Hallo "Sammler" !!!
Ich habe vor ein paar Jahren ein paar Münzen von meiner Oma geschenk bekommen, da sie diese nicht mehr braucht. Nun bin ich ein bisschen in Geldmangel und wollte nur mal wissen was ich dafür nehmen könnte.
Leider finde ich keine Anhaltspunkte im Net, wo ich da mal nachschlagen könnte, aber vieleicht könnt ihr mir mal weiter helfen.
Es handelt sich um :
49 "Taler", hier mal ein kleiner Auszug, von denen ich denke , dass sie etwas Wertvoll sein könnten.
One Penny , , 1917 , Georgivs V Dei .... ,
1 Deutsche Reichs Pfennig , 1909
5 " " " , 1909
5 Deutsche Mark , 1971 , Albrecht Dürer , D
5 Deutsche Mark , 1977 , Heinrich von Kleist , D
5 Deutsche Reichs Mark , 1936 . Paul von Hindenburg , D & F & Medallie
5 Deutsche Reichs Mark , 1934 , Kirche , R
5 Deutsche Mark , 1978 , Gustav Stresemann , D
5 Deutsche Mark , 1976 , Jacob Christoph ... , D
5 Deutsche Mark , 1975 , Europäisches Denkmalschutz , F
5 Deutsche Reichs Mark , 1938 , Paul von Hindenburg ,
5 Deutsche Mark , 1977 , Friedrich Grause , D
etliche DDR Münzen
ich bin für jede auch noch so kleine Hilfe dankbar. vieleicht ist das ja auch alles nichts wert. aber bitte sagt es mir dann auch
Gruß moritz
Wert dieser Münzen (sehr wichtig) !!!
- verscherbler
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 12.02.03 14:02
- Wohnort: Blaustein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
unverbindliche Bewertung
Hallo Moritz,
also "Taler" i.e.S. sind das nicht. Aber als Geschenk deiner Oma sind sie ideell sicher mehr wert als auf dem Markt.
Die ganzen 5 Deutsche Mark-Stücke der Bundesrepublik nach 1967 werden im Bereich um 5 Euro gehandelt (je nach Erhaltung und "Prägeart" - es gibt auch polierte - auch mal etwas teurer oder billiger.
Die Münzen von 1934 und 1936 sind logischerweise aus dem Deutschen Reich. Das R auf der einen Münze ist in Wirklichkeit ein A (geprägt in Berlin). Die Münze mit der Kirche liegt bei etwa 3 oder 4 Euro wenn sie in Umlauferhaltung ist, etwas darüber bis ca. 15 oder 20 Euro wenn sie deutlich besser erhalten ist. Die von 1936 mit Paul v. Hindenburg kostet in umlauferhaltung ca. 6-8 Euro, besser um die 10-15 Euro.
Bei den DDR-Münzen kommt es ganz drauf an, welche es sind. Es gibt auch sehr teure, die sind meist älter und in Silber. Ich gehe aber davon aus, dass Du "normale" Prägungen hast (analog zu den anderen Münzen). Sie haben leider auch keinen hohen Preis und werden schon ab ca. 2 oder 3 Euro das Stück angeboten.
Der Pfennig von 1909 kann bei stempelfrischer Erhaltung schon einige Euro bringen, in normaler zirkulierter Erhaltung aber auch nur um die 2 Euro (wenn Du ihn überhaupt verkaufen kannst).
Die 5 Pfennig von 1909 sind in sehr guter Erhaltung etwas teurer, wenn unter dem Adler zwei E, F oder J stehen (E=Prägeort Muldenhütten/Sachsen, F=Stuttgart, J=Hamburg). In Normalerhaltung wieder evtl. um 3 Euro.
Der One Penny 1917 wird wohl ein englisches Stück sein (oder aber auch Indien, Ceylon u.a. heutige Commonwealth-Staaten, da wo der englische König halt Oberhaupt war). Der Preis hängt von Herkunft und Erhaltung ab und ist so auf die Schnelle nicht eindeutig zu bestimmen.
Also, wie gesagt: nicht gerade sehr teuer (im finanziellen Sinne) - für das Lot kannst Du vielleicht 50 Euro bekommen +/- 10 Euro, wenn Du einen Abnehmer findest!!! Behalte die Münzen lieber als Geschenk Deiner Oma.
Gruß verscherbler
P.S. vielleicht schaust Du Dir mal die kleinen Prägebuchstaben an, die auf jeder unserer Münzen drauf ist. Sie machen häufig die größten Wertunterschiede bei Münzen aus.
A=Berlin
D=München
F=Stuttgart
G=Karlsruhe
J=Hamburg.
Vor über 100 Jahren gab es zusätzlich noch andere:
B=Hannover (bis 1878), im 3.Reich Wien
C=Frankfurt/Main (bis1879)
E=Dresden (bis 1887) / Muldenhütten (ab 1887)
H=Darmstadt (bis 1882)
T=Tabora (1916), in unserer damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika, heute Tansania
also "Taler" i.e.S. sind das nicht. Aber als Geschenk deiner Oma sind sie ideell sicher mehr wert als auf dem Markt.
Die ganzen 5 Deutsche Mark-Stücke der Bundesrepublik nach 1967 werden im Bereich um 5 Euro gehandelt (je nach Erhaltung und "Prägeart" - es gibt auch polierte - auch mal etwas teurer oder billiger.
Die Münzen von 1934 und 1936 sind logischerweise aus dem Deutschen Reich. Das R auf der einen Münze ist in Wirklichkeit ein A (geprägt in Berlin). Die Münze mit der Kirche liegt bei etwa 3 oder 4 Euro wenn sie in Umlauferhaltung ist, etwas darüber bis ca. 15 oder 20 Euro wenn sie deutlich besser erhalten ist. Die von 1936 mit Paul v. Hindenburg kostet in umlauferhaltung ca. 6-8 Euro, besser um die 10-15 Euro.
Bei den DDR-Münzen kommt es ganz drauf an, welche es sind. Es gibt auch sehr teure, die sind meist älter und in Silber. Ich gehe aber davon aus, dass Du "normale" Prägungen hast (analog zu den anderen Münzen). Sie haben leider auch keinen hohen Preis und werden schon ab ca. 2 oder 3 Euro das Stück angeboten.

Der Pfennig von 1909 kann bei stempelfrischer Erhaltung schon einige Euro bringen, in normaler zirkulierter Erhaltung aber auch nur um die 2 Euro (wenn Du ihn überhaupt verkaufen kannst).
Die 5 Pfennig von 1909 sind in sehr guter Erhaltung etwas teurer, wenn unter dem Adler zwei E, F oder J stehen (E=Prägeort Muldenhütten/Sachsen, F=Stuttgart, J=Hamburg). In Normalerhaltung wieder evtl. um 3 Euro.
Der One Penny 1917 wird wohl ein englisches Stück sein (oder aber auch Indien, Ceylon u.a. heutige Commonwealth-Staaten, da wo der englische König halt Oberhaupt war). Der Preis hängt von Herkunft und Erhaltung ab und ist so auf die Schnelle nicht eindeutig zu bestimmen.
Also, wie gesagt: nicht gerade sehr teuer (im finanziellen Sinne) - für das Lot kannst Du vielleicht 50 Euro bekommen +/- 10 Euro, wenn Du einen Abnehmer findest!!! Behalte die Münzen lieber als Geschenk Deiner Oma.
Gruß verscherbler

P.S. vielleicht schaust Du Dir mal die kleinen Prägebuchstaben an, die auf jeder unserer Münzen drauf ist. Sie machen häufig die größten Wertunterschiede bei Münzen aus.
A=Berlin
D=München
F=Stuttgart
G=Karlsruhe
J=Hamburg.
Vor über 100 Jahren gab es zusätzlich noch andere:
B=Hannover (bis 1878), im 3.Reich Wien
C=Frankfurt/Main (bis1879)
E=Dresden (bis 1887) / Muldenhütten (ab 1887)
H=Darmstadt (bis 1882)
T=Tabora (1916), in unserer damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika, heute Tansania
Grüßle, euer verscherbler
- verscherbler
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 12.02.03 14:02
- Wohnort: Blaustein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 52 Antworten
- 8676 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von josipvs
-
- 4 Antworten
- 1985 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eurorolle
-
- 2 Antworten
- 1749 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 10 Antworten
- 3528 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 7 Antworten
- 4176 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder