Hallo Jürgen,
den Erhaltungsgrad habe ich von der mündlichen Beschreibung des Verkäufers abgeleitet, die Scheine einzuscannen kann er vorerst nicht ("zu viel Aufwand").
Er sagt die Scheine sind sauber, geknickt aber nicht übermässig, Ränder sind zwar aufgeraut, aber auch nicht übermässig, hier und da ein kleiner Riss am Rand, aber ein ganz kleiner und überhaupt "sehen sie ganz toll aus"

.
Nun, das letzte ist sicherlich etwas subjektives, aber andere Beschreibungspunkte ergeben nach dieser Kategorisierung:
http://www.katespapermoney.co.uk/page.asp?ID=10
ein Erhaltungsgrad von F bis vielleicht VF (wie gesagt, ich versuche meine Hausaufgaben zu machen, wenn auch vielleicht mit mässigem Erfolg).
Ich bin kein Sammler, die Scheine sind als ein Geschenk mit "Hintersinn" gedacht, da bin ich auch bereit 30-40% überm Preis zu zahlen, doch der Erhaltungsgrad sollte schon besser als G sein, sonst ist das kein sehr schönes Geschenk. Deswegen habe ich einen Bekannten in S.-Petersburg angerufen und ihn gebeten mir den bestaussehensten Schein (es ging zuerst nur um den 500er) zu besorgen, den er finden kann. Da kam er mit zwei Scheinen und der oberen Beschreibung an.
Wie ich jetzt verstehe, ist es zu wenig, um eine klare Antwort bez. des Wertes zu erhalten. Das tut mir leid, ich dachte das wird einfacher. Danke dir Jürgen an dieser Stelle, dass du dich so lange mit mir beschäftigst

.
Ausgehend von dem Erhalungsgrad F (nach diesem Grading Guide, den ich gefunden habe) kannst du mir vielleicht eine Preisorientirung für die Variante(n) der Scheine geben, die am häufigsten vorkommt(en), und eine Anmerkung "deutlich seltener" falls eine der Varianten tatsächlich selten ist? Das würde mir schon sehr viel weiter helfen...
Gruß Rudy