Kleinstaaten, offizielle Bezugsquellen oder Zweitmarkt?

KMS, Gedenkmünzen, Diskussionen über die div. Prägestätten

Moderator: Sebastian D.

Little_Penny
Beiträge: 40
Registriert: So 15.02.09 14:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Kleinstaaten, offizielle Bezugsquellen oder Zweitmarkt?

Beitrag von Little_Penny » Mo 02.03.09 17:58

Mich würde mal interessieren woher ihr eure Euromünzen bezieht?
Eher auf dem Zweitmark ( nicht Schwarzmarkt =P ), oder eher von den offiziellen Bezugsquellen?
Hierbei gehts es aber vor allem um die Kleinstaaten ( vor allem um deren 2 euro Gedenkmünzen ) San Marino, Vatikan und Monaco.
Außerdem würde mich interessieren was in den meisten Fällen billiger ist, wobei ja Versand von Italien nach Deutschland auch etwas kosten dürfte...
Schreibt doch einfach mal eure Erfahrungen und wie ihr das so handhabt. =))

lg Penny

gold.501
Beiträge: 110
Registriert: So 15.02.09 10:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von gold.501 » Mo 02.03.09 18:10

Hi,

meine Münzen kaufe ich entweder in diesem Shop http://www.numismat.de/ oder auf Münzmesssen und ebay.
Meistens aber auf ebay, da sind die meiner Meinung nach am billigsten. :wink: (Meistens jedenfalls. :roll:)

Gruß,
gold.501.

seppel74
Beiträge: 1158
Registriert: Do 24.10.02 19:44
Wohnort: Süddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von seppel74 » Mo 02.03.09 19:18

Hallo

Bei Vatikan und San Marino ist der Direktbezug am günstigsten, da beide nur etwas über 10€ kosten.
Bei Händlern oder beim Auktionshaus sind sie teurer.

Bei anderen europäischen Ausgabstellen lohnt der Direktbezug nur noch in den seltensten Fällen.

Monaco ist ein Direktbezug nicht mehr möglich. Dort hat man sich von den Sammlern soweit entfernt, dass sie kein Interesse mehr daran haben direkt zu beliefern.
2 Euro Münzkatalog, Preise der 2€ Münzen

http://www.2euro-preise.de

Eurosammler2007
Beiträge: 1026
Registriert: Mi 04.07.07 00:36
Wohnort: Nördliche Erdhalbkugel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kleinstaaten, offizielle Bezugsquellen oder Zweitmarkt?

Beitrag von Eurosammler2007 » Mo 02.03.09 19:21

Little_Penny hat geschrieben:Mich würde mal interessieren woher ihr eure Euromünzen bezieht?
Eher auf dem Zweitmark ( nicht Schwarzmarkt =P ), oder eher von den offiziellen Bezugsquellen?
Hierbei gehts es aber vor allem um die Kleinstaaten ( vor allem um deren 2 euro Gedenkmünzen ) San Marino, Vatikan und Monaco.
Außerdem würde mich interessieren was in den meisten Fällen billiger ist, wobei ja Versand von Italien nach Deutschland auch etwas kosten dürfte...
Schreibt doch einfach mal eure Erfahrungen und wie ihr das so handhabt. =))

lg Penny
Die Münzen aus Vatikan und San Marino beziehe ich direkt von den Ausgabestellen.

Die Gedenkzweier beider Staaten sind bisher noch nirgendwo auf dem Zweitmarkt günstiger zu haben als im Direktbezug.

Auch der letzte KMS Vatikan liegt auf dem Zweitmarkt preislich immer noch deutlich höher als beim UFN.
Zuletzt haben die Preise hier sogar noch wieder etwas angezogen, weil in letzter Zeit wieder viele Erstbesteller vom UFN abgewiesen worden sind. Mittelfristig (2011 ff) dürften die Preise für die KMS-Neuausgaben aber das Niveau des Ausgabepreises erreichen, weil die Nachfrage trotz allem schon spürbar nachgelassen hat.

Der KMS San Marino ist dagegen häufig schon zum Ausgabepreis zu haben - mit etwas Glück sogar darunter.
Auch verfügen die Händler deutlich früher über die Ware als die privaten Direktbesteller... :roll:
Da es eine Liefergarantie für den Gedenkzweier bei der AASFN aber nur im Abo gibt, bestelle ich den KMS trotzdem immer noch mit, auch wenn ich mich - inbesondere im letzten Jahr - schon mehrfach über die Bummelei der AASFN geärgert habe. :mad:

Kostenfaktor bei der Direktbestellung ist gar nicht mal der Warenversand vom Ausland nach Deutschland (auch jeder deutsche Online-Händler berechnet Versandkosten!), sondern zusätzlich der registrierte Rückversand des Bestellscheins nach San Marino/Vatikan (4,55 Euro für ein Einschreiben mit Rückschein) sowie evtl. Zollgebühren bei höheren Werten (PP-KMS). Diese verteuern die Direktbestellung schon merklich.
Es kann in den kommenden Jahren also durchaus noch passieren, dass man mit dem Kauf der KMS im deutschen Online-Handel günstiger fährt als beim Direktbezug. Spätestens dann werden sich UFN und AASFN wieder etwas bzgl. Kundenbindung und -aquise einfallen lassen müssen. :wink:

Bei den Gedenkzweiern sehe ich den Direktbezug aber auch langfristig als die günstigste Bezugsmöglichkeit an.

In Monaco gibt es in den letzten Jahren leider keine Direktbestellmöglichkeit mehr. Den Vertrieb haben die Händler komplett an sich gerissen - dementsprechend hoch sind auch die Preise! :x
Noch erträglich waren die Vorverkaufspreise (z. B. bei 2 Euro Gracia) bei tresordupatrimoine und comptoir-philatelique. Ob das aber auch bei zukünftigen Ausgaben noch so sein wird, wo doch jeder Händler inzwischen das Wertsteigerungspotential dieser Münzen kennt, scheint mir mehr als fraglich zu sein... :?


Die Münzen der anderen Euro-Länder beziehe bei Online-Händlern meines Vertrauens - meist für Preise knapp überm Nominalwert.

Bei der 2 Euro RV Slowenien 2007 hatte ich außerdem noch das Glück, eine Rolle direkt bei der BSI zum Nominalwert + Bearbeitungs- und Versandkostenaufschlag bestellen zu können.
Durch die Verlagerung der Kundenbetreuung zur dbs ist aber der Kontakt zur Ausgabestelle inzwischen verloren gegangen.

Desweiteren habe ich versucht, den KMS Griechenland 2007 direkt bei der Bank Of Greece zu bestellen - und habe bis heute noch nicht mal eine Antwort erhalten... :x

Bei Zypern hatte ich mal angefragt und auch Belieferung angeboten bekommen, letztlich aber doch nicht bestellt.

Ganz ähnlich bei Malta: auch dort werde ich als numismatischer Interessent geführt und bekomme die teuren Gold- und Silbermünzen angeboten.
Die wirklich interessanten Gedenkzweier gibts dann aber letztlich nur im Schalterverkauf direkt vor Ort... :roll:
Zuletzt geändert von Eurosammler2007 am Mo 02.03.09 19:38, insgesamt 1-mal geändert.

gold.501
Beiträge: 110
Registriert: So 15.02.09 10:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von gold.501 » Mo 02.03.09 19:30

Habe noch einen Shop gefunden. Persöhnliche Erfahrung habe ich aber mit dem hier noch nicht.
http://vatikan-euro.com/component/page, ... Itemid,26/

Gruß,
gold.501.

Benutzeravatar
Pflock
Beiträge: 1852
Registriert: Sa 05.11.05 20:47
Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Kleinstaaten, offizielle Bezugsquellen oder Zweitmarkt?

Beitrag von Pflock » Mo 02.03.09 19:47

Eurosammler2007 hat geschrieben:... der registrierte Rückversand des Bestellscheins nach San Marino/Vatikan (4,55 Euro für ein Einschreiben mit Rückschein) ...
Ich schicke meine Bestellscheine immer als Normalbrief zum Vatikan (0,70€). Ist bisher immer angekommen.
In San Marino habe ich letztes Jahr per eMail bestellt.
Zoll mußte ich bis jetzt noch bei keinem bezahlen. Meistens nur die "niedrigwertigen" Stempelglanz-Ausführungen und letztes Jahr 1x den Vatikan-PP-Münzsatz.
Zuletzt geändert von Pflock am Mo 02.03.09 19:55, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Pflock

Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
:Fade-color

Eurosammler2007
Beiträge: 1026
Registriert: Mi 04.07.07 00:36
Wohnort: Nördliche Erdhalbkugel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Eurosammler2007 » Mo 02.03.09 19:48

gold.501 hat geschrieben:Habe noch einen Shop gefunden. Persöhnliche Erfahrung habe ich aber mit dem hier noch nicht.
http://vatikan-euro.com/component/page, ... Itemid,26/

Gruß,
gold.501.
Das ist ein bekannter Online-Münzhändler - einer unter vielen...
Ausgesprochen günstig sind die Vatikan-Münzen bei ihm aber auch nicht.
In ebay-Auktionen kommt man z. T. deutlich günstiger weg.

Benutzeravatar
Pflock
Beiträge: 1852
Registriert: Sa 05.11.05 20:47
Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Beitrag von Pflock » Mo 02.03.09 19:56

@Eurosammler:
Was bringt Dir das Versenden des Bestellscheins als Einschreiben mit Rückantwort?
Kommt er an, erfährst Du via Rückschein, daß es angekommen ist. Gut. Ist die Info wirklich fast 3,85€ wert?
Kommt er nicht an, hast Du vom Rückschein nichts. Die Lieferung kannst Du dann auch nicht erzwingen.
(Dies soll keine retorische Frage sein. Deine Argumente dafür, interessieren mich wirklich. :D)
Gruß Pflock

Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
:Fade-color

Eurosammler2007
Beiträge: 1026
Registriert: Mi 04.07.07 00:36
Wohnort: Nördliche Erdhalbkugel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kleinstaaten, offizielle Bezugsquellen oder Zweitmarkt?

Beitrag von Eurosammler2007 » Mo 02.03.09 20:02

Pflock hat geschrieben:
Eurosammler2007 hat geschrieben:... der registrierte Rückversand des Bestellscheins nach San Marino/Vatikan (4,55 Euro für ein Einschreiben mit Rückschein) ...
Ich schicke meine Bestellscheine immer als Normalbrief zum Vatikan (0,70€). Ist bisher immer angekommen.
In San Marino habe ich letztes Jahr per eMail bestellt.
Zoll mußte ich bis jetzt noch bei keinem bezahlen. Meistens nur die "niedrigwertigen" Stempelglanz-Ausführungen und letztes Jahr 1x den Vatikan-PP-Münzsatz.
Es sind schon Bestellbriefe zum UFN/zur AASFN abhanden gekommen, weil "Finder" Bargeld darin vermutet haben.
Aber auch meine Kreditkartendaten weiß ich nicht so gern in unbefugten Händen... :(
Der Versand als Einschreiben ermöglicht dagegen das Nachvollziehen des Versandweges und erhöht so auch die Hemmschwelle des Langfingers (sofern dieser in den Reihen der Post zu finden ist).
Der Rückschein erspart die Nachfrage bei UFN bzw. AASFN, ob die Bestellung auch sicher angekommen ist. Das beschert mir ruhige Monate bis zur Lieferung, erspart der Ausgabestelle nervige Rückfragen und schont somit die Beziehung zwischen Anbieter und Kunde.

Geht ein eingeschriebener Brief mit Rückschein dennoch verloren, kommt man i. d. R. auch schneller dahinter (nach 2-4 Wochen sollte ein Rückschein nämlich wieder da sein!), so dass man evtl. noch schnell genug nachbestellen kann, bevor die gewünschte Ausgabe bereits komplett vergriffen ist.

Ja, das alles ist mir die 3,85 Euro Mehraufwand wert! :wink:

Naja, und wer seiner Bestellung tatsächlich Bargeld beilegt, sollte sogar besser noch den Wertbrief mit Rückschein wählen.
Das kostet zwar nochmals zusätzliches Entgelt, aber so bekommt man einen evtl. Verlust zumindest erstattet.
Leider ist der Wertbrief nach San Marino nicht möglich. Aber dort empfiehlt sich die Bargeldzahlung bei Erstbestellung ja eh nicht so sehr wie beim UFN (ist dort zwar eigentlich auch nicht zugelassen, hat in den letzten Jahren aber immer wieder die Wahrscheinlichkeit einer Erstbelieferung vom Vatikan deutlich erhöht... 8) ).

Bestellungen per E-Mail sind übrigens von der AASFN ausdrücklich nicht mehr erwünscht.
Ähnlich kostengünstig ist das Fax. Aber auch hier habe ich Bedenken, meine KK-Daten ungeschützt über das Telefonkabel zu schicken... :?

Zoll bzw. Einfuhrumsatzsteuer habe ich bisher auch nur beim PP-KMS San Marino bezahlt. Und dieser Satz fällt ab diesem Jahr bei mir weg... 8)
Die Österreicher sind da aber z. T. noch ärger von der Bürokratie gebeutelt. Ich habe den Eindruck, dass die fast auf jede Lieferung aus Vatikan/San Marino Zoll bzw. EUSt löhnen dürfen... :roll:
Hier in Deutschland rutscht dagegen vieles noch so durch... :wink:

Little_Penny
Beiträge: 40
Registriert: So 15.02.09 14:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Little_Penny » Mo 02.03.09 21:41

Wie sollte ich denn vorgehen wenn ich mir bei san marino bzw vati etwas bestellen möchte z.B. Gedenkzweier?
Kann mir das vllt jemand in Schritten erklären?
Und auf was sollte ich dabei achten?
kann man auf der Vati Website Englisch einstellen? Italienisch kann ich nicht nur minimal Latein :oops:

Eurosammler2007
Beiträge: 1026
Registriert: Mi 04.07.07 00:36
Wohnort: Nördliche Erdhalbkugel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Eurosammler2007 » Mo 02.03.09 21:48

Little_Penny hat geschrieben: Wie sollte ich denn vorgehen wenn ich mir bei san marino bzw vati etwas bestellen möchte z.B. Gedenkzweier?
Kann mir das vllt jemand in Schritten erklären?
Und auf was sollte ich dabei achten?
Guckst Du hier:
http://www.numismatikforum.de/ftopic10648.html
http://www.numismatikforum.de/ftopic14593.html

Kleiner Tipp: öfter mal die Suchfunktion nutzen! :wink:

Little_Penny hat geschrieben: kann man auf der Vati Website Englisch einstellen? Italienisch kann ich nicht nur minimal Latein :oops:
Man kann sogar Deutsch einstellen, guckst Du hier:
http://www.vaticanstate.va/DE/homepage.htm

In welcher Sprache die Website von Deinem Vati ist, weiß ich natürlich nicht... :lol:

Little_Penny
Beiträge: 40
Registriert: So 15.02.09 14:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Little_Penny » Di 03.03.09 22:16

hmm...

1. Ich muss mich also auf der Seite registrieren.
2. Ich kann meine Bestellung online tätigen.
3. Ich überweise das Geld.
4. Ich kriege es geschickt.

Stimmt so?

PS: Mastercard = Maestrocard
???

lg Penny

PPS: Die Threads haben mir nicht wirklich weitergeholfen sorry.
PPPS: Gibts auch ne deutsche Seite von San Marino?

Benutzeravatar
Mister Münze
Beiträge: 908
Registriert: Mi 23.03.05 11:59
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Mister Münze » Di 03.03.09 22:36

Little_Penny hat geschrieben:hmm...

1. Ich muss mich also auf der Seite registrieren.
2. Ich kann meine Bestellung online tätigen.
3. Ich überweise das Geld.
4. Ich kriege es geschickt.

Stimmt so?
Nein. Du musst dein Interesse in einer email an die Ausgabestelle des Vatikans schicken. In der musst du direkt Bezug auf eine Münze nehmen, also zum Beispiel "Ich interessiere mich für den Kursmünzensatz 2009 Ihres Landes". In emails an Vatikan und San Marino kannst du auch deutsch schreiben. Irgendwann bekommst du dann Post aus dem Vatikan mit Angeboten und Bestellschein und wenn du das kriegst hast du auch automatisch eine Kundennummer beim Vatikan, aber das kann ewig dauern, ich warte schon seit mind. 3 Monaten. Dann kannst du eben mit deiner Kundennummer bestellen, das Geld überweisen und irgendwann bekommst du dann auch die Münzen. Aber wie schon geschrieben, eine Kundennummer beim Vatikan zu bekommen ist Glücksache.
Little_Penny hat geschrieben: PS: Mastercard = Maestrocard
Maestro wurde 1992 von MasterCard eingeführt. Q.e.d. bzw. w.z.b.w. :wink:
Little_Penny hat geschrieben: PPPS: Gibts auch ne deutsche Seite von San Marino?
Nein, nur in italienisch oder englisch.
Gruß
Mister Münze

Münzen, Münzen, überall Münzen!!!

Heutzutage kennen die Leute von allem den Preis und nicht den Wert. (Oscar Wilde)

Eurosammler2007
Beiträge: 1026
Registriert: Mi 04.07.07 00:36
Wohnort: Nördliche Erdhalbkugel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Eurosammler2007 » Mi 04.03.09 00:19

Mister Münze hat geschrieben:
Little_Penny hat geschrieben:hmm...

1. Ich muss mich also auf der Seite registrieren.
2. Ich kann meine Bestellung online tätigen.
3. Ich überweise das Geld.
4. Ich kriege es geschickt.

Stimmt so?
Nein. Du musst dein Interesse in einer email an die Ausgabestelle des Vatikans schicken. In der musst du direkt Bezug auf eine Münze nehmen, also zum Beispiel "Ich interessiere mich für den Kursmünzensatz 2009 Ihres Landes". In emails an Vatikan und San Marino kannst du auch deutsch schreiben. Irgendwann bekommst du dann Post aus dem Vatikan mit Angeboten und Bestellschein und wenn du das kriegst hast du auch automatisch eine Kundennummer beim Vatikan, aber das kann ewig dauern, ich warte schon seit mind. 3 Monaten. Dann kannst du eben mit deiner Kundennummer bestellen, das Geld überweisen und irgendwann bekommst du dann auch die Münzen. Aber wie schon geschrieben, eine Kundennummer beim Vatikan zu bekommen ist Glücksache.
1. Die Online-Bestellung klappt noch nicht, da der Shop nach wie vor in der Testphase ist.
2. Bleibt also nur die schriftliche Bestellung, die mit dem später evtl. irgendwann mal möglichen Online-Kauf nichts zu tun hat.
3. Man kann zur UFN nicht überweisen. Man kann per Kreditkarte zahlen oder per Postanweisung bwz. Scheck. Postanweisung mit Western Union und Nicht-EU-Scheck-Einlösung kosten jedoch eine Menge Zusatzgebühren, die den Direktbezug letztlich unattraktiv machen.
Eine weitere, inoffizielle und bisher sehr erfolgreiche Methode war die Bargeldzahlung, die aber mittlerweile ausdrücklich unerwünscht ist und zur Scheckerstattung (inkl. Einlösegebühren) führen kann.
4. Anfragen per Mail werden meist mit einer Standardantwort abgewiesen, auf die Warteliste gesetzt oder auch einfach nur ignoriert.
5. Es empfiehlt sich die schriftliche Bestellung wahlweise per formlosem Schreiben oder anonymisierter Bestellformularkopie (weil die Mitarbeiter das Formular gewohnt sind und auf den ersten Blick entziffern können, was man will).
Dabei die Kreditkartendaten angeben oder (im Zuge der Erstbestellung nach wie vor erfolgreicher) Bargeld beilegen und per Einschreiben bzw. Wertbrief mit Rückschein absenden.
Dieser Punkt ist aber nun wirklich ausführlich in den genannten Threads beschrieben worden! Zukünftig einfach mal die Mühe machen, das auch tatsächlich nachzulesen... :wink:
Und außerdem wichtig:
a) konkret angeben, was man haben will (und nicht nur um Kundennummer bitten!)
b) zeitnah zur Ausgabe bestellen
c) mit dem KMS anfangen (Erstbestellungen auf den Gedenkzweier sind chancenlos!)
6. Ein Quentchen Glück braucht man natürlich trotzdem noch.
Vieles hängt aber auch an einer bedachten Vorgehensweise.
Ich kenne mittlerweile mind. ein Dutzend erfolgreiche Besteller, die erst in den letzten drei, vier Jahren UFN-Kunden geworden sind.
In der Vergangenheit kam die Erstbestellung mit Bargeldzahlung fast einer Liefergarantie gleich. Inzwischen ist das durch eine restriktivere Vorgehensweise des UFN aber leider wieder spürbar schwerer geworden.

Benutzeravatar
Pflock
Beiträge: 1852
Registriert: Sa 05.11.05 20:47
Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Beitrag von Pflock » Mi 04.03.09 09:53

Ich zahle bei Vatikan und SanMarino immer mit meiner VISA-Kreditkarte. Die Karten-Daten vermerke ich auf den Bestellformularen, in den entsprechenden Feldern. Hatte noch nie Probleme.

Bei beiden hatte ich anfangs einfach eine eMail mit meinen Bestellwünschen hingeschickt und auch ein Interesse an einem Abo bekundet.
Beim Vatikan hatte es fast 2 Jahre (!) gedauert, bis die mich erhört haben. 2007 hatte ich meine erste Lieferung. Mittlerweile gehts wohl schneller.
Gruß Pflock

Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
:Fade-color

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder