über diese Medaille weiß ich leider gar nichts kann mir dazu jemnad was sagen
gruß andy
keine münze eher einen Medaille
Moderator: Lutz12
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo 12.07.04 21:22
- Wohnort: Darmstadt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
- corrado26
- Beiträge: 603
- Registriert: Fr 01.11.02 16:21
- Wohnort: Schwarzwald
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Das ist sicherlich keine Münze, sondern eine Medaille aus Holland, genauer aus Traiectum = Utrecht, verliehen f"per Due Saecula Musis", also für zwei Jahrhunderte Musik. Die Vorderseite zeigt folglich auch Minerva, die Göttin der schönen Künste als custos urbis = Wächterin der Stadt. Wann und aus welchem Anlaß diese Medaille ausgegeben wurde, weiß ich leider nicht.
Gruß
corrado26
__________________
Gruß
corrado26
__________________
Scio me nescire sed tamen censeo cogitare necesse esse
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Hallo,
Habe das gleiche Stück (Messing, 22 mm, 1,1 g) ohne Jahr
Utrecht: Jeton: Brutbild eines römischen Kriegers nach rechts, Minerva custos urbis / 6 Zeilen lateinische Schrift im Lorbeerkranz
Übersetzung:
VS: Minerva, Beschützerin der Stadt
RS: Traiectum (Utrecht) per duo saecula (durch 2 Jahrhunderte) musis (Musen?) Sacrum (heilig).
Freie Übersetzung: Utrecht ist (schon) zwei Jahrhunderte hindurch den Musen heilig
Minerva: Göttin u. a. der Wissenschaft und der Künste
Alles nur in sehr freier Übersetzung, die Lateiner werden eventuell Bauchschmerzen dabei haben.
Die Ausgabezeit ist auch mir unbekannt, von der Machart würde ich sie ins 19. Jh. legen.
Gruß Lutz12
Habe das gleiche Stück (Messing, 22 mm, 1,1 g) ohne Jahr
Utrecht: Jeton: Brutbild eines römischen Kriegers nach rechts, Minerva custos urbis / 6 Zeilen lateinische Schrift im Lorbeerkranz
Übersetzung:
VS: Minerva, Beschützerin der Stadt
RS: Traiectum (Utrecht) per duo saecula (durch 2 Jahrhunderte) musis (Musen?) Sacrum (heilig).
Freie Übersetzung: Utrecht ist (schon) zwei Jahrhunderte hindurch den Musen heilig
Minerva: Göttin u. a. der Wissenschaft und der Künste
Alles nur in sehr freier Übersetzung, die Lateiner werden eventuell Bauchschmerzen dabei haben.
Die Ausgabezeit ist auch mir unbekannt, von der Machart würde ich sie ins 19. Jh. legen.
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
-
- Beiträge: 28
- Registriert: So 10.04.05 17:07
- Wohnort: Hoorn, Niederlande
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Antonian
- Beiträge: 887
- Registriert: So 20.04.08 07:35
- Wohnort: am Ende des Limes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: keine münze eher einen Medaille
Seit ein paar Tagen esitze ich auch so einen MINERVA CUSTOS URBIS Rechenpfennig, es ist eine etwas andere Variante. Auf der Rückseite sehe ich unter der sechszeiligen Schrift die Zeichen S und P (wobei das S ist etwas undeutlich. Wer ist der Hersteller dieses Rechenpfennigs?
Gruß
Antonian
Ich hab noch was rausgefunden. Diese Rechenpfennige wurden 1836 in Nürnberg geprägt zum 200. Jahrestag der Gründung der Universität Utrecht (1636).
Gruß
Antonian
Ich hab noch was rausgefunden. Diese Rechenpfennige wurden 1836 in Nürnberg geprägt zum 200. Jahrestag der Gründung der Universität Utrecht (1636).
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2564 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 2 Antworten
- 2159 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lomü
-
- 1 Antworten
- 1171 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 4 Antworten
- 2658 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 1 Antworten
- 945 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder