Die Suche ergab mehr als 11684 Treffer
- Mo 13.11.23 14:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer sammelt denn (auch) Löffel... ?
Entweder so etwas, oder in "besseren" Haushalten wurden ja auch immer wieder Besteckteile ergänzt, wenn Teile verloren gingen, gestohlen wurden... Man hat ja kein umfangreiches Silberbesteck eingeschmolzen, nur weil einige wenige Teile fehlen. Und solche kleineren Aufträge gab man ja meist an den H...
- Mo 13.11.23 14:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Hallo, mein Denar von Artemide Aste aus San Marino ist angekommen :D RIC_II_1²_683A_av.jpg RIC_II_1²_683A_rv.jpg Rand_RIC_II_1²_683A_domitian.jpg Iulia Titi Denar (Rom 88-89 n.Chr.) 3,05g, 21mm Durchmesser Av.: IVLIA AVGVSTA Rv.: DIVI TITI FILIA RIC II 1² Domitian 683A, (R2, äußerst selten, vier Stü...
- Mo 13.11.23 18:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: g
Bei mir nur nebenbei, viele habe ich nicht und wenn, dann eher Silber. Habe auch andere Besteckteile. Aktuell erfreue ich mich an einer rund 200 Jahre alten Gabel. Gruß Chippi Hättest du mal Laune die Gabel zu zeigen? Natürlich. Wie Malte, nehme ich auch nur günstige Stücke aus Silber mit, denn neb...
- Mo 13.11.23 20:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Besteckschublade - Der Rest
Also ich finde, jetzt fehlt uns noch ein Kuchenheber! 
Hier ein vergoldetes deutsches Exemplar aus der Zeit um 1900. Gepunzt mit 800 und Halbmond/Krone.
LG Lackland
Hier ein vergoldetes deutsches Exemplar aus der Zeit um 1900. Gepunzt mit 800 und Halbmond/Krone.
LG Lackland
- Mi 15.11.23 00:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zeigt her eure Byzantiner
Hier mal eine Neuerwerbung von mir, vollkommen unspektakulär. Ein Folles des Justin II aus Nikomedia in der ersten Offizin im Regierungsjahr 6 (670/71) geprägt. Obwohl ich den Münztyp schon habe hatte ich darauf geboten da die Münze vergleichsweise gut erhalten, vernünftig und zentriert ausgeprägt i...
- Mi 15.11.23 13:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe unbekannte französische Kupfermünze
Ein Jeton? Grüße, KarlAntonMartini Hallo, auf den ersten Blick sieht das Stück tatsächlich fast wie ein französischer Jeton/Rechenpfennig aus. Tatsächlich ist es aber ein rarer Denier Tournois von Frankreich. Geprägt unter Louis XII (1498-1515). Hier zum Vergleich: https://www.ma-shops.de/cdma/item...
- Mi 15.11.23 20:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Umlauffunde von Münzen der Kleinstaaten
Wooohooo gerade meine erste 50cent 2019 Andorra gefunden!
- Mi 15.11.23 23:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Hallo Malte,
Glückwunsch zu dieser schönen Münze! Tolles Portrait von Allectus!!! Besser geht kaum…
LG Ulrich
Glückwunsch zu dieser schönen Münze! Tolles Portrait von Allectus!!! Besser geht kaum…
LG Ulrich
- Mi 15.11.23 23:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Wirklich schönes Stück! Grüße, KarlAntonMartini
- Do 16.11.23 06:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hadrian und seine "Familie"
Ein ungeschöntes Porträt mit der Höckernase und dem länglichen Gesicht. Vielleicht deshalb der Wirklichkeit nahekommend!
Kiko
Kiko
- Do 16.11.23 06:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hadrian und seine "Familie"
Hünscher Aelius. Glückwunsch hierzu! Ich finde diese Mischung aus dezenter Abnutzung bei gleichzeitig dezenter Tönung bei Silbermünzen immer sehr ansprechend.
Grüße
Olli
Grüße
Olli
- Do 16.11.23 08:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hadrian und seine "Familie"
Ja, der Porträtstil gefällt auch mir wirklich richtig gut. 

- Do 16.11.23 22:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Ein 2/3-Taler von August dem Starken. Geprägt unter dem Münzmeister Ernst Peter Hecht in der Münzstätte Leipzig.
- Fr 17.11.23 08:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Der 2/3-Taler vom Vorgänger, seinem frühzeitig verstorbenen Bruder Johann Georg IV., zeigt die beiden Kurschwerter (Kurfürst und Erzmarschall) sowie die vier wichtigsten Wappen Pfalz Sachsen, Jülich, Kleve und Berg (über Sachsen der Kurhut mit dem lustigen Hermelinschwänzchen, über die drei anderen ...