Die Queen in Silber
- Bastian16b
- Beiträge: 58
- Registriert: Fr 02.07.04 16:22
- Wohnort: potsdam
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Die Queen in Silber
Hi,
mein Vater hat mir aus England ein paar Münzen mitgebracht.
Darunter eine 3,8cm große und 3mm dicke Silbermünze.
Soll einmal offizielles Zahlungsmittel gewesen sein.
Aber da steht kein Nominal drauf!
Kann mir jemand was zum Anlass der Prägung und zur Auflage sagen?
Hier die Bilder:
mein Vater hat mir aus England ein paar Münzen mitgebracht.
Darunter eine 3,8cm große und 3mm dicke Silbermünze.
Soll einmal offizielles Zahlungsmittel gewesen sein.
Aber da steht kein Nominal drauf!
Kann mir jemand was zum Anlass der Prägung und zur Auflage sagen?
Hier die Bilder:
Es ist ein 25 Pencestück zum 80. Geburtstag der Queen Mother.
Es gibt eine Umlaufversion in Kupfernickel:
Auflage: 9,478 Mio.
Katalogwert: 65 Cent in vz, 1,75 $ in ST
Und eine Silber-Ausgabe in Polierter Platte
Auflage: 84.000
Katalogwert: 30 $
Welche du hast, kann ich bei den dunklen Bildern nicht erkennen. Anhand der Randschäden tippe ich aber auf die Umlaufversion.
Es gibt eine Umlaufversion in Kupfernickel:
Auflage: 9,478 Mio.
Katalogwert: 65 Cent in vz, 1,75 $ in ST
Und eine Silber-Ausgabe in Polierter Platte
Auflage: 84.000
Katalogwert: 30 $
Welche du hast, kann ich bei den dunklen Bildern nicht erkennen. Anhand der Randschäden tippe ich aber auf die Umlaufversion.
- Bastian16b
- Beiträge: 58
- Registriert: Fr 02.07.04 16:22
- Wohnort: potsdam
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- soggi
- Beiträge: 1716
- Registriert: Do 08.04.04 16:54
- Wohnort: bei Dresden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
der etwas tiefere farbton läßt mich auch auf die Cu/Ni version schließen und natürlich die genannten randschäden, silber würde sicher weißlicher aussehen.
warum bsit du dir so sicher, daß es silber sein sollte?
warum bsit du dir so sicher, daß es silber sein sollte?
:morning: [url=http://soggi.gmxhome.de/Tauschliste.xls]Tauschliste[/url] | [url=http://www.numismatikforum.de/ftopic21383.html]Münzbewertungen[/url]
[b]Ihr seid so wie sie wollen, daß ihr seid.
Und sie wollen, daß ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit![/b]
[b]Ihr seid so wie sie wollen, daß ihr seid.
Und sie wollen, daß ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit![/b]
- Bastian16b
- Beiträge: 58
- Registriert: Fr 02.07.04 16:22
- Wohnort: potsdam
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Fr 31.05.02 12:43
- Wohnort: Bodenseekreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Man sieht relativ leicht ob sie aus Silber oder aus CuNi ist. Die Silbermünze wurde ausschliesslich als Polierte Platte geprägt. Bei dieser ist das Bild von Elizabeth matt, der Hintergrund glänzt wie ein Spiegel. Die CuNi-Münze glänzt überall gleich. Rein vom Glanz Deines Bildes ist es eine CuNi. Auf meiner HP bei den 25Pence-Münzen ist die mit Charles und Diana (1981) eine PP, alle anderen CuNi. Die Rückseite Deiner Münze auf meiner HP ist eine Zeichnung, deshalb sieht man die Details so gut. Die darüber von 1965, 1972 und 1977 sind alles Scans von CuNi. Der Unterschied zu der von 1981 ist schon deutlich zu sehen, oder nicht?
Meine Seite über Britische Münzen soll bis 2027 fertig sein. (Nützliche ?) Informationen enthält sie jedoch schon heute.
- Bastian16b
- Beiträge: 58
- Registriert: Fr 02.07.04 16:22
- Wohnort: potsdam
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Fr 31.05.02 12:43
- Wohnort: Bodenseekreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Zum Magnetismus:
Nickel ist bei weitem nicht so magnetisch wie Eisen. Zudem werden magnetische Eigenschaften durch die Legierung beeinflusst. Halt mal einen Magneten an Edelstahl - der ist fast nie magnetisch, trotz viel Eisen drin. Ich werde aber mal daheim bei meinen CuNi-Münzen nachschauen ob sie magnetisch sind oder nicht. Dauert aber vielleicht noch bis Mi. oder Do. Abend, weil ich geschäftlich unterwegs bin und erst gegen Mitternacht heimkomme. Da hab ich dann vmtl. keine Lust mehr in meinen Münzen rumzuwühlen. Dank Deiner Frage hab ich jedoch wieder einen Schwachpunkt in meiner HP entdeckt. Ich muss mal die magnetischen Eigenschaften einbauen. Vermutlich wird es dann 2030 bis ich damit mal fertig werde
Nickel ist bei weitem nicht so magnetisch wie Eisen. Zudem werden magnetische Eigenschaften durch die Legierung beeinflusst. Halt mal einen Magneten an Edelstahl - der ist fast nie magnetisch, trotz viel Eisen drin. Ich werde aber mal daheim bei meinen CuNi-Münzen nachschauen ob sie magnetisch sind oder nicht. Dauert aber vielleicht noch bis Mi. oder Do. Abend, weil ich geschäftlich unterwegs bin und erst gegen Mitternacht heimkomme. Da hab ich dann vmtl. keine Lust mehr in meinen Münzen rumzuwühlen. Dank Deiner Frage hab ich jedoch wieder einen Schwachpunkt in meiner HP entdeckt. Ich muss mal die magnetischen Eigenschaften einbauen. Vermutlich wird es dann 2030 bis ich damit mal fertig werde

Meine Seite über Britische Münzen soll bis 2027 fertig sein. (Nützliche ?) Informationen enthält sie jedoch schon heute.
Hallo,
ich habe die Kupfernickel-Ausgabe zu Hause und kann dir versichern, daß sie keinerlei Reaktion auf einen Magneten zeigt. Der Nickelanteil ist zu gering. Die genaue Zusammensetzung kenne ich aber nicht.
Zum Vergleich: Versuche doch mal ein deutsches 50 PF/1 DM Stück mit dem Magneten anzuheben, trotz 25% Nickelgehalt wird dir das nicht gelingen. Gleiches gilt für die 5/10 Pfennigstücke des Kaiserreichs. Nicht umsonst wurden die 2 und 5 DM-Stücke mit einem Reinnickelkern versehen.
ich habe die Kupfernickel-Ausgabe zu Hause und kann dir versichern, daß sie keinerlei Reaktion auf einen Magneten zeigt. Der Nickelanteil ist zu gering. Die genaue Zusammensetzung kenne ich aber nicht.
Zum Vergleich: Versuche doch mal ein deutsches 50 PF/1 DM Stück mit dem Magneten anzuheben, trotz 25% Nickelgehalt wird dir das nicht gelingen. Gleiches gilt für die 5/10 Pfennigstücke des Kaiserreichs. Nicht umsonst wurden die 2 und 5 DM-Stücke mit einem Reinnickelkern versehen.
Zuletzt geändert von mfr am Di 31.05.05 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Bastian16b
- Beiträge: 58
- Registriert: Fr 02.07.04 16:22
- Wohnort: potsdam
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Hallo Bastian16b,
1. Ich habe viele Münzen und Medaillen fotografiert, Deine sieht für mich eindeutig nach Kupfer-Nickel aus
2. Magnetisch ist nur Rein-Nickel, Kupfer-Nickel-Legierungen nicht
3. Das Gewicht der Silbermünze beträgt 28,2759 g, Das Gewicht der CuNi-Münze kenne ich leider nicht, ist aber wahrscheinlich ??? leichter
4. Falls Du die Münze nicht schon gekauft hast, solltest Du sie jedenfalls nicht als Silber-Münze kaufen, der Katalogwert Silber=30 $ (PP), CuNi=0,65 $ in vz, 1,75 $ in Stgl.
5. Ein Test auf Silber KANN die sogenannte Strichprobe sein, man zieht mit leichtem Druck den Rand der Münze über ein weißes Blatt Papier, Silber hinterläßt eine schwarze Spur (die Strichprobe erfordert etwas Übung, am besten ist ein Vergleich mit bekannten Münzen die definitiv aus Ag oder CuNi bestehen).
6. eine abgegriffene PP-Münze ist auch in schlechtem Zustand noch als PP-Münze zu identifizieren, gilt dann aber in der Erhaltungsangabe z. B. als "vz aus PP"
Gruß Lutz12
1. Ich habe viele Münzen und Medaillen fotografiert, Deine sieht für mich eindeutig nach Kupfer-Nickel aus
2. Magnetisch ist nur Rein-Nickel, Kupfer-Nickel-Legierungen nicht
3. Das Gewicht der Silbermünze beträgt 28,2759 g, Das Gewicht der CuNi-Münze kenne ich leider nicht, ist aber wahrscheinlich ??? leichter
4. Falls Du die Münze nicht schon gekauft hast, solltest Du sie jedenfalls nicht als Silber-Münze kaufen, der Katalogwert Silber=30 $ (PP), CuNi=0,65 $ in vz, 1,75 $ in Stgl.
5. Ein Test auf Silber KANN die sogenannte Strichprobe sein, man zieht mit leichtem Druck den Rand der Münze über ein weißes Blatt Papier, Silber hinterläßt eine schwarze Spur (die Strichprobe erfordert etwas Übung, am besten ist ein Vergleich mit bekannten Münzen die definitiv aus Ag oder CuNi bestehen).
6. eine abgegriffene PP-Münze ist auch in schlechtem Zustand noch als PP-Münze zu identifizieren, gilt dann aber in der Erhaltungsangabe z. B. als "vz aus PP"
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
- Bastian16b
- Beiträge: 58
- Registriert: Fr 02.07.04 16:22
- Wohnort: potsdam
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1298 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lutz12
-
- 10 Antworten
- 1814 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 30 Antworten
- 6437 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberpalme
-
- 2 Antworten
- 1741 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von OckhamsR
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder