Die Suche ergab mehr als 9468 Treffer
- Sa 12.02.22 13:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Geht es noch kleiner/filigraner ? Ja ! Dionkion_Av.JPG Dionkion_Rev.JPG Sicily Gela AR Dionkion or Hexas ca. 480/475 - 475/480 BC Av.: Horse head r. Rev.: Value mark ( . . ) 0.09 Gr. :D HGC Vol. 2 : 377 Anm.: Auf der Vorderseite soll es wohl noch eine Legende (Anepigraphic) geben, die aber auf diese...
- Sa 12.02.22 13:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mein erster Stein von Emesa!
Da der Stein diesmal weder den Land- noch den Seeweg genommen hat, ist er nach gerade mal vier Tagen heute aus den VAE angekommen. Und als "Gift" unverzollt... 8) Man sieht tatsächlich noch ein wenig von der Mondsichel und auch einen Stern. Ich denke, es ist Jahr Γ (3). AP_Emesa_Av.JPG AP_Emesa_Rev....
- Sa 12.02.22 13:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Auch hier ging mir vor kurzer Zeit eine Seltenheit ins Netz. Leider in einer recht traurigen Erhaltung, aber auf der anderen Seite ist diese raue Oberfläche ja nicht untypisch für Münzen aus dem britannischen Sonderreich und in einer besseren Erhaltung hätte ich ihn auch nicht bezahlen können. Der S...
- Sa 12.02.22 14:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Das Sammeln von bestimmten Jahrgängen oder Serien von Jahrgängen ist bei antiken Münzen ja eher untypisch. Und genau deshalb möchte ich hier diese Serie von zwölf Tetradrachmen des Diocletian vorstellen. Angefangen mit dem Jahr 1 (284/5) links oben und endend mit dem Jahr 12 (295/6) rechts unten. Di...
- Sa 12.02.22 17:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Waldeck-Pyrmont:
Georg Friedrich 1813-1845, Pfennig 1817 W (Friedrich Welle), 1,7 gr.; KM 88 var.
Georg Friedrich 1813-1845, Pfennig 1817 W, 1,87 gr.; KM 91
Georg Friedrich 1813-1845, Pfennig 1825 FW (Friedrich Welle), 2,35 gr.; KM 138
Georg Friedrich 1813-1845, Pfennig 1817 W (Friedrich Welle), 1,7 gr.; KM 88 var.
Georg Friedrich 1813-1845, Pfennig 1817 W, 1,87 gr.; KM 91
Georg Friedrich 1813-1845, Pfennig 1825 FW (Friedrich Welle), 2,35 gr.; KM 138
- So 13.02.22 11:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Ein bitterarmer Kleinstaat mit etwa 150.000 Einwohnern in Rajasthan war Dungarpur . Das Fürstentum war 1197 aus einer Teilung von Mewar entstanden und erlitt das Schicksal der ganzen Region, die Unterwerfung durch die Moghuln, dann durch die Marathen, um schließlich 1818 als britisches Protektorat z...
- Mi 16.02.22 15:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser kleines Nummernspiel
71
Magdeburg, August von Sachsen-Weissenfels, 2/3 Taler, Halle 1671
Magdeburg, August von Sachsen-Weissenfels, 2/3 Taler, Halle 1671
- Mi 16.02.22 18:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
1935
Schweden
5 Kronen
1935
5 Kronen
1935
- Do 17.02.22 04:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe Hyperpyron erwünscht
Sear 2073... hier gibt es mehrere Untervarianten die sich an den Beizeichen neben den hronenden Christus unterscheiden, Du hast die "Petalvariante" so wird das Beizeichen im englischen genannt. Du findest es rechts neben dem Christus direkt über der Stühllehne. Auf dem Revers ist der Herrscher mit e...
- Fr 18.02.22 07:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
1934
Auf ins neue Jahr
Österreich
5 Schilling 1934
Österreich
5 Schilling 1934
- Fr 18.02.22 12:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzgewicht, bitte um Bestimmung
Ich habe noch eine Email von Herrn Laufkoetter erhalten, die ich hier zitiere. Wir haben hier ein Münzgewicht zu einer bisher nicht nachweisbaren Münze, die aber aufgrund der Aktenlage geprägt wurde. Spannend Grüße Klaus Ich habe in Bezug auf die halbe Staatenkrone weiter nachgeforscht. Da die halbe...
- Fr 18.02.22 21:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
1922
Finland
1 Mark
Geprägt in Kopenhagen
1 Mark
Geprägt in Kopenhagen
- Fr 18.02.22 22:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
1920
Die erste europäische Goldmünze nach dem Krieg
Schweden
5 Kronen
Schweden
5 Kronen
- Sa 19.02.22 00:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Gwalior war einer der großen Fürstenstaaten, in Zentralindien entstanden 1725, indem der Peshwa, der Hausmeier der Marathen einen General der Sindhia-Dynastie mit dem Gebiet belehnte. Die Sindhias hatten als Sandalenträger des Peshwa begonnen und konnten das Land nach der für die Marathen so katast...
- Sa 19.02.22 21:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Zu den Vasallenstaaten Gwaliors gehörte ein Land, das im Münzhandel meist als Bajranggarh bezeichnet wird, Der richtige Landesname ist wohl Raghugarh; Bajranggarh war die Hauptstadt mit einem gewaltigen Fort, das 1816 von den Sindhias zerstört worden war. Ich sortiere es mal unter Gwalior/Raghugarh ...