Meine Vermutung ist, das es aus Frankreich stammt und aus dem 16. Jahrhundert.
Das Loch kommt vermutlich daher, das jemand diese Münze als Halskettenhänger benützt haben.
Viel Wert könnte so eine Münze haben?
ist dieser Münze so selten oder unbekannt, das kaum darüber Info gibt?
So eine Bestimmung, wie Prägstückzahlen, vergleich Kaufwert der damalige Zeit und heutige Währung, Wert, Ursprung,...... währe ich dankbar.
Hallo Bernd, das Stück ist keine Münze. Es ist ein Rechenpfennig des Cornelius Lauffer, der ca. 1660-1676 in Nürnberg arbeitete und solche Stücke in Messing in großen Mengen und mit verschiedenen Brustbildern des französischen Königs Ludwig XIV. herstellte, und auch mit den Brustbildern anderer Fürsten.
danke für die Antwort.
Aber es gibt noch eine andere Antwort als vom Wolfgang.
Ich glaube aber, dass deine Antwort richtig ist, weil auf der eine Seite (2. Bild) unten die Schrift was ekennbar ist, das man auf den Namen Cornelius Lauffer hindeutet.
Wusste gar nicht, das man so "aufwendig" gestaltete Rechenpfennig (Ich glaube, auch Jeton genannt.) gegeben hatte. Da zumal noch früher mit Steine und Knochen bzw. Elfenbein gerechnet wurde. Ich denke, das hat kaum einen Wert, aber troztdem, finde ich, ist es ein schönes Stück.
Hallo @bemu,
habe diesen Beitrag mal verschoben, da er in "Sonstige Münzenthemen -- Token & Medaillien" besser reinpasst als in "Mittelalter". Nicht bös' sein!
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
Kann mir jemand sagen, in welche Richtung diese Münze geht? Meine Vermutung ist Thrakien oder Griechenland.
Größe und Gewicht liegen mur leider nicht...
Letzter Beitrag
Dann erst mal vielen Dank für die Einschätzungen.
Der Verkäufer möchte sie neben einigen abgenudelten Follis als Münze der römischen Republik für 350...