Kreuzquinar Noricum ???

Asiaten und was sonst noch der Antike zuzuordnen ist

Moderator: Numis-Student

Antworten
taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Kreuzquinar Noricum ???

Beitrag von taurisker » Do 28.06.07 16:09

Hallo Freunde,
dieses Stück entzieht sich beharrlich allen bisherigen Bestimmungsversuchen.
Gekauft habe ich das Stück als Kreuzquinar aus Westnoricum, bisher ist mir jedoch kein vergleichbares Stück vor die Linse gekommen.
Ebenfalls habe ich im Dembski geforscht, ebenfalls mit keinem Ergebnis.
Es handelt sich dabei um eine einseitige incuse Prägung mit Winkelkreuz und Omphalos im Zentrum.
Dm 12-13mm Gewicht 1,76g
Bitte um Hilfe bei der Bestimmung, sowie um Referenzschlüssel (ich zähle sehr auf das Fachwissen des geschätzten Kollegen Harald Jandrasits!!!!)
Vielen herzlichen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
LG
Herfried
Dateianhänge
quinar_nor.jpg

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Do 28.06.07 17:29

Versuch mal Parium in Mysien, dort gibt es Kleinsilber mit einem solchen Inkusum auf der Rück- sowie einem Gorgoneionkopf mit ausgestreckter Zunge auf der Vorderseite.

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Do 28.06.07 21:29

So wie dieser:
[ externes Bild ]
das in der Mitte des Inkusums ist wohl kein Omphalos.

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Fr 29.06.07 10:18

ahja, ein kleiner grieche also !
mal vielen dank für die hinweise :)
gruß taurisker

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast » Fr 29.06.07 17:03

Hallo Herfried!
Diesmal sind mir einige Kollegen zuvor gekommen.
Ihre Bestimmung ist korrekt- leider kein Kelte.
Hätte mich auch bei der inkusen Prägung und des nicht passenden Gewichts gewundert.
Gruß Harald

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » So 01.07.07 09:44

Hallo Harald,
ich bin aber auch mit einem Griechen sehr zufrieden, habe sowieso immer an keltischer Provenience gezweifelt.
Danke @all für die Info!
Gruß Herfried

Benutzeravatar
biatec
Beiträge: 162
Registriert: Mi 14.06.06 08:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von biatec » Mo 02.07.07 11:16

Lieber Kollege,

die norischen Gepräge sind entweder die bekannten Kleinsilbermünzen (um 1g) oder Tetradrachmen.
Alles dazwischen ist mit großer Vorsicht zu betrachten.

Nichts desto trotz freuen auch Griechen - ich habe selbst einige Münzen dieses Typs in der Sammlung

Grüße aus Noricum

biatec

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Mo 02.07.07 16:53

danke @biatec für den ergänzungskommentar, ja schon klar wegen der gewichte, darum hab ich eigentlich auch beim kauf der münze einen "noriker" schon ausgeschlossen gehabt, die prägungen aus parium/mysia sind mir aber wahrlich noch nie genau unter die linsen geraten, was lernen wir daraus: in der antiken numismatik haste nie ausgelernt.
grüße von/nach noricum
taurisker

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder