Die Suche ergab mehr als 3042 Treffer
- So 25.05.25 14:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Deutscher Orden
@didius Ja, ein sogenannter Hochmeisterpfennig. Im Avers und Revers noch gut zu erkennen. Gewicht und Dm wären aber immer sinnvoll, mit anzugeben. Auch die Datierung geht bei aller Vorsicht (Belege vorhandener Mischfunde existieren) in Ordnung. Auf dem Schlachtfeld von Tannenberg [1410] fanden sich ...
- So 25.05.25 21:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten: Weimarer Republik
Ebenfalls letztes Wochenende vom Trödelmarkt Heim geschleppt.
Weimarer Republik, 2 Reichspfennig 1925 E (Muldenhütten) - mit Doppelsenkung, sehr deutlich bei der 5 und dem Münzzeichen.
Gruß Chippi
Weimarer Republik, 2 Reichspfennig 1925 E (Muldenhütten) - mit Doppelsenkung, sehr deutlich bei der 5 und dem Münzzeichen.
Gruß Chippi
- So 25.05.25 21:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Nabend, diesen Klever Albus habe ich von der Heidelberger Münzhandlung bekommen. Herzogtum Kleve Johann II. 1481-1521 Albus 1512 Prägestätte Kleve (Zeichen Vs über dem Wappen) 2g, 26mm Vs: IOhS DVX CLIVENS Z CO MAR Johann Herzog von Kleve und Graf von Zutphen und Mark Wappen Kleve und Mark Rv. MONET...
- Mo 26.05.25 10:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Erfurt Pfennig 1756: erfurt 01a.png erfurt 01b.png 1,87 g, 19,5 mm, R . Pfennig 1759, Variante mit Knopfblumen, Seilrand auf dem Revers: erfurt 02a.png erfurt 02b.png 2,05 g, 19,5 mm. Pfennig 1759, Variante mit Knopfblumen, Seilrand, hier jedoch mit innerem Fadenkreis: erfurt 03a.png erfurt 03b.png...
- Mo 26.05.25 11:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Erfurt Pfennig 1759, Variante mit Hund links auf Avers, Seilrand auf Revers: erfurt 09a.png erfurt 09b.png 2,31 g, 19,5 mm, RR . Pfennig 1759, Variante mit Hund links auf Avers, Seilrand mit innerem Fadenkreis auf Revers: erfurt 10a.png erfurt 10b.png 2,15 g, 20 mm, RR . Pfennig 1760, Variante mit ...
- Mo 26.05.25 11:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Erfurt
Pfennig 1760, mit Monogramm: 2,18 g, 19,5 mm, RR.
Pfennig 1768: 2,96 g, 22 mm, R.
Pfennig 1760, mit Monogramm: 2,18 g, 19,5 mm, RR.
Pfennig 1768: 2,96 g, 22 mm, R.
- Mo 26.05.25 11:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia); (* 01.01.1431 Xàtiva bei València; † 18.08.1503 Rom); Papst 1492-1503 Grosso Rom, Kirchenstaat ohne Jahr (1492-1503) Muntoni 16 päpstliches Wappen Alexanders VI. in ovaler Vierpasskartusche; Umschrift:...
- Di 27.05.25 01:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Hier ist meine Drachme: Sie wiegt 4,96 g und war trotz der mäßigen Erhaltung und der Dezentrierung teuer (fast 600 Euro); aber da ich von den kleinen Münzen so viele habe (und eine besondere Beziehung dazu habe, da ein solcher Hemiobolos meine vierte antike Münze war), wollte ich unbedingt die Chanc...
- Di 27.05.25 03:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Ich wollte mal meine kleinste Münze vorstellen: Attika – Athen ca. 400/390-353 v. Chr. AR Tetartemorion 5,5 mm, 0,10 g Vs. Kopf der Athena nach rechts, einen attischen Helm tragend, welcher mit drei Olivenblättern und einem Planzentrieb verziert ist. Rs. AΘE. Rechts daneben Halbmond, alles im Quadra...
- Di 27.05.25 22:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Hier meine nächste klitze, klitzekleine Münze. Die Münze ist so unglaublich klein, dass ich sogar die Inschrift mit Vergrößerungsglas nicht lesen kann. Ich muss erstmal mein Mikroskop suchen und es versuchen. Ich habe auch im BMC und HGC 7 die Münze gesucht, aber sie ist in keinen von beiden. 8O Für...
- Mi 28.05.25 05:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Artukiden
Vor kurzem habe ich diesen artukiden Dirharm erworben; heute ist er angekommen :) Ich fand die arabische Inschrift mit einer Büste total interessant: AE Dirharm 31 mm; 12 g; 11h Ohne Münzstätte, womöglich Mardin. Jahr AH 583 (1187/8 n. Chr). S&S (Spengler and Sayles) 33.4; Stephen Album Checklist of...
- Do 29.05.25 14:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Stammtisch
Den schönsten Stellplatz, den ich kenne, werde ich so schnell nicht wiedersehen...
Fafleralp am Ende des Lötschentals / Wallis

Fafleralp am Ende des Lötschentals / Wallis



- So 01.06.25 05:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Und noch ein Winzling 8O : Pharnabazos II AR Forty-eighth Stater – Tetartemorion Kilikia, Tarsos, 380-374/3 v. Chr. 5,45 x 5,70 mm; 0,188 g; 1h Casabonne Series 2; SNG Levante 97; Göktürk –; SNG BNF 302; SNG Copenhagen 273; (diese zwei Referenzen habe ich dazu gefunden) Av. Frauenkopf (Arethusa?) le...
- So 01.06.25 20:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Söhne des Constantinus I
Hier der letzte Römer aus dem Kauf mit dem Maximinus Thrax und Septimius Severus. Nichts Seltenes, sondern Massenware (RIC gibt schon C4 an!), etwas knapper Schrötling, aber die Erhaltung finde ich super. AE3, Antiochia, 6.Offizin, 347-348, Constantius II. (337-361) AV: DN CONSTAN-TIVS PF AVG - drap...
- Mo 02.06.25 18:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Jeton der Actienzuckerfabrik Büdingen-Stockheim
Hallo, erfreulicherweise hat sich Dr. Thier bereits gemeldet. Welch Wunder: Diese Marke ist im Menzel nicht verzeichnet! Das "E" könnte für Essen in der Kantine der Fabrik stehen. Die Marke dürfte der Machart nach aus den 1880/90er Jahre sein. Wenigstens ein wenig Licht im Dunkeln. :D Beste Grüße Udo