Lieber Stefan,
niemand sollte hier einen Herzinfarkt bekommen, erst recht niemand, der sich wie Dein italienischer Freund für unsere Schüsselchen interessiert.
Ich hatte noch zwei Fragen angekündigt. Die beziehen sich auf Details der obrigen Münze.
1. Auf der vom Betrachter aus rechten Schulter sind ein paar Krähenfüße zu sehen. Sind das Gewandfalten? So etwas ist mir auf vergleichbaren Münzen nicht aufgefallen.
2. links neben dem das Zepter tragenden Unterarm ist ein kleines Kreuz. Was ist das? Ein Prägefehler oder bedeutet das was?
Lieber Stefan, Du hast das "Geheimnis" natürlich gelöst und der Münze eine Hausnummer gegeben: Pz. 1.3b3-(8/3/3).
Trotzdem bin ich mit Deiner Zuordnung nicht ganz einverstanden.
1.3b = linker Saum des Loros über dem Kragen + kurze Legende
1.3b1 = ohne Perle im Schaft
1.3b2 = mit Perle im Schaft
Wäre meine Münze hier zuzuordnen, dann bei 1.3b1.
Aber die obrige Münze hat doch den Saum unter dem Kragen. Sie gehörte daher nach
1.3c = linker Saum des Loros UNTER dem Kragen + kurze Legende
1.3c1 = Brust 3x3 Perlen quadratisch oder als Kreis angeordnet
1.3c2 = Brust mit Andreaskreuz.
Das Andreaskreuz der Münze oben hat übrigens keine Striche in den Ecken wie die Abbildung zu Pz. 1.3c2 und auf Seite 31 beschrieben, sondern Perlen.
Es ist auch nicht richtig rund wie 1.3c1.
Es sieht eigentlich eher aus, wie manche Labarumdarstellung. Erinnerst Du Dich noch an die Diskussion des "Blumenlabarums" hier im Forum?
Was meinst Du, wo sie hingehört?
Viele Grüße
Truben