Moin
habe mir gerade diese Auktion bei E**y angesehen: 360087313980
Kurze beschreibung: es ist ein 1Pfennigstück als Anstecknadel, auf dem ein kleiner Kopf aufgelötet wurde. Laut beschreibung von Kaiser Wilhelm und Zitat: [...]aus der Zeit um 1920. Nur noch 300 Exemplare existieren davon weltweit.[...]
Ich kann mir kaum vorstellen das soetwas damals hergestellt worden ist gerademal 2 jahre nach dem 1.WK! und die genaue angabe der Stückzahl macht mich sehr stutzig. Oder weiß jemand was darüber?
Ich freue mich auf eure Meinungen
Gruß Sol-Solo
1Pf 1915 als Anstecknadel bei E**y
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Ich kenne diese Stücke mit der Bezeichnung "Patriotenpfennige", hergestellt aus Kupferpfennigen (vergoldet) der Jahre 1914 oder 1915 (andere Jahre will ich nicht ausschliessen, aber wohl bewußt mit diesen Jahreszahlen hergestellt). Als Motive sind mir bekannt: Wilhelm II. und Germania. Allerdings ist der Kopf nicht aufgelötet, sondern extrem (hohl) ausgeprägt (einige mm hoch). Als Anstecknadel kannte ich diese Stücke bisher nicht, auch zur Auflage ist mir nichts bekannt - die Angabe halte ich aber für strittig, weil es nach meiner Ansicht private (kommerzielle) Anfertigungen sind, die für den regulären Verkauf bestimmt waren. Die Stücke sind ab und zu anzutreffen, aber heute nicht sehr häufig.
Als Entstehungszeit sehe ich die frühen Kriegsjahre (eben 1914 + 1915), als die Kriegseuphorie zu massenhaften Ausgabe solcher und ähnlicher Erzeugnisse führte. Nach Eintreten einer Ernüchterung was den Kriegsverlauf anbelangt, wurden deutlich weniger derartiger Verherrlichungen angefertigt (weil sie schlechter verkaufbar waren). Die 1920er Jahre als Entstehungszeit halte ich für unwahrscheinlich, da Kaiser Wilhelm II. nach der Flucht ins niederländische Exil (1918 zum Kriegsende) in Deutschland eine Un-Person war - allenthalben verspottet, aber nicht (mehr) verherrlicht wurde.
Gruß Lutz12
Als Entstehungszeit sehe ich die frühen Kriegsjahre (eben 1914 + 1915), als die Kriegseuphorie zu massenhaften Ausgabe solcher und ähnlicher Erzeugnisse führte. Nach Eintreten einer Ernüchterung was den Kriegsverlauf anbelangt, wurden deutlich weniger derartiger Verherrlichungen angefertigt (weil sie schlechter verkaufbar waren). Die 1920er Jahre als Entstehungszeit halte ich für unwahrscheinlich, da Kaiser Wilhelm II. nach der Flucht ins niederländische Exil (1918 zum Kriegsende) in Deutschland eine Un-Person war - allenthalben verspottet, aber nicht (mehr) verherrlicht wurde.
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
In meinem Fundus tummeln sich auch noch zwei (von den 300?).
Einmal Bismark auf einem Nickel 5 Pfennig Stück von 1907 und zum Anderen eine Germania auf einem silbernen (vergoldetem) 1/2 Mark Stück von 1906.
Bei beiden ist das bekannte DRGM eingestempelt, was für mich auf eine industrielle Fertigung deutet und sicherlich keine Handarbeit ist.
Einmal Bismark auf einem Nickel 5 Pfennig Stück von 1907 und zum Anderen eine Germania auf einem silbernen (vergoldetem) 1/2 Mark Stück von 1906.
Bei beiden ist das bekannte DRGM eingestempelt, was für mich auf eine industrielle Fertigung deutet und sicherlich keine Handarbeit ist.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 2749 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von StephanvS
-
- 5 Antworten
- 1771 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 1571 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tinapatina
-
- 9 Antworten
- 2812 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pingu
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder