Ein neuer Start mit diesem Stück

Münzen des alten Byzanz

Moderator: Wurzel

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4447
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 436 Mal
Danksagung erhalten: 571 Mal

Beitrag von Wurzel » Di 23.05.06 09:42

Hallo Petzi :D ,
Du hast recht wenn Du die aktivitäten im Römerforum lobst, aber wir Byzantiner legen in letzter Zeit ja auch ordendlich zu. 8)

Das Intersessante an den Byzantinern ist ja gerade das sich hier die Spätantike, mit den eigenheiten der Byzantiner und dem Mittelalter trifft.

So finden wir auch viel römisches bei unseren Byzantinern wieder.
Viele Anspielungen werden wir heute kaum noch nachvollziehen können, da uns einfach der Bezug fehlt.

Aber deine Ausführungen haben Hand und Fuß ( Wie immer )

Liebe Grüße Wurzel ( Michael )
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

Benutzeravatar
Scheleck
Beiträge: 1091
Registriert: Mo 22.11.04 10:48
Wohnort: 27798 Hude
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Scheleck » Di 23.05.06 14:23

Hallo Wurzel, Chippi, Truben, Task_Force und Petzlaff
zunächst möchte ich mich bei allen für die außerordentlich informativen Beiträge und die gemeinsame intensive Recherche, die zur Lösung dieses Rätsels geführt haben, herzlichst bedanken. Auch mir haben, als ich das Stück erwarb, die beiden Buchstaben N + M auf dem Revers der Münze zunächst Kopfzerbrechen bereitet. Dann bin ich - wie auch Wurzel - bei Hahn auf den Hinweis gestoßen, das die Buchstaben N + M für die Nominalbezeichnung (Nummien) stehen und diese erstmalig wieder auf den Kupferemissionen von Justin II. nach der vandalischen Zeit erscheinen.
Mit besten Grüßen Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder