Wieder mal etwas für unsere Schüsselfreunde
Moderator: Wurzel
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wieder mal etwas für unsere Schüsselfreunde
Ich fand diese Schüssel (Billon Trachy) in einem Lot und habe sie noch nicht bestimmt. Gew.: 2,83 gr., Dm.: 31,75 mm.
Gruß Scheleck
Gruß Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
Hallo Scheleck,
das ist schon rätselhaft: mit dem aktuellen Petzlaff komme ich bei einer auf einem Thron ohne Lehne sitzenden Mutter Jesu (MP-OV auf der AV) zu Johannes II. Johannes trägt jedoch ein anderes Gewandt und einen Kreuzglobus ohne Patriarchenkreuz. Weiter komme ich heute Abend nicht mehr.
Gruß
Truben
das ist schon rätselhaft: mit dem aktuellen Petzlaff komme ich bei einer auf einem Thron ohne Lehne sitzenden Mutter Jesu (MP-OV auf der AV) zu Johannes II. Johannes trägt jedoch ein anderes Gewandt und einen Kreuzglobus ohne Patriarchenkreuz. Weiter komme ich heute Abend nicht mehr.
Gruß
Truben
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo Truben,
ich habe mir ganz einfach die Reversdarstellungen im Petzlaff angesehen, und bin dann halt bei MANUEL I fündig geworden.
Ich entdecke immer wieder das Petzis Buch einfach super durchdacht ist und das Bestimmen von Schüsseln sehr vereinfacht, und dazu noch wesentlich detaillerter als der Sear (der für die genaue Bestimmung von Schüsseln nur wenig nutzt) und auch, soweit mir bekannt, der DOC.
Großes Lob an den Author! Ich freue mich schon auf die Neuauflage
Liebe Grüße Michael
ich habe mir ganz einfach die Reversdarstellungen im Petzlaff angesehen, und bin dann halt bei MANUEL I fündig geworden.
Ich entdecke immer wieder das Petzis Buch einfach super durchdacht ist und das Bestimmen von Schüsseln sehr vereinfacht, und dazu noch wesentlich detaillerter als der Sear (der für die genaue Bestimmung von Schüsseln nur wenig nutzt) und auch, soweit mir bekannt, der DOC.
Großes Lob an den Author! Ich freue mich schon auf die Neuauflage
Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
passt
Die gesamte Literatur verstehht unter "Thron mit Lehne" insbesondere bei dieser Ausgabe eine Lehne, die bis fast zu den Schultern reicht. Truben, was Du hier als Lehne bezeichnet ist bestenfalls eine "Beckenstütze".
Spass beiseite - ich hielt es für unangebracht, die geläufigen Begriffe in meinem Buch zu ändern. Das hätte mit Sicherheit für mehr Verwirrung gesorgt.
Ich habe lediglich Fehler der gängigen Literatur korrigiert, nicht jedoch "gängige" Begriffe. Möglicherweise sollte ich ein paar Hinweise aufnehmen.
petzi

Die gesamte Literatur verstehht unter "Thron mit Lehne" insbesondere bei dieser Ausgabe eine Lehne, die bis fast zu den Schultern reicht. Truben, was Du hier als Lehne bezeichnet ist bestenfalls eine "Beckenstütze".
Spass beiseite - ich hielt es für unangebracht, die geläufigen Begriffe in meinem Buch zu ändern. Das hätte mit Sicherheit für mehr Verwirrung gesorgt.
Ich habe lediglich Fehler der gängigen Literatur korrigiert, nicht jedoch "gängige" Begriffe. Möglicherweise sollte ich ein paar Hinweise aufnehmen.
petzi
Nach Petzis Hinweis brauche ich doch ein wenig Hilfe, um die Ursache meines Irrtums zu verstehen.
ICH war davon ausgegangen, dass es sich bei Schelecks Münze um einen Thron OHNE Lehne handelt (siehe mein Posting ganz oben). Sie entspricht ziemlich exakt der Abbildung im Petzlaf auf Seite 16. Folge ich der Bestimmungstabelle auf Seite 12, dann finde ich in meinem Petzlaf im Kreuz zwischen "Thronende Muttergottes (Thron ohne Lehne)" und ""RV: Stehender Kaiser" exakt einen Eintrag: "Johannes II (29)". Dass es sich bei Schelecks Münze um einen anderen Herrscher handelt, erkennt man an den Details der RV.
Wurzel hat nun Schelecks Münze völlig richtig Manuel I zugeordnet, genauer der Münze, die im Petzlaff unter 3.3a1 katalogisiert wird. Im Text zu dieser Münze steht in meinem Petzlaff auf Seite 37: "AV: Thronende Muttergottes (Thron mit Lehne, einfache Seitenstütze)."
Zu dieser Bestimmung gelange ich aber mit Hilfe der besagten Bestimmungstabelle auf Seite 12 nur, wenn ich im Kreuz von "Thronende Muttergottes (Thron MIT Lehne) und "Stehender Kaiser" nachsehe. Da werde ich dann zu Manuel I und auf die Seite 32 und von dort auf Seite 37/38 verwiesen.
Da beide, Scheleck und Wurzel mit dem Petzlaff arbeiten und sich sicher in der korrekten Zuordnung waren und mein Petzlaff für diese Münze einen Thron MIT Lehne, genauer "einfacher Seitenstützen" angibt, konnte nur meine Annahme falsch sein, es handele sich bei Schelecks Münze um einen Thron ohne Lehne.
Daraufhin habe ich im zweiten Posting in der Annahme, dass die Seitenstützen aus dem Thron ohne Lehne einen Thron mit Lehne machen, geschrieben: "Also Thron mit Lehne, diese aber halbhoch".
So, nun sagt mir bitte mal, wo der Fehler liegt? Ich bin jetzt etwas ratlos.
Im Übrigen stimme ich Wurzel vollständig in der Bewertung des Petzlaff zu, das habe ich wohl auch schon öfter hier im Forum geäußert und einige Zeit aufgewendet, Möglichkeiten der weiteren Entwicklung diese genialen Werkes zu erkunden.
Truben
ICH war davon ausgegangen, dass es sich bei Schelecks Münze um einen Thron OHNE Lehne handelt (siehe mein Posting ganz oben). Sie entspricht ziemlich exakt der Abbildung im Petzlaf auf Seite 16. Folge ich der Bestimmungstabelle auf Seite 12, dann finde ich in meinem Petzlaf im Kreuz zwischen "Thronende Muttergottes (Thron ohne Lehne)" und ""RV: Stehender Kaiser" exakt einen Eintrag: "Johannes II (29)". Dass es sich bei Schelecks Münze um einen anderen Herrscher handelt, erkennt man an den Details der RV.
Wurzel hat nun Schelecks Münze völlig richtig Manuel I zugeordnet, genauer der Münze, die im Petzlaff unter 3.3a1 katalogisiert wird. Im Text zu dieser Münze steht in meinem Petzlaff auf Seite 37: "AV: Thronende Muttergottes (Thron mit Lehne, einfache Seitenstütze)."
Zu dieser Bestimmung gelange ich aber mit Hilfe der besagten Bestimmungstabelle auf Seite 12 nur, wenn ich im Kreuz von "Thronende Muttergottes (Thron MIT Lehne) und "Stehender Kaiser" nachsehe. Da werde ich dann zu Manuel I und auf die Seite 32 und von dort auf Seite 37/38 verwiesen.
Da beide, Scheleck und Wurzel mit dem Petzlaff arbeiten und sich sicher in der korrekten Zuordnung waren und mein Petzlaff für diese Münze einen Thron MIT Lehne, genauer "einfacher Seitenstützen" angibt, konnte nur meine Annahme falsch sein, es handele sich bei Schelecks Münze um einen Thron ohne Lehne.
Daraufhin habe ich im zweiten Posting in der Annahme, dass die Seitenstützen aus dem Thron ohne Lehne einen Thron mit Lehne machen, geschrieben: "Also Thron mit Lehne, diese aber halbhoch".
So, nun sagt mir bitte mal, wo der Fehler liegt? Ich bin jetzt etwas ratlos.
Im Übrigen stimme ich Wurzel vollständig in der Bewertung des Petzlaff zu, das habe ich wohl auch schon öfter hier im Forum geäußert und einige Zeit aufgewendet, Möglichkeiten der weiteren Entwicklung diese genialen Werkes zu erkunden.
Truben
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder