Unterschiedliche Reichsbanknoten Zehntausend Mark
Moderator: Locnar
Unterschiedliche Reichsbanknoten Zehntausend Mark
Hallo,
ich habe 2 unterschiedliche Geldscheine der "Reichsbanknote Zehntausend Mark" vom 19. Januar 1922 vorliegen, die sich vom Aussehen nur durch ihre Rückseite unterscheiden.
Die eine Note hat die Nr. F 7196025, die andere die Nr. K 5098010.
Kann mir jemand Angaben dazu machen, ob diese verschiedenen Rückseiten sich auf den Wert auswirken und welche von beiden vermutlich den höheren Wert hat?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
ich habe 2 unterschiedliche Geldscheine der "Reichsbanknote Zehntausend Mark" vom 19. Januar 1922 vorliegen, die sich vom Aussehen nur durch ihre Rückseite unterscheiden.
Die eine Note hat die Nr. F 7196025, die andere die Nr. K 5098010.
Kann mir jemand Angaben dazu machen, ob diese verschiedenen Rückseiten sich auf den Wert auswirken und welche von beiden vermutlich den höheren Wert hat?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
- Dateianhänge
-
- Größere Bilder kann ich per Email zusenden, da sie die erlaubte Größe überschreiten. Hier nur die Rückseiten
- Zehntausend Reichsbanknote Rückseiten.jpg (5.49 KiB) 1837 mal betrachtet
Hi,
die obere mit der mehrfarbigen Rückseite ist (in der Theorie) ein ganz klein wenig seltener als die mit der einfarbigen Rückseite. Allerdings bewegt sich der Wert (bedingt durch die gezeigte Erhaltung) leider im Rahmen von Euro-Cents.
Die obere Note ist die ältere - Ihre geplante Ausgabe wurde am 18. Mai 1922 durch das Reichsbankdirektorium bekannt gegeben.
Gruß
petzlaff
die obere mit der mehrfarbigen Rückseite ist (in der Theorie) ein ganz klein wenig seltener als die mit der einfarbigen Rückseite. Allerdings bewegt sich der Wert (bedingt durch die gezeigte Erhaltung) leider im Rahmen von Euro-Cents.
Die obere Note ist die ältere - Ihre geplante Ausgabe wurde am 18. Mai 1922 durch das Reichsbankdirektorium bekannt gegeben.
Gruß
petzlaff
Hallo Angie,
leider ist das so: Briefmarken sind nicht mehr die "Aktie des kleinen Mannes", Münzen kaum noch im richtigen Verhältnis zu ihrer Seltenheit gehandelt (zumindest nicht online und schon mal überhaupt nicht in Deutschland), und Banknoten aus "schlechten Zeiten" sind eigentlich schon immer Massenware (teilweise Altpapier) gewesen.
Das klingt hart, entspricht aber der Realität.
Es ist leider so - mit Objekten, die nicht exklusive Qualität darstellen und keine RRRRRaritäten sind, läßt sich momentan kein Staat machen. Es hat halt kaum noch einer das Geld übrig, für "normale" Dinge einfach aus Spaß an der Freude selbiges auszugeben.
Der BRD-Zwanziger von 1949 aus einem anderen Thread sieht übrigens trotz des mittigen Knicks sehr ordentlich aus, aber das, was draufsteht dürfte auch er nicht ins Portemonnaie bringen.
Banknoten sind halt Papier und bleiben fast nichts anderes als Papier, wenn sie keinen monetären Wert mehr haben (DM-Scheine der letzten gültigen Serie vor der Währungsumstellung haben noch einen monetären Wert - Tipp: sofern vorhanden ganz fix bei der Landesbank gegen EURO umtauschen und nicht für die Kinder aufheben !!!!!!
Leider ist ein Trendwandel zum Positiven mittelfristig nicht abzusehen (eher umgekehrt). Trotzdem sollten wir uns die Freude am Sammeln nicht nehmen lassen. Und Banknoten sind ja oftmals grössere Kunstwerke als Münzen. Warum? - weil sie halt eben aus wertlosem Papier und nicht mit Metallwert behaftetem Material hergestellt sind. Die künstlerische Gestaltung steht bei Papiergeld für dasselbe wie die physische Seriosität von Metall (obwohl Münzen seit langer Zeit auch nicht mehr das Wert sind, was an Material drin steckt
)
Lieben Gruß
petzlaff
leider ist das so: Briefmarken sind nicht mehr die "Aktie des kleinen Mannes", Münzen kaum noch im richtigen Verhältnis zu ihrer Seltenheit gehandelt (zumindest nicht online und schon mal überhaupt nicht in Deutschland), und Banknoten aus "schlechten Zeiten" sind eigentlich schon immer Massenware (teilweise Altpapier) gewesen.
Das klingt hart, entspricht aber der Realität.
Es ist leider so - mit Objekten, die nicht exklusive Qualität darstellen und keine RRRRRaritäten sind, läßt sich momentan kein Staat machen. Es hat halt kaum noch einer das Geld übrig, für "normale" Dinge einfach aus Spaß an der Freude selbiges auszugeben.
Der BRD-Zwanziger von 1949 aus einem anderen Thread sieht übrigens trotz des mittigen Knicks sehr ordentlich aus, aber das, was draufsteht dürfte auch er nicht ins Portemonnaie bringen.
Banknoten sind halt Papier und bleiben fast nichts anderes als Papier, wenn sie keinen monetären Wert mehr haben (DM-Scheine der letzten gültigen Serie vor der Währungsumstellung haben noch einen monetären Wert - Tipp: sofern vorhanden ganz fix bei der Landesbank gegen EURO umtauschen und nicht für die Kinder aufheben !!!!!!
Leider ist ein Trendwandel zum Positiven mittelfristig nicht abzusehen (eher umgekehrt). Trotzdem sollten wir uns die Freude am Sammeln nicht nehmen lassen. Und Banknoten sind ja oftmals grössere Kunstwerke als Münzen. Warum? - weil sie halt eben aus wertlosem Papier und nicht mit Metallwert behaftetem Material hergestellt sind. Die künstlerische Gestaltung steht bei Papiergeld für dasselbe wie die physische Seriosität von Metall (obwohl Münzen seit langer Zeit auch nicht mehr das Wert sind, was an Material drin steckt

Lieben Gruß
petzlaff
Nach meinen Unterlagen nur die Noten der "Deutschen Bundesbank" (ab 1960) und nicht die der "Bank Deutscher Länder" - von diesen wurden als letzte die Noten zu 5 und 10 Mark per 31.12.1966 ausser Kurs gesetzt. 50er und 100er wurden 12 Monate vorher ungültig.
Von einem Gesetz, welches die BDL-Scheine für den EURO-Umtausch wieder legalisierte ist mir nichts bekannt.
petzlaff
Von einem Gesetz, welches die BDL-Scheine für den EURO-Umtausch wieder legalisierte ist mir nichts bekannt.
petzlaff
Ich möchte mich korrigieren nachdem ich folgende Website gefunden abe.
Danach sind die meisten BDL-Scheine tatsächlich noch umtauschbar, einige davon mit Sonderantrag:
http://www.bundesbank.de/bargeld/bargel ... otendm.php
Man lernt nie aus !!!!
petzlaff
Danach sind die meisten BDL-Scheine tatsächlich noch umtauschbar, einige davon mit Sonderantrag:
http://www.bundesbank.de/bargeld/bargel ... otendm.php
Man lernt nie aus !!!!
petzlaff
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2754 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von johnwinlen
-
- 7 Antworten
- 3140 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von AlBen21
-
- 10 Antworten
- 684 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von coin-catcher
-
- 6 Antworten
- 4938 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tiane
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder