Hallo!
In alten italienischen Geschichten taucht immer wieder die Währung Scudi auf. Da ich mit dieser Währung nicht wirklich viel anfangen kann, dachte ich mir ich frag' einfach mal hier nach, ich der Hoffnung ihr könnt mir weiterhelfen.
Mich interessiert vor allem wieviel so ein Scudi ca. zwischen 1800 und 1850 wert war. Der genaue Kurs ist nicht wichtig (wahrscheinlich sowieso schwankend), nur ein Richtwert, damit man so eine ungefähre Vorstellung bekommt.
Danke schonmal und liebe Grüße,
Matthias
Wert von historischen Scudi
Moderator: Locnar
Hallo,
Scudi ist der Plural vom Scudo.
Quelle: www.muenzen-lexikon.de
San Marino gibt auch heute noch jedes Jahr eine Goldmünze zu 2 Scudi aus. Preis ca. 100 €
Scudi ist der Plural vom Scudo.
Scudo
Vom ital. "Schild" abgeleitete Bezeichnung, die zunächst allgemein jedes italienische Gold- oder Silbernominal bezeichnete, das einen heraldischen Wappenschild zeigte. Der goldene Scudo (Scudo d´oro) war weniger bedeutend und wurde zwischen 1350 und 1800 (vor allem im 16. und 17. Jh.) von einigen Münzständen in Italien geprägt. Die Scudi d´oro waren vor allem in Form von Vielfachstücken als prachtvolle Schaumünzen beliebt, wie sie z.B. Francesco I. d´Este (1629-1658) zwischen 1631 und 1633 (Vielfache bis 24 Scudi d´oro) prägen ließ. Auch die Könige von Savoyen und Sardinien, Vittorio Amadeo I. (1630-^637) und Carlo Emanuele II. (1638-1675) gaben prächtig Scudi d´oro aus. Vittorio Amadeo I. ließ zwischen 1633 und 1636 (Vielfache bis 30 Scudi), Carlo Emanuele II. zwischen 1639 und 1671 (bis 40 Scudi) diese Stücke prägen.
Der silberne Scudo (Scudo d´argento) entwickelte sich im Laufe des 16. Jh. s zur Großsilbermünze in ganz Italien, u.a. wurden Scudi d´argenti in Ancona, Bergamo, Bologna, Florenz, Genua, Lucca, Mantua, Mailand, Modena, Turin und Venedig geschlagen. Bekannte Scudo-Typen sind der seit 1596 in Genua geprägte Scudo stretto (gekröntes Tor/Kreuz mit Sternen in den Winkeln), dem der Typ Madonnina folgte. Der venezianische Haupttyp Scudo della croce (Blumenkreuz/Löwenwappen) wurde bis herunter zum Achtelstück und bis zum Ende der Republikzeit geprägt. Die Reihe der päpstlichen Silber-Scudi erstreckt sich von der Mitte des 16. Jh.s über einen Zeitraum von 2 1/2 Jahrhunderten.
Quelle: www.muenzen-lexikon.de
San Marino gibt auch heute noch jedes Jahr eine Goldmünze zu 2 Scudi aus. Preis ca. 100 €
... und wen die italienischen Nominale und Währungsparitäten von Anno dunnemol interessieren, hier sind sie:
http://triestemia.com/TSGloss.htm
Gruß klaupo
http://triestemia.com/TSGloss.htm
Gruß klaupo
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1105 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Comthur
-
- 4 Antworten
- 2071 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eurorolle
-
- 4 Antworten
- 624 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Cycless89
-
- 2 Antworten
- 1984 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von AlbaItalia
-
- 7 Antworten
- 4309 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder