Die Suche ergab mehr als 3059 Treffer
- Mi 24.02.21 07:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Constantin I. Sol invicto comiti
Lech Stępniewski schreibt zu diesem Typus: UNLISTED REVERSE TYPE. RIC lists for this issue various rev. types with one captive to l. (ROME 51-55) or with no captive (ROME 56-58). Soli rev. with two captives (which resembles very popular type of Aurelian's coins) is not attested. Coin should be liste...
- Do 25.02.21 19:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Richard, das ML bei deiner Münze steht ganz links, daher vermute ich auch, dass es sich um eine ML mit Zahlenfolge also MLXXI handelt. So wie hier: https://www.acsearch.info/search.html?id=1337391 Wenn wir gerade bei Carausius sind, möchte ich euch auch wieder einmal ein Stück vorstellen. Die Besond...
- Sa 27.02.21 00:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Kamenz hat 1622 Kippermünzen aus Kupfer geprägt, und zwar Ein- und Dreipfennigstücke. Darüber gibt es eine kleine Broschüre von Gunter Kretzschmar und Jörg Bäuerle, in der die Stücke und ihre Varianten beschrieben werden. Vom einseitigen 1-Pfennig Stück gibt es 13 Varianten; sie unterscheiden sich a...
- Sa 27.02.21 00:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Und nun noch der Dreier: Kr/B X,15; 0,84 gr.
- Sa 27.02.21 11:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Cammin Bistum, Ulrich(1618-1622), Doppelschilling 1620, Silber, 19.8mm, 0.95 Gramm, KM#19:
VS: RS:
VS: RS:
- So 28.02.21 23:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: UNVERSCHÄMTER Wucher von Münzhändlern
Ich finde diene Ausführungen immer wieder hilf- und lehrreich und spannend ;) Auch wenn ich natürlich nicht immer deine Meinung teile. Anlässe geben einem Markt bzw. einem ganzen Gebiet sicherlich gute Impulse. Klar, für diese Anlässe kann kein gieriger Händler was. AAAABER er nutzt sie sicher und ...
- Mo 01.03.21 16:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Nun mein vorerst letztes Kipperstück:
Sachsen, Johann Georg I. 1615-1656, 8 Groschen, 3,77 gr., Chemnitz 1622, Rahnenführer 67a.
Sachsen, Johann Georg I. 1615-1656, 8 Groschen, 3,77 gr., Chemnitz 1622, Rahnenführer 67a.
- Do 04.03.21 14:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Preussen 1888 , 5 Mark Wilhelm II. m.E. Fälschung
Auf dem Rand könnte OH MEIN GOTT stehen. Ich bin einigermaßen entsetzt, dass die Auktion bis zum Zuschlag dringeblieben, einen derartigen Preis erzielt und wahrscheinlich sogar ohne Reklamation von jemandem als Schäppchen in "die Sammlung" gelegt wird. Vor einigen Jahren war es noch möglich den Käuf...
- Do 04.03.21 15:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Werbemarken aus Postsendungen von Verlagshäusern
Diese Münze hat mich an meine Kindheit erinnert! Ich habe damals selber mit den Dingern gespielt und Ich habe mich damals auch schon geärgert, das man den Klebstoff oft nicht restlos von den Münzen abbekam. Später hatte Reader´s Digest auch größere Münzen auf den Werbebriefen verklebt. Diese waren a...
- Sa 06.03.21 18:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Ostkelte?
Hallo Stefan
Deine Münze ist in der Tat ein Ostkelte.
Zum Beizeichen mit dem Stern und den Avers- und Reversbildern konnte ich folgende Referenz finden:
B. Ziegaus, Geld der Kelten S253, Nr. 689
Transilvanien, Drachme Typ Pferd mit Kreisstern.
Als Obol wohl unediert.
Viele Grüße
Harald
Deine Münze ist in der Tat ein Ostkelte.
Zum Beizeichen mit dem Stern und den Avers- und Reversbildern konnte ich folgende Referenz finden:
B. Ziegaus, Geld der Kelten S253, Nr. 689
Transilvanien, Drachme Typ Pferd mit Kreisstern.
Als Obol wohl unediert.
Viele Grüße
Harald
- Sa 06.03.21 23:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe
Die kleine Silbermünze könnte ein Denar von Brabant sein: https://www.acsearch.info/search.html?term=Brabant+denar&category=2&en=1&de=1&fr=1&it=1&es=1&ot=1&images=1&thesaurus=1&order=0¤cy=usd&company= Der halbe Denar könnte ein Kölner von Otto I. sein: https://www.acsearch.info/search.html?id=...
- So 07.03.21 18:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: REGENSBURG
Emmerig 200 Herzoglicher Pfennig Herzog Ludwig I. der Kelheimer (1183-1231) Av.: Kopf mit lockigem Haar von vorn in mit Blättern besetztem Linienkreis Rv.: Sitzender Herzog von vorn mit Lilienzepter in der Rechten und Fahne in der Linken. 090.JPG 091.JPG Variante a: 15 Blätter am Linienkreis Fehlt m...
- So 07.03.21 23:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Russland, Überprägung 2 Kopeken, 1788
Hallo, ich sehe dies erst spät am Abend, deshalb nur ein kurzer Abriss ohne Bilder. Zar Peter I. -der Grosse-, in Finanznöten, liess von 1723 an stark unterwertige kupferne 5-Kopeken-Stücke prägen. Unterwertig bedeutet, dass der Metallwert sehr viel weniger als 5 Kopeken betrug. In- und ausländische...
- Mo 08.03.21 10:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Friedrich II. 1740-1786. Taler 1755, gleiche Münze nur gereinigt oder Guss?
Es gibt von diesem Taler Nachprägungen von 1787, die sich durch unterschiedliche Randgestaltung von den Originalen unterscheiden. Berlin schreibt : " Gegenwärtig nur dieses (Ihr eigenes ) Original bekannt ". Das ist aber falsch ! Originale sind bekannt in Berlin und aus der Auktion Leu 46 Nr.423 /vo...
- Mi 10.03.21 19:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: HILFE! Bin ich etwa ganz alleine? ;)
Hallo, Ich halte es da mit der Einschränkung ähnlich wie Numis-Student. Bzw. ich sammle vorzugsweise deutsche Münzen bis 1871, die günstig zu haben sind. Und natürlich alle antiken und alten Münzen die günstig zu haben sind. Oja auch zu moderne Schnäppchen sage ich auch nicht nein. Warum? Weil das b...