das 60-jährige Regierungsjubiläum.
- Mo 29.01.24 22:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Da bleibe ich mal bei den Goldmünzen:
Franz Joseph, 10 Kronen 1906 KB, Kremnitz, Prägung für Ungarn.
Franz Joseph, 10 Kronen 1906 KB, Kremnitz, Prägung für Ungarn.
- Mo 29.01.24 23:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmung Brandenburg Hohlpfennig Bahrfeldt 81
Du hast natürlich Recht… Unterschiede sind da…
Wenn Du ein schlechtes Gefühl bei der Sache haben solltest, dann solltest Du lieber die Finger von der Münze lassen.
Aber ich drücke Dir die Daumen, dass sich hier im Forum noch jemand meldet, der Dir die Entscheidung (ja oder nein) leichter macht.
Wenn Du ein schlechtes Gefühl bei der Sache haben solltest, dann solltest Du lieber die Finger von der Münze lassen.
Aber ich drücke Dir die Daumen, dass sich hier im Forum noch jemand meldet, der Dir die Entscheidung (ja oder nein) leichter macht.
- Di 30.01.24 11:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Nochmals Österreich: Kupfer 4 Kreuzer 1861 E, seltene Prägestätte Karlsburg, 27 mm, 13,0 Gramm, diese 4 Kreuzer wurden nur 1860/61 und 1864 geprägt, sie sollten als Ersatz der bisherigen 3 Kreuzer dienen, die nicht mehr in das neue Münzsystem 1 Gulden = 100 Kreuzer passten. DSCI0048.JPG DSCI0048 - K...
- Mi 31.01.24 22:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Sorry, bin um 74 Jahre falsch....bitte einmal verschieben Hallo Dittsche, nicht so schlimm, es sind nur ca. 44 Jahre. In Brandenburg ging das Mittelalter bis ca. 1530. Hat etwas mit der Münzprägung zu tun. "Zu den interessantesten Perioden der Münz- und Geldgeschichte gehören die Jahre zwischen etw...
- Mi 31.01.24 22:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Das Leben geht weiter, in Gedenken an jot-ka möchte hier mal meine ersten Neuerwerbungen dieses Jahr von 2 Denaren für meine Brandenburgsammlung vorstellen: 1. Denar Askanier 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts ohne erkenntliche Prägestätte, Bahrfeld 369, Dannenberg 100, 0,72 g, Bahrfeld benennt vielleic...
- Do 01.02.24 21:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Österreich, 6 Kreuzer 1849 C, Prag, das Stück hat auf der Wappenseite einen schräg senkrechten erhabenen Strich, vermutlich ein Stempelriss oder ein Kratzer auf dem Stempel, mich interessiert, ob weitere Stücke mit dieser Linie bekannt sind oder ob es ein Unikat ist. DSCI0014 - Kopie (3).JPG DSCI001...
- Sa 03.02.24 20:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
RDR-Böhmen, Münzstätte Kuttenberg, einseitiger 1/4 Kreuzer zu 4 Pfennigen 1621 und 1622
geprägt unter Kaiser Ferdinand II. (1619 - 1637)
geprägt unter Kaiser Ferdinand II. (1619 - 1637)