Evil oder Nicht.....
Moderator: Wurzel
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Evil oder Nicht.....
... das ist hier die Frage:
http://cgi.ebay.de/MILIARESION-BASIL-II ... dZViewItem
Irre ich, wenn ich hier einen Guss annehme?
Micha
http://cgi.ebay.de/MILIARESION-BASIL-II ... dZViewItem
Irre ich, wenn ich hier einen Guss annehme?
Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Lieber Micha,
die Oberflächenbeschaffenheit läßt auf den ersten Blick einen Guß vermuten, aber eine "intensive" Reinigung / Behandlung der Münzoberfläche könnte das Erscheinungsbild der Oberfläche ebenfalls hervorgerufen haben. In den Buchstabenzwischenräumen sind noch deutlich Anhaftungen und Verschmutzungen erkennbar, die entweder nachträglich aufgebracht oder nicht vollständig entfernt wurden. Echte Gußbläschen sehe ich so nicht, aber bei professionellen Fälschungen sieht man diese auch nicht.
Gruß Scheleck
die Oberflächenbeschaffenheit läßt auf den ersten Blick einen Guß vermuten, aber eine "intensive" Reinigung / Behandlung der Münzoberfläche könnte das Erscheinungsbild der Oberfläche ebenfalls hervorgerufen haben. In den Buchstabenzwischenräumen sind noch deutlich Anhaftungen und Verschmutzungen erkennbar, die entweder nachträglich aufgebracht oder nicht vollständig entfernt wurden. Echte Gußbläschen sehe ich so nicht, aber bei professionellen Fälschungen sieht man diese auch nicht.
Gruß Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo Scheleck,
was mich auch Stutzen lässt ist die Strucktur auf dem Revers etwa bei 19:00 Uhr die sich durch das "W" ziehen sollte, ein Stempelbruc? oder doch eher ein Fehler beim Guss? Ansonsten ist mir das Bild des Avers eher zu Flau
2,8 gr bei einem Beschnittenenn Stück erscheinen mir ebenfalls etwas zu viel?
Micha
was mich auch Stutzen lässt ist die Strucktur auf dem Revers etwa bei 19:00 Uhr die sich durch das "W" ziehen sollte, ein Stempelbruc? oder doch eher ein Fehler beim Guss? Ansonsten ist mir das Bild des Avers eher zu Flau
2,8 gr bei einem Beschnittenenn Stück erscheinen mir ebenfalls etwas zu viel?
Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Mo 14.05.07 22:57
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo Micha,
Irren ist menschlich aber Du irrst Dich hier nicht. Die unbeschnittenen Exemplare in meiner Sammlung haben alle ein Gewicht von 2,85-2,9 Gramm. Das Miliaresion hat normalerweise einen dreifachen Rand. Dein Exemplar hat noch nicht nicht einmal einen durchgehenden Doppelrand und wiegt dabei zusätzlich 12% mehr. Verdächtig!
Im eindeutig flauen Relief des Av sind außer ein paar Kratzern keine Ge- brauchsspuren zu sehen. Gußbläschen sind nicht erkennbar, wohl aber das Gegenteil, ein sandkörniges Feld. Eine letztendliche Beurteilung ist nur möglich, wenn man den Rand hinzuzieht.
Ich habe es mir zum Prinzip gemacht: "Bei geringsten Zweifeln Finger weg". Man ärgert sich ein Leben lang über solche Stücke. Sie sind nicht sooo selten.
Und wie das Schicksal so pinkelt habe ich beim Vergleich mit meinen Stücken rein zufällig einen krummen Hund entdeckt. Ein Subareat in feinster Ausführung.
Mehr kann Basil zu Basil II nicht sagen
Irren ist menschlich aber Du irrst Dich hier nicht. Die unbeschnittenen Exemplare in meiner Sammlung haben alle ein Gewicht von 2,85-2,9 Gramm. Das Miliaresion hat normalerweise einen dreifachen Rand. Dein Exemplar hat noch nicht nicht einmal einen durchgehenden Doppelrand und wiegt dabei zusätzlich 12% mehr. Verdächtig!
Im eindeutig flauen Relief des Av sind außer ein paar Kratzern keine Ge- brauchsspuren zu sehen. Gußbläschen sind nicht erkennbar, wohl aber das Gegenteil, ein sandkörniges Feld. Eine letztendliche Beurteilung ist nur möglich, wenn man den Rand hinzuzieht.
Ich habe es mir zum Prinzip gemacht: "Bei geringsten Zweifeln Finger weg". Man ärgert sich ein Leben lang über solche Stücke. Sie sind nicht sooo selten.
Und wie das Schicksal so pinkelt habe ich beim Vergleich mit meinen Stücken rein zufällig einen krummen Hund entdeckt. Ein Subareat in feinster Ausführung.
Mehr kann Basil zu Basil II nicht sagen
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo Basil,Basil hat geschrieben:
Und wie das Schicksal so pinkelt habe ich beim Vergleich mit meinen Stücken rein zufällig einen krummen Hund entdeckt. Ein Subareat in feinster Ausführung.
dann zeig deinen Subareaten doch einmal her. Ansonsten würde ich mich an einer solchen Entdeckung nicht so sehr stören, da es sich hier doch um eine Zeitgenössische Fälschung handeln dürfte.
Lieben Gruß und frohe Pfingsten
Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Mo 14.05.07 22:57
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo Wurzel,
gern komme ich Deiner Bitte nach und stelle das fragliche Exemplar ins Forum. Av und Rv mit 1,5-facher Vergrößerung zeigen noch nicht sehr viel. Das Detail im Ausschnitt bei 4-facher Vergrößerung entlarvt aber das Problem eindeutig. Dabei ist der Schrötling in drei Schichten aufgebaut Ar-Cu-Ar. Die beiden Silberschichten haben eine Dicke von 0,19 mm mit Meßuhrengenauigkeit von 0,01 mm. Genau genommen sind es auch keine Silberschichten sondern billige Silberlegierungen, sonst würden sie nicht von außen korrodieren. Die Klangprobe erzeugt einen Ton, der an Hart -pappe erinnert. Mit diesem Schrötlingsaufbau (sandwich) konnten ca. 55% reines Silber gespart werden. Nun zu dem Bild im Detail: Man sieht im oberen Bereich - und nur dort- nahezu kreisrunde Löcher in der Silber- plattierung durch die blankes Kupfer mit roter Farbe durchschimmert. Auch die Schriftqualität ist für die Prägung solcher sandwiches typisch. Eine solche Fälschung ist oft sehr schwer zu erkennen, weil die kupferrote Lochkorrosion nicht selten auf galvanischem Wege punktuell nachver- silbert wird. Dies läßt sich aber auch feststellen, nur wer analysiert denn beim Kauf eine Münze so genau, noch dazu wenn es sich um ein Schnäppchen handelt?
Gruß Basil
gern komme ich Deiner Bitte nach und stelle das fragliche Exemplar ins Forum. Av und Rv mit 1,5-facher Vergrößerung zeigen noch nicht sehr viel. Das Detail im Ausschnitt bei 4-facher Vergrößerung entlarvt aber das Problem eindeutig. Dabei ist der Schrötling in drei Schichten aufgebaut Ar-Cu-Ar. Die beiden Silberschichten haben eine Dicke von 0,19 mm mit Meßuhrengenauigkeit von 0,01 mm. Genau genommen sind es auch keine Silberschichten sondern billige Silberlegierungen, sonst würden sie nicht von außen korrodieren. Die Klangprobe erzeugt einen Ton, der an Hart -pappe erinnert. Mit diesem Schrötlingsaufbau (sandwich) konnten ca. 55% reines Silber gespart werden. Nun zu dem Bild im Detail: Man sieht im oberen Bereich - und nur dort- nahezu kreisrunde Löcher in der Silber- plattierung durch die blankes Kupfer mit roter Farbe durchschimmert. Auch die Schriftqualität ist für die Prägung solcher sandwiches typisch. Eine solche Fälschung ist oft sehr schwer zu erkennen, weil die kupferrote Lochkorrosion nicht selten auf galvanischem Wege punktuell nachver- silbert wird. Dies läßt sich aber auch feststellen, nur wer analysiert denn beim Kauf eine Münze so genau, noch dazu wenn es sich um ein Schnäppchen handelt?
Gruß Basil
-
- Beiträge: 391
- Registriert: Mi 31.05.06 08:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Schaut Euch zum Vergleich mal den an:
http://www.vcoins.com/ancient/byzantium ... oduct=1231
Grierson beschreibt diese zeitgenössischen Abschläge / Imitationen im DOC
Gruss
Anastasius
http://www.vcoins.com/ancient/byzantium ... oduct=1231
Grierson beschreibt diese zeitgenössischen Abschläge / Imitationen im DOC
Gruss
Anastasius
- schnecki
- Beiträge: 1013
- Registriert: Di 25.07.06 18:37
- Wohnort: Saxoniae / Bezirk AREGELIA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
hier diese münze ist doch übelst nachgeschnibbelt , oder gar falsch ! habe ich recht oder unrecht ?
http://cgi.ebay.de/Bronze-Follis-Coin-o ... dZViewItem
also mir gefällt sie nicht !
http://cgi.ebay.de/Bronze-Follis-Coin-o ... dZViewItem
also mir gefällt sie nicht !

SI DEVS PRO NOBIS , QVIS CONTRA NOS ?
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo schnecki,
was macht dich Nachdenklich?
Ich sehe kein Problem und halte die Münze für echt und nicht nachgeschnitzt.
Ein Maurice Tiberius aus Antiochia Sear 533
Wenn mein Geldbeutel diesen Monat nicht leer währe würde ich bei diesen etwa bis 40 - 50 USD mitgehen
Hier mal ein Stück aus Wildwinds in Prägefrisch zum Vergleich:
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb0533.3.jpg
Und einer aus meiner Sammlung, bei diesem mag ich das verträumte lächeln.
was macht dich Nachdenklich?
Ich sehe kein Problem und halte die Münze für echt und nicht nachgeschnitzt.
Ein Maurice Tiberius aus Antiochia Sear 533
Wenn mein Geldbeutel diesen Monat nicht leer währe würde ich bei diesen etwa bis 40 - 50 USD mitgehen

Hier mal ein Stück aus Wildwinds in Prägefrisch zum Vergleich:
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb0533.3.jpg
Und einer aus meiner Sammlung, bei diesem mag ich das verträumte lächeln.
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder