Tradedollar mit Geistern
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 03.11.06 16:17
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Tradedollar mit Geistern
Hallo liebe Leute,
ich brauche ein wenig Hilfe bei meinem englischen Tradedollar von 1911. Bei meinem Exemplar sieht man im Gegenlicht ganz feine Linien (nur auf der Seite mit den Ornamenten), die hinter dem richtigen Münzbild liegen, wie bei einem übermalten Bild. Ich konnte es nicht scannen, da man es so nicht sieht.
Ist jemandem schon mal ein Stück begegnet, das solche "Geister" im Hintergrund hatte? Es ist jedenfalls ein anderes Motiv im Hintergrund, nicht das Original, das lediglich beim ersten Prägeversuch zu schwach war.
Man könnte meinen, die Münze wäre auf eine andere aufgeprägt worden.
Haltet ihr das ggf. für eine Fälschung. Das wäre bitter, sie ist nämlich vom Händler meines Vertrauens.
Liebe Grüße und Danke für jede Meinung
Der Silberschneider
ich brauche ein wenig Hilfe bei meinem englischen Tradedollar von 1911. Bei meinem Exemplar sieht man im Gegenlicht ganz feine Linien (nur auf der Seite mit den Ornamenten), die hinter dem richtigen Münzbild liegen, wie bei einem übermalten Bild. Ich konnte es nicht scannen, da man es so nicht sieht.
Ist jemandem schon mal ein Stück begegnet, das solche "Geister" im Hintergrund hatte? Es ist jedenfalls ein anderes Motiv im Hintergrund, nicht das Original, das lediglich beim ersten Prägeversuch zu schwach war.
Man könnte meinen, die Münze wäre auf eine andere aufgeprägt worden.
Haltet ihr das ggf. für eine Fälschung. Das wäre bitter, sie ist nämlich vom Händler meines Vertrauens.
Liebe Grüße und Danke für jede Meinung
Der Silberschneider
- jeggy
- Beiträge: 442
- Registriert: So 25.04.04 21:18
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Nicht unbedingt ein Fälschungsmerkmal, siehe diesen Thread:
http://www.numismatikforum.de/ftopic10999.html
Eventuell handelt es sich ja auch nur um Abziehspuren, nach dem was du beschreibst. Stempel zur Münzprägung werden oft mit einer harten Metallbürste gereinigt, die hinterlässt Furchen im Stempel. Diese sind dann (als feine erhabene Linien) auf dem Münzgrund, aber nicht auf dem Relief sichtbar.
http://www.numismatikforum.de/ftopic10999.html
Eventuell handelt es sich ja auch nur um Abziehspuren, nach dem was du beschreibst. Stempel zur Münzprägung werden oft mit einer harten Metallbürste gereinigt, die hinterlässt Furchen im Stempel. Diese sind dann (als feine erhabene Linien) auf dem Münzgrund, aber nicht auf dem Relief sichtbar.
Wer hat's erfunden?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 03.11.06 16:17
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Das ist aber fix
Hallo Jeggy,
erstens: Witze über langsame Schweizer sind haltlos!!!! War das schnell! Danke.
Außerdem war das ghosting wirklich neu für mich. Kann sein, dass es bei meinem Dollar so ist. Eigentlich macht es das Stück ja sogar seltener.
Vielen Dank und beste Grüße
Der Silberschneider
erstens: Witze über langsame Schweizer sind haltlos!!!! War das schnell! Danke.
Außerdem war das ghosting wirklich neu für mich. Kann sein, dass es bei meinem Dollar so ist. Eigentlich macht es das Stück ja sogar seltener.
Vielen Dank und beste Grüße
Der Silberschneider
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 03.11.06 16:17
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Gary,
leider habe ich einige Zeit nicht im Forum vorbeigeschaut. Vielen Dank für den Hinweis. Nach genauem Hinsehen darf ich sagen, dass meine Münze wohl echt ist. Sie ist außerdem scheinbar mit "clashed dies" geprägt worden. Ich werde mich also beruhigt daran erfreuen.
Beste Grüße und schöne Feiertage
Silberschneider
leider habe ich einige Zeit nicht im Forum vorbeigeschaut. Vielen Dank für den Hinweis. Nach genauem Hinsehen darf ich sagen, dass meine Münze wohl echt ist. Sie ist außerdem scheinbar mit "clashed dies" geprägt worden. Ich werde mich also beruhigt daran erfreuen.
Beste Grüße und schöne Feiertage
Silberschneider
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder