Das heißt "Denar aus Tours". Im Mittelalter wurden in der Stadt Tours große Mengen von Silberdenaren geprägt (und später die erste Groschenmünze Westeuropas, der Gros Tournois). Das Nominal wurde auch in späteren Jahrhunderten beibehalten, auch wenn es sich schon lange nicht mehr um eine Silbermünze handelte.
Leider nicht. Frankreich ist nicht so mein wirkliches Fachgebiet. Aber meines Wissens gab es als Kupfermünzen in dieser Zeit den Sou und den Liard. Vielleicht weiß ja ein anderes Forumsmitglied mehr zu diesem Thema!
der Begriff "Denier Tournois" ist gleichzusetzen mit dem deutschen Begriff "Pfennig" - das passt ja auch ungefähr in der Größe.
Von den Deniers und den dazuhehörigen Doppelstücken (Double Deniers) gab es neben den königlichen französischen Emissionen Unmengen von ähnlich aussehenden feudalen Prägungen der diversen Fürstentümer auf französischem Staatsgebiet und benachbarten Staaten.
Das kann ein ganz spannendes und preiswertes (weil relativ unbeachtetes) Sammelgebiet sein.
ich habe eine Kupfermünze gefunden bei der auf der einen Seite (Wertseite) zwischen Lorbeerzweigen nur die Buchstaben AS zu erkennen sind (im unteren...
Letzter Beitrag
Danke für die Rückmeldung !
ich denke dass es eine Münze aus dem 19. Jh. ist, so von der Machart her. Die zwei Schriftzeilen könnten vielleicht ein...