Die Suche ergab mehr als 1717 Treffer
- Mi 31.07.24 16:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Ein Neuzugang bei mir: Nicht rasend selten, aber ich mag die Form des Diadems, die wohl typisch für Antiochia war. Gratianus, 367-383. Bronze (AE II), Maiorina, 379-383 Antiochia. Drap., gep. Büste mit Perlendiadem n. r. Rv. REPARATIO REI PVB/ ANTA Der Kaiser steht n. l., Victoria auf Globus in der ...
- Mi 31.07.24 17:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nikolsburg (heute Mikulov)
Römisch Deutsches Reich, Kaiser Ferdinand II., Kreuzer 1628 N, Münzstätte Nikolsburg
Römisch Deutsches Reich, Kaiser Ferdinand II., Kreuzer 1628 N, Münzstätte Nikolsburg
- Mi 31.07.24 21:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Erfahrungen beim Kauf in Russland - wie es weiterging
Hallo Tilos,
herzlichen Glückwunsch! Das freut mich sehr!
Viele Grüße
Lackland
herzlichen Glückwunsch! Das freut mich sehr!
Viele Grüße
Lackland
- Do 01.08.24 15:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Württemberg, 6 Kreuzer 1856
Danke Lackland, dann verwundert es mich um so mehr, dass diese häufige Variante nicht im AKS aufgenommen wurde. Ja, manchmal wundert es mich wirklich auch, was da im AKS steht - und was nicht. Vielleicht liegt es daran, dass kein Macher des AKS in Württemberg zu Hause war. Mir begegnete diese Varia...
- Do 01.08.24 16:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmugshilfe
Hallo,
Chippi liegt da komplett richtig!
Das ist ein Sechsling der Stadt Rostock aus dem späten 16. Jahrhundert mit Titel von Kaiser Rudolf II. (1576 - 1612).
Hier zum Vergleich:
https://www.ma-shops.de/nsw-leipzig/item.php?id=32824
Viele Grüße
Lackland
Chippi liegt da komplett richtig!
Das ist ein Sechsling der Stadt Rostock aus dem späten 16. Jahrhundert mit Titel von Kaiser Rudolf II. (1576 - 1612).
Hier zum Vergleich:
https://www.ma-shops.de/nsw-leipzig/item.php?id=32824
Viele Grüße
Lackland
- Do 01.08.24 19:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmung einer englischen Marke
Hallo,
das ist eine britische Spielmarke, genauer gesagt eine sogenannte WHIST-Marke, die es mit zig verschiedenen Rückseitendarstellungen gibt.
Hier der passende Numista-Eintrag mit einer der häufigeren Rückseiten:
https://en.numista.com/catalogue/exonumia248749.html
Viele Grüße
Lackland
das ist eine britische Spielmarke, genauer gesagt eine sogenannte WHIST-Marke, die es mit zig verschiedenen Rückseitendarstellungen gibt.
Hier der passende Numista-Eintrag mit einer der häufigeren Rückseiten:
https://en.numista.com/catalogue/exonumia248749.html
Viele Grüße
Lackland
- Do 01.08.24 21:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Oppeln
auch Opole, Opoli
Römisch Deutsches Reich, Kaiser Leopold I. (1657-1705), Gröschel 1669, Münzstätte Oppeln
auch Opole, Opoli
Römisch Deutsches Reich, Kaiser Leopold I. (1657-1705), Gröschel 1669, Münzstätte Oppeln
- Fr 02.08.24 09:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmung einer englischen Marke
Hallo Lackland, vielen Dank für Deine Hilfe, jetzt kann ich das Stück richtig einordnen und vielleicht finde ich mal im Netz ein gleiches Stück. Gruß olricus Hallo olricus, im Netz ein gleiches Stück zu finden, ist nicht schwer. Nur etwas Glückssache, da man die unzähligen Angebote alle anklicken m...
- Fr 02.08.24 10:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: 2 Denare - ECHT oder FALSCH ???
Hallo Holger, ich habe zufällig die Auktionsfotos des Caracalla gefunden und ändere meine Meinung. Das Stück sieht mir nicht geprägt, sondern gegossen aus. Der Stil kommt mir östlich vor (z.B. der Blick und die Machart des "F"). Offiziell scheint die Münze nicht zu sein, da es die PROFECTIO-Prägung...
- Fr 02.08.24 20:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmung einer englischen Marke
Als ich den Beitrag zum ersten Mal sah, dachte ich, kommt mir verdächtig bekannt vor. In meiner Sammlung wurde ich fündig. Habe ich vielleicht schon mal irgendwo hier gezeigt. Hier sieht man das Stück in etwas besserer Erhaltung. Gruß Chippi Glückwunsch! Du hast da echt ein hübsches Stück! Und wie ...
- Fr 02.08.24 22:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Stammtisch
Naja, so lange mir die Synapsen im Gehirn nicht durchbrennen und ich mich numismatisch betätigen kann, geht‘s noch…

- Sa 03.08.24 14:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe unbekannter Pfennig
Hallo, das ist ein sehr seltener Denar von Speyer: SPEYER KÖNIGLICHE MÜNZSTÄTTE Heinrich III., 1039-1056. Denar o.J., (1039-1046) Hier ein paar Exemplare zum Vergleich: https://www.acsearch.info/search.html?term=Galeere+denar+Speyer+&category=2&lot=&date_from=&date_to=&thesaurus=1&images=1&en=1&de=1...
- Sa 03.08.24 17:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: ID German Pfennig ?
Hallo, das Stück erinnert mich optisch an sehr seltene Kölner Denare des Erzbischofs Anno (1056 - 1075). Vgl. Hävernick 354 und 357 —> siehe Foto Hälblinge sind von diesen Denaren (bis jetzt) nicht bekannt. Und auch Erzbischof Sigwin (1079 - 1089) imitierte nochmals da Denare Annos (Häv. 363): https...
- Sa 03.08.24 18:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schwarmwissen gefragt: wer kann diese Münze bestimmen?
Hier kommt der Schwarm… Aus dem Elsass stammt die Münze nicht… Viel östlicher… Wir haben hier: Polen Wladislaus I. Hermann 1081-1102. Denar. Krakau. Kopf nach links / Dreitürmiges Kirchengebäude. Kopicki 32 Vgl. https://www.acsearch.info/search.html?id=1154525 Herzlichen Glückwunsch zu der schönen M...
- Sa 03.08.24 18:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Hall in Tirol
Römisch Deutsches Reich, Erzherzog Ferdinand II. (1564-1595), Taler ohne Jahr, Münzstätte Hall in Tirol
Römisch Deutsches Reich, Erzherzog Ferdinand II. (1564-1595), Taler ohne Jahr, Münzstätte Hall in Tirol