Reinigungstips, Aufbewahrung, Handschuhe, Pinzetten, Olivenöl, Literatur, Software usw.
-
Petrus
- Beiträge: 55
- Registriert: So 02.03.03 17:45
- Wohnort: Erkrath / Neanderthal
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Petrus » Mi 27.08.03 07:55
Was hält die versammelte Römergemeinschaft eigentlich von der abschließenden Konservierung gereinigter Münzen mit Zapponlack (klarer, lösungsmittelhaltiger Lack für Metalloberflächen)?
Bitte zerreißt mich nicht in der Luft, aber als Neuling wird einem halt so manches geraten

(auch aus profunden

Druckwerken).
Danke für eure erschöpfenden Auskünfte, Petrus

-
wpmergel
- Beiträge: 1538
- Registriert: Mo 08.07.02 10:09
- Wohnort: Bad Arolsen
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von wpmergel » Mi 27.08.03 08:36
Warum zerreissen? Zapponieren war lange Zeit 1. Wahl für das Konservieren von Münzen.
Heute gilt aber wohl eher die Meinung, daß die Münzen ruhig weiter "reifen" können. Außerdem sind die zahlreichen, luftdichten Münzdosen eine bessere Alternative.
-
Petrus
- Beiträge: 55
- Registriert: So 02.03.03 17:45
- Wohnort: Erkrath / Neanderthal
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Petrus » Mi 27.08.03 11:59
Sei er vielmals bedankt - vielleicht gibt es ja aber noch weitere Ansichten?!?
Herzlichst, Petrus

-
Canadian Coins
- Beiträge: 1927
- Registriert: Sa 20.04.02 00:37
- Wohnort: NRW
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
3 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Canadian Coins » Mi 27.08.03 12:20
Hallo Petrus,
zwar bin ich kein direkter Anhänger der Römergemeinschaft, aber dem zapponieren stehe ich eher kritisch gegenüber.
Vor einiger Zeit erhielt ich ein Lot Münzen, dabei waren unter anderem neue Silberunzen, welche mit Zapponlack behandelt wurden.
Auf diversen Silberlingen war der Lack gerissen und man konnte ihn teilweise weiter abziehen/abblättern. Die beschädigten Stellen waren weitestgehend schwarz angelaufen - das ergab zwar einen interessanten Gesamteindruck teils mit der silbrig-glänzenden Lackschicht und teils schwarz und stumpf - aber die Teile waren reif für das Schrottkistchen.
Besser als Zapponlack finde ich, wie wpmergel bereits erwähnt hat, die luftdichten Münzdosen oder auch selbstklebende Münzrähmchen.
So verpackt ist eine Münze auch recht gut gegen die äußeren Einflüsse geschützt.
Viele Sammler legen ihre alten Römer auch zusätzlich zur weiteren Reinigung in ein Tauchbad aus Olivenöl o.ä. hierzu gibt es auch schon einige Beiträge.
Durch diese Behandlung ist bei solch alten Münzen eigentlich ja auch schon eine Art Konservierung geschehen.
Ansonsten vertrete ich auch hier die Meinung von wpmergel, dass die Münzen ob Antik oder Neuzeit ruhig auf natürlichem Wege "reifen" können.
Schöne Grüße.
-
mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
21 Mal
Beitrag
von mumde » Do 28.08.03 00:05
Wenn man mit Zaponlack ein bißchen geübt hat und ihn wirklich dünn und gleichmäßig aufträgt, kann man ihn für Silbermünzen des 19.-20. Jh. in normaler Sammel-Erhaltung (= vz-St) gefahrlos verwenden, denn mit Aceton oder Nagellackentferner bekommt man ihn wieder herunter. Bei PP kann es Schwierigkeiten geben: Mit Lack sieht die Münze eben lackiert aus, und wenn man den Lack entfernen will, sieht die Münze manchmal nicht mehr wie PP aus. Bei Römermünzen hingegen, die ja nicht wie die Münzen des 20. Jh. glänzen sollen, würde ich keinen Lack verwenden. Eine alte Münze soll ja auch wie eine alte Münze aussehen, also eine Patina haben, und auf einer Patina wirkt Lack häßlich. Alte Sammler bürsten ihre Bronzemünzen mit Bienenwachs ab, das konserviert und verleiht ein wenig Glanz, wenn es sorgfältig mit Naturborsten gemacht wird. Antike Silbermünzen würde ich nicht konservieren.
Gruß mumde
-
Petrus
- Beiträge: 55
- Registriert: So 02.03.03 17:45
- Wohnort: Erkrath / Neanderthal
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Petrus » Do 28.08.03 07:41
Merci vielmals

, jetzt kann ich mir schon besser eine eigene Meinung bilden

!
Beste Grüße aus dem Neanderthal, Petrus

-
mpcurios
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 16.01.04 20:53
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von mpcurios » Sa 17.01.04 17:33
hallo!
ich sprühe meine münzen mit airbrush 0.2mm düsen. das funzt shr gut und ist auch leichter als mit pinsel. da beim pinseln desöfteren striche entstehen, habich eine alternative gesucht und binaufs airbrush gekommen. ich besprühe aber keine PP die lass ich auch so wie sie sind in abgeschlossenen plastikhüllen.
was haltet ihr eigentlich von vakuum verpackten münzen. hätte da so ein gerät (was kurz vor der fertigstellung) anfangen zubauen. denke daran meine münzen darin für die ewigkeit zu konservieren und auf lacke und dergleichen dann ganz zuverzichten. hat da jemand erfahrung schon gesammelt?? bin schon gespannt wie das funktionieren wird. hab das gerät übrigens aus einem alten aquarium gebaut mit gummihandschuhen die mit baumwollhandschuhen überzocken wurden. dann werden die münzen und die plastikhüllen in das becken gegeben und der deckel dicht verschlossen. die luft wird mit einer pumpe abgesaugt. dann kann man die hände in die handschuhe stecken und darin arbeiten. ich hoffe mein projekt funktioniert auch so wie ich es mir gedacht habe. vielleicht ist es ja eine bessere methode münzen zukonservieren. das problem sehe ich vielleicht bei den verschlusskapseln. da die eventuell nicht dicht halten werden. aber mal sehen was dabei rauskommt. ich werde dann weiter darüber berichten und einige bilder online stellen für das bessere verständnis.
-=Magnificent Pimps=-
-
turbotom
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 03.07.03 16:34
- Wohnort: Thüringen
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von turbotom » Sa 19.02.05 21:52
Hallo,
ich hab jetzt hier etwas rumgelesen über Konservierung. Beim "Münzhändler meines Vertrauens" habe ich Lindner Münzkonservierer gesehen, auf Silicatbasis, soll die Münzen nicht verändern und unsichtbar sein, lässt sich auch wieder entfrtnen. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht, oder sollte ich lieber die Finger davon lassen ??
Gruß Tom
-
soggi
- Beiträge: 1716
- Registriert: Do 08.04.04 16:54
- Wohnort: bei Dresden
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von soggi » Mi 23.02.05 01:18
@mpcurios:
echtes vakuum ist das aber nicht...da sind immer nocht zigtausend mal mehr teilchen pro volumen als im vergleichbaren volumen im Weltall.
:morning: [url=http://soggi.gmxhome.de/Tauschliste.xls]Tauschliste[/url] | [url=http://www.numismatikforum.de/ftopic21383.html]Münzbewertungen[/url]
[b]Ihr seid so wie sie wollen, daß ihr seid.
Und sie wollen, daß ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit![/b]
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder