Hallo Ulrich,
ja ist ganz bestimmt eine Augsburger Tuchblombe .... schau Dir mal die Bilder beim link an https://www.omfala.de/katalog/tuchplomb ... -augsburg/ ... Bild 9 ist die Vorderseite mit dem Pyr, Bild 5 die Rückseite der Blombe mit dem stilisierten B
Grüße aus Speyer
Thomas
Die Suche ergab mehr als 3043 Treffer
- Do 15.05.25 17:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Meine neueste Erwerbung: ein Rechenpfennig aus der Zeit Johann Georg II. von Sachsen, genauer von 1677, 3,14 gr., 26,6mm mit den Wappen von Sachsen und Brandenburg und den Monogrammen JGMS für Johann Georg und seiner Gemahlin Magdalena Sybilla von Brandenburg - das Kurfürstenpaar. Auf der anderen Se...
- Fr 16.05.25 18:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Hallo, vor einiger Zeit habe ich diese Münze erstehen können: Tranquillina A.jpeg Tranquillina R.jpeg Bithynia. Cius. Tranquillina (Augusta, 241-244 AD). 22mm, 6,42g. CABЄI TPANKVΛΛЄINA. Draped bust right, wearing stephane. ΚΙΑΝΩΝ. Two goats rearing facing one another; amphora between them. https://...
- Sa 17.05.25 00:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Hallo zusammen, ich würde gerne meine beiden Trophäen von der letzten Rhenumisauktion vorstellen. Friedrich II 1740-1786 Taler 1751 C mit Rosettenrand Der erste Taler aus der Prägestätte Kleve Vs: Brustbild n. r. im Harnisch und Hermelinmantel und Ordensband Rs: Gekrönter Adler auf Waffen und Fahnen...
- Sa 17.05.25 19:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten für schöne Spielmarken und Jetons
Auch von dieser Gruppe gab es heute eine Fortsetzung.Numis-Student hat geschrieben: ↑Sa 10.05.25 21:07Zwei hübsche Spielmarken von Lauer Nürnberg, eine Germania und eine Eule...
MR
- Sa 17.05.25 19:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
Ich habe auch einen in der Sammlung.
- Sa 17.05.25 22:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Da ich in dieser Rubrik ein paar schöne Pfennige entdeckt habe, von denen ich zwar gehört, sie aber noch nie zu Gesicht bekommen habe, geschweige denn besitze, so hole ich die Rubrik hervor und speise im Gegenzug nach und nach alphabetisch einige meiner Kupferpfennige ein. Vielleicht hat ja der Eine...
- Sa 17.05.25 23:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten - Indien und co.
Heute ist mir auf dem Trödelmarkt ein Indo-Parther ins Netz gegangen, hätte ich nicht erwartet, überhaupt eine Münze aus der Zeit und Ecke zu finden. Indo-Parther, AE-Drachme, unbekannte Münzstätte im nordöstlichen Iran, Sanabares (ca. Mitte 1.Jh.n.Chr.) AV: Büste mit Diadem n.l. RV: Bogenschütze (A...
- Sa 17.05.25 23:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Einen Antiken habe ich heute noch vom Trödelmarkt heimgeschleppt. Es ist ein Denar des Marcus Aurelius als Caesar. Wieder muss ich sagen, hier habe ich schon einen gezeigt: https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=6&t=72264. Der hier war (4x) teurer, aber auch besser erhalten. Denar, Rom, 156-...
- So 18.05.25 00:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Anhalt-Bernburg 1 Pfennig 1793, schmucklose Variante: anhalt 1793a.png anhalt 1793b.png 2,18 g, 19 mm. 1 Pfennig 1793, Variante mit Kreuzblumen und Randverzierung: anhalt 1793c.png anhalt 1793d.png 2,44 g, 19,5 mm. 1 Pfennig 1794, Variante "PFENNIG": anhalt 1794a.png anhalt 1794b.png 2,24 g, 19 mm....
- So 18.05.25 00:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Anhalt-Bernburg
1 Pfennig 1797: 2,26 g, 19 mm, R.
1 Pfennig 1799: 2,35 g, 19 mm, RR.
1 Pfennig 1797: 2,26 g, 19 mm, R.
1 Pfennig 1799: 2,35 g, 19 mm, RR.
- So 18.05.25 06:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Anhalt-Bernburg
1 Pfennig 1797: 1,77 g, 19,5 mm, RR.
1 Pfennig 1807: 1,78 g, 19,5 mm, R.
1 Pfennig 1808: 2,00 g, 20 mm, R.
1 Pfennig 1797: 1,77 g, 19,5 mm, RR.
1 Pfennig 1807: 1,78 g, 19,5 mm, R.
1 Pfennig 1808: 2,00 g, 20 mm, R.
- So 18.05.25 06:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Anhalt Bernburg 1 Pfennig 1822, Variante "H:ANH:BERNB:": anhalt 1822a.png anhalt 1822b.png 2,02 g, 18 mm. 1 Pfennig 1822, dieselbe Variante mit spiegelverkehrter Wertzahl: anhalt 1822c.png anhalt 1822d.png 1,48 g, 17,5 mm, RR . 1 Pfennig 1822, Variante mit römischer I in Jahreszahl: Anhalt-Bernburg...
- So 18.05.25 06:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Anhalt-Bernburg 1 Pfennig 1823, Variante "SCHEIDE MUNZE": anhalt 1823a.png anhalt 1823b.png 1,43 g, 17,5 mm. 1 Pfennig 1823, Variante "SCHEID.MUNZE": anhalt 1823c.png anhalt 1823d.png 1,61 g, 17,5 mm. 1 Pfennig 1827: anhalt 1827a.png anhalt 1827b.png 1,50 g, 18 mm. 1 Pfennig 1839: anhalt 1839a.png ...
- So 18.05.25 06:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Anhalt-Dessau
1 Pfennig 1856: 1,54 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1862: 1,46 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1864: 1,57 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1867: 1,51 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1856: 1,54 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1862: 1,46 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1864: 1,57 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1867: 1,51 g, 17,5 mm.