Civic Copper - Bestimmung Bitte

Alles vom Asiatischen Kontinent bis nach Australien
Antworten
Benutzeravatar
Medalstrike
Beiträge: 352
Registriert: Sa 30.12.06 14:18
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Civic Copper - Bestimmung Bitte

Beitrag von Medalstrike » Mi 24.06.09 17:44

Hallo,

um was für eine Münze handelt es sich hier?
Material: Kupfer - Durchmesser: 25 mm und 4 mm dick - Gewicht: 18,2 g

Danke und Gruß, Medalstrike
Dateianhänge
Civic Copper Tehran.JPG
Zuletzt geändert von Medalstrike am Mi 08.07.09 22:34, insgesamt 2-mal geändert.
Die dritte Seite einer Medaille ruht im Auge des Betrachters

Benutzeravatar
Medalstrike
Beiträge: 352
Registriert: Sa 30.12.06 14:18
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Medalstrike » Mo 06.07.09 16:54

Hallo,

Habe nun mal die Abb. gedreht, und da wo ich vorher ein Monogramm
oder ähnliches gesehen habe, meine ich nun das es aussieht wie die
Abb. eine gewundenen Lindwurmes (Drachen).

Vielleicht fällt ja nun einem was dazu ein.

Danke und Gruß, Medalstrike
Die dritte Seite einer Medaille ruht im Auge des Betrachters

Benutzeravatar
dionysus
Beiträge: 1535
Registriert: Mo 09.10.06 12:34
Wohnort: Oldenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Beitrag von dionysus » Mo 06.07.09 17:40

Hallo,

Es ist eine persische Städteausgabe (Civic Copper), etwa 18./19. Jahrhundert.

Wenn man das rechte Bild um 90° im Uhrzeigersinn dreht, kann man die Prägestätte Tehran lesen.

Die Referenzen muß jemand anderes besorgen, im KM hab ich nichts gefunden und auch bei Zeno gibt es diesen Typ nicht.

Liebe Grüße
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -

Benutzeravatar
Medalstrike
Beiträge: 352
Registriert: Sa 30.12.06 14:18
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Medalstrike » Mo 06.07.09 18:35

Vielen Dank Maico für den Hinweis,

Civic Copper kannte ich bis dato noch nicht,
rescherchiere aber momentan im NET
und finde das Sammelgebiet ganz schön interessant.

Edit: rechte Bildhälfte um 90 grad gedreht.

Gruß Dietmar
Die dritte Seite einer Medaille ruht im Auge des Betrachters

Benutzeravatar
Medalstrike
Beiträge: 352
Registriert: Sa 30.12.06 14:18
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Medalstrike » So 20.09.09 18:15

Der Drache scheint wohl auszuschließen zu sein, da er in der persischen Mythologie nicht vorkommt.
Aber einige Mitglieder von Woc sind der Meinung das es sich bei der Abb. um einen Stör handelt.

Der Begriff Kaviar geht wohl auf einen iranischen Volksstamm zurück, der am Kaspischen Meer lebt.
Die Khediven waren für ihre Körperkraft bekannt und aßen viel Kaviar.
Das zubereitete Störei heißt bei ihnen Cahv-Jar und bedeutet „Kuchen der Freude“.
Es gibt weitere Vermutungen zur Herkunft des Begriffes: Eine verbreitete Meinung ist zum Beispiel,
dass das Wort Kaviar (persisch: Khaviar) vom persischen „Khag-viar“ herrührt -
eine im mittelpersischen Sprachraum verwendete Bezeichnung für „schwarzes kleines Fisch-Ei“.
(Quelle Wikipedia)

Gruß Medalstrike
Die dritte Seite einer Medaille ruht im Auge des Betrachters

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmung
    von Sabine-e » » in Altdeutschland
    13 Antworten
    3508 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Bestimmung Rom
    von Basti aus Berlin » » in Römer
    8 Antworten
    2945 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
  • Bitte um Bestimmung
    von Benno » » in Altdeutschland
    1 Antworten
    942 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius
  • Bestimmung Jeton
    von jele » » in Medaillen, Plaketten und Jetons
    0 Antworten
    1809 Zugriffe
    Letzter Beitrag von jele
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Danlin26 » » in Mittelalter
    3 Antworten
    1300 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Danlin26

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder