Die Suche ergab mehr als 9448 Treffer
- Mo 15.11.21 09:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Weiter mit dem hessischen Ersatzgeld, in der Literatur Frankfurt zugeordnet; in diesem Fall habe ich auch Heller dazugenommen, denn sie unterscheiden sich nicht im Gewicht von den anderen Stücken mit teilweise Phantasienamen. 1 Pfennig 1819, 1,25 gr.; KM Tn7 1 Pfennig 1819, 1,17 gr.; KM Tn8 1 Heller...
- Di 16.11.21 15:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Nun noch meine restlichen aus der Reihe:
1 Heller 1820, 1,31 gr.; KM Tn11
1 Pfennig 1822, 1,39 gr.; KM Tn13
1 Heller 1820, 1,31 gr.; KM Tn11
1 Pfennig 1822, 1,39 gr.; KM Tn13
- Mi 17.11.21 15:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Keine Neuheiten, aber der Thread heißt ja auch Schaukasten & Neuheiten. Diesmal geht es um Muschelgeld bzw. genau um Kaurischnecken, das älteste Zahlungsmittel in China. Kaurischnecken sind selten, sie zu teilen um Muschelgeld daraus zu machen ist schwierig. Daher eignen sie sich gut als Zahlungsmit...
- Mi 17.11.21 18:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Auch hier ein Neuzugang mit einem sehr schönen Portrait und einer tollen, detaillierten Rückseite. Viel besser wird's bei dem Typ kaum noch. Marcus Aurelius Dupondius Rome, AD 171-172. M ANTONINVS AVG TR P XXVI, radiate head to right /IMP VI COS III, Roma seated to left on throne, holding Victory an...
- Do 18.11.21 15:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Weiter geht es mit G:
Goslar, Pfennig 1734 HCRF (Heinrich Rudolpf Christoph Friese 1734-1764), 2,17 gr.; KM 105
Goslar, Pfennig 1748 HCRF, 2,48 gr.; KM 107
Goslar, Leichter Pfennig 1753, 1,28 gr.; KM 116
Goslar, Pfennig 1734 HCRF (Heinrich Rudolpf Christoph Friese 1734-1764), 2,17 gr.; KM 105
Goslar, Pfennig 1748 HCRF, 2,48 gr.; KM 107
Goslar, Leichter Pfennig 1753, 1,28 gr.; KM 116
- Do 18.11.21 21:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Dann hau ich mal meinen Greizer mit rein, Zitat hab ich leider nicht.
- Fr 19.11.21 09:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
heute endlich eingeflogen, meine erste Athener Eule, aktuell noch ohne Tönung, dafür schön zentriert und mit Resten des Prägeglanzes in den Ecken, hat auch was für sich :D Tetradrachme Athen 454/404 v. Chr. Katalognummer: Kampmann-Rutten 9 (Datierung 430er-420er v.) Kroll 8 HGC 1597 Kroll 8 HGC 1597...
- Fr 19.11.21 12:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Goslar, Pfennig 1753, 2,33 gr. ; KM 121
Goslar, Pfennig 1764 HCRF, 2,47 gr. ; KM 126
Goslar, Pfennig 1764 HCRF, 2,47 gr. ; KM 126
- Fr 19.11.21 14:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Neues Buch: Marken und Token der ehem. deutschen Kolonien
Moin,
ich hole den Thread einmal hoch
Aktuell ist die 4.Auflage (Oktober 2021) erschienen und bei mir zu haben.
Viele Grüße
cc
ich hole den Thread einmal hoch

Aktuell ist die 4.Auflage (Oktober 2021) erschienen und bei mir zu haben.
Viele Grüße
cc
- Fr 19.11.21 15:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Mal wieder was neues:
Han Yuan tong bao in TOP Zustand aus Later Han Dynasty, Emp. Gao Zu, 947-48 H 15.5
Han Yuan tong bao in TOP Zustand aus Later Han Dynasty, Emp. Gao Zu, 947-48 H 15.5
- Fr 19.11.21 20:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Schönes Stück !!! Da hätte ich auch noch zwei Varianten, allerdings nicht so gut erhalten: c460g.jpg Spätere Han-Dynastie, 後漢, (947-950) Herrscher: Gao Zu 高祖 (947-948) Av: Han Yuan Tong Bao 漢元通寶, Punkt unter dem Tong Rv: leer Wert: Jahr: 948 Material: AE, 24mm, 3.44g Literatur: Hartill 15.11, S411 c...
- Fr 19.11.21 21:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Frage zum Wappen auf der Accisemarke 1680 des Amtes Walternienburg im Fürstentum Anhalt Zerbst
Der Hund, es handelt sich um eine Bracke, findet sich als Helmzier im Wappen der Grafen von Barby, vermutlich übernommen aus dem Stadtwappen von Quedlinburg, das unter dem Stift Quedlinburg stand, dessen Vogtei die Grafen von Barby inne hatten. Vermutlich kommt die Bracke so in das Wappen des Amtes ...
- Sa 20.11.21 17:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Weiter geht es mit H:
Halle/Saale, Stadt, Kipperpfennig 1621, einseitig, 0,39 gr.; KM -, v.Schr.1420
Hannover, Georg III. (1760)-1820, Pfennig 1814 C (Clausthal), 2,14 gr.; KM 103,2
Hannover, Georg IV. 1820-1830, Pfennig 1822 C, 2,29 gr.; KM 125,1
Halle/Saale, Stadt, Kipperpfennig 1621, einseitig, 0,39 gr.; KM -, v.Schr.1420
Hannover, Georg III. (1760)-1820, Pfennig 1814 C (Clausthal), 2,14 gr.; KM 103,2
Hannover, Georg IV. 1820-1830, Pfennig 1822 C, 2,29 gr.; KM 125,1
- So 21.11.21 10:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Hier wieder ein paar Münzen. Die meisten Cash Münzen sind aus Bronze oder Kupfer, aber es gibt auch andere Materialien wie Eisen oder Blei. Die südliche Han Dynastie (905-971), eines der "10 Königreiche", hat fast nur Bleimünzen hergestellt. Hier sind ein paar Beispiele: c140g.jpg Königreich: Südlic...
- So 21.11.21 17:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Söhne des Constantinus I
Habe mir diese Münze neulich vor allem wegen der Erhaltung gekauft. Besitzt jemand von Euch ein gleich oder besserwertiges Exemplar? Ich habe noch ein Exemplar des Typs ebenfalls für Constantius II jedoch aus Rom. Da ich den RIC VII seit 4 Jahren suche, aber noch nicht bekommen konnte, hier eine ko...