Die Suche ergab mehr als 12205 Treffer
- So 29.06.25 09:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der schwerste Antoninian ?!
Auf 6 Gramm kommt mein schwerster Antoninian leider nicht, aber 5,8 g liegen deutlich über dem Durchschnitt aller Antoniniane in meiner Sammlung GORDIANUS III 238 - 244 AR Antoninian Rom 243 - 244 n.Chr. Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG Drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkranz n.r., Rv.: MAR...
- So 29.06.25 13:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Dann will ich mal meine (Haupt)erwerbung aus der von Robert bereits erwähnten Bertolami-Auktion vorstellen. Es handelt sich um eine der eher selten zu findenden Drachmen des Caracalla. Wenn man nicht bereit ist das knapp vierfache für etwas bessere Stücke mit interessanterer Darstellung auszugeben, ...
- So 29.06.25 23:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Eine noch mit überschaubarem Budget zu schließende Lücke in meiner Sammlung war ein Tiberius als Augustus in Bronze. Das habe ich heute mit einer sicher nicht überragenden, aber netten, hübschen Münze gemacht. Tiberius As RIC 58 9,72g Ex Empire Coins sale XIII, 1991, 130 Ex Tenby Collection (ist das...
- Mo 30.06.25 01:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Spardosen und Sparschweine
Postsparkasse, ca. Mitte 20. Jh., lithographiertes Eisenblech, Höhe 53 mm. Postsparkasse 40.jpg von vorne Postsparkasse v 350.jpg von hinten Postsparkasse h 350.jpg von oben Postsparkasse o 350.jpg von unten Postsparkasse u 350.jpg von links Postsparkasse li 350.jpg von rechts Postsparkasse re 350.j...
- Mo 30.06.25 10:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Seltenheitsangaben
Damit meine altdeutsche Pfennigsammlung nicht als bloße Trophäenausstellung verkommt, streue ich zwischen die Tafeln mit den digitalisierten Münzen nach und nach weitere Tafeln ein, die sich geschichtlichen Hintergründen und anderem Drumherum widmen. Das komplette Wochenende habe ich mir Zeit genomm...
- Mo 30.06.25 11:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Reuß-Lobenstein
1 Pfennig 1760: 1,81 g, 20 mm, R.
1 Pfennig 1761: 1,59 g, 18,5 mm, R.
1 Pfennig 1760: 1,81 g, 20 mm, R.
1 Pfennig 1761: 1,59 g, 18,5 mm, R.
- Mo 30.06.25 11:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Reuß-Schleiz
1 Pfennig 1847: 1,54 g, 18 mm.
1 Pfennig 1850: 1,53 g, 18 mm.
1 Pfennig 1855: 1,54 g, 18 mm.
1 Pfennig 1847: 1,54 g, 18 mm.
1 Pfennig 1850: 1,53 g, 18 mm.
1 Pfennig 1855: 1,54 g, 18 mm.
- Mo 30.06.25 11:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Reuß-Schleiz 1 Pfennig 1858: Reuß-Schleiz 1858a.png Reuß-Schleiz 1858b.png 1,52 g, 18 mm. 1 Pfennig 1862: Reuß-Schleiz 1862a.png Reuß-Schleiz 1862b.png 1,46 g, 18 mm. 1 Pfennig 1864: Reuß-Schleiz 1864a.png Reuß-Schleiz 1864b.png 1,50 g, 18 mm. 1 Pfennig 1868: Reuß-Schleiz 1868a.png Reuß-Schleiz 186...
- Mo 30.06.25 11:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Reuß-Untergreiz
1 Pfennig 1752: 2,54 g, 20 mm, R.
1 Pfennig 1752: 2,54 g, 20 mm, R.
- Mo 30.06.25 11:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Rheda
1 Pfennig 1760: 2,16 g, 19 mm, R.
1 Pfennig 1760: 2,16 g, 19 mm, R.
- Mo 30.06.25 11:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Rietberg
1 Pfennig 1703: 1,05 g, 19 mm, R.
1 Pfennig 1766: 1,12 g, 16,5 g, RR.
1 Pfennig 1703: 1,05 g, 19 mm, R.
1 Pfennig 1766: 1,12 g, 16,5 g, RR.
- Mo 30.06.25 16:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Sehenswerte Münzen des Trajan
Hatte mal ein Konvolut mit 7 Provinzmünzen in der Bucht ersteigert, kosteten ca. 11€/Stück. Hier der Erste davon: Syrien, Beroea, AE26, Trajan (98-117) AV: AYTOKP KAIC NEP TPAIANOC APICT CEB ΓEPM ΔAK ΠAPΘ - belorbeerter Kopf n.r. RV: BEPOI/AIΩN / A - im Lorbeerkranz RPC III 3425; SNG Cop. 36; 23,6-2...
- Mo 30.06.25 16:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Hatte mal ein Konvolut mit 7 Provinzmünzen in der Bucht ersteigert, kosteten ca. 11€/Stück. Hier vier weitere davon: Syrien, Hierapolis, AE23, Antoninus Pius (138-161) AV: AYTO KA(I) TI AIΛ AΔPI - ANTΩNEINOC - drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz n.r. RV: ΘEAC CYPI/AC IEPOΠO / A - im Lor...
- Mo 30.06.25 17:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Nummer 6 aus dem Konvolut ist ein weiterer Antoninus Pius, aber aus einer anderen Stadt, aber alle aus Syrien. Syrien, Cyrrhus, AE23, Antoninus Pius (138-161) AV: AYTOKPAT-ΩP KECAP(sic) TIT EΛI(sic) - AΔPI ANTΩNINOC C[...] - belorbeerter Kopf n.r. RV: ΔIOC KATAIBATOY - KYPPHSTΩN - Zeus Katabaites n....
- Mo 30.06.25 17:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: 10 Pfennig 1915 D Spiegelglanz?
Fotos für die Nachwelt
Grüße
Klaus
Mit Spiegelglanz hat das erwartungsgemäß nichts zu tunGrüße
Klaus