komische Münzstätte

Münzen des alten Byzanz

Moderator: Wurzel

Antworten
Truben
Beiträge: 825
Registriert: Mo 24.05.04 09:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

komische Münzstätte

Beitrag von Truben » So 11.11.07 20:00

Liebe Byzantiner,
wie würdet Ihr diese Münze und ihre Herkunft bestimmen?
Gewicht 2,4 Gramm
Durchmesser 18-23 mm.
Leider sind die Fotos wegen der kristallinen Oberfläche kaum gut hinzubekommen, ich habe daher das, was man so sieht zusätzlich gezeichnet.
Vielen Dank und Grüße
Truben
Dateianhänge
rv z.JPG
rv.JPG
av z.JPG
av.JPG

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4494
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 487 Mal
Danksagung erhalten: 631 Mal

Beitrag von Wurzel » So 11.11.07 22:01

Hallo Truben,

schon mal unter Constans II nachgesehen, die "Ana NeoG" Ausgaben?

Lieben Gruß
Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4494
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 487 Mal
Danksagung erhalten: 631 Mal

Beitrag von Wurzel » So 11.11.07 22:06

Nö,

das will nicht passen......
Ich tendiere eher zu einem Beischlag, der im Detail nicht geglückt ist. Solche finden wir ja öfters bei Constans II.
Also ein Pseudobyzantiner

Aber vielleicht hat jemand von uns noch eine andere Idee?

Lieben Gruß
Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

Benutzeravatar
Scheleck
Beiträge: 1091
Registriert: Mo 22.11.04 10:48
Wohnort: 27798 Hude
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Scheleck » Mo 12.11.07 00:23

Lieber Truben,
den eingestellten Follis würde ich, wie Wurzel schon schrieb, unter die östlichen Beischläge (Imitationen) zu Constans II. einreihen. Ich habe im Hahn, DOC, Grierson, Bates und Köhler/Osbahr nachgesehen und festgestellt, dass auf den byzantinischen Folles aus Constantinopel auf dem Avers der Kaiser frontal mit Chlamys, Kreuzstab und Kreuzglobus und im Revers ein rundes M als Wertziffer dargestellt ist, während auf den Folles aus dem Regierungsjahr II und III mit der spitz geschriebenen Wertziffer M, der Kaiser auf dem Avers mit Brustbild dargestellt ist. Da diese Avers/ Revers Kombination so nicht in Constantinopel geprägt wurde, komme ich zu dem Schluß, dass es sich bei Deiner eingestellten Münze um einen östlichen Beischlag aus der Zeit ab 642 - nicht arabo-byzantinisch, die kamen erst später ab 685 - handelt, diese sind allerdings auch sehr variantenreich.
Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.

Truben
Beiträge: 825
Registriert: Mo 24.05.04 09:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Truben » Mo 12.11.07 20:59

Lieber Michael, wie immer hast Du einen sicheren Instinkt. Lieber Scheleck, Deiner Argumentation kann ich nichts entgegensetzen. Sie ist einfach nur überzeugend.
Das Stück wandert mit dieser Beschreibung - vermutl. antike Fälschung ca. 642 bis ca. 685 - in die Kiste.
Vielen Dank Euch beiden für die Mühe! :-)
Viele Grüße
Truben

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • komische Wölbung
    von kiko217 » » in Römer
    8 Antworten
    1989 Zugriffe
    Letzter Beitrag von kiko217
  • Komische 2 Euro Münze
    von Mäxle » » in Gästeforum
    5 Antworten
    7673 Zugriffe
    Letzter Beitrag von justus
  • Komische Medaille Münze gefunden griechisch ? Oder Nachgemacht
    von Pascal_GW » » in Griechen
    3 Antworten
    414 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Zwerg
  • Münzstätte Honorius
    von Fortuna » » in Römer
    3 Antworten
    491 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi
  • Münzstätte Tetradrachme Alexander
    von antisto » » in Griechen
    2 Antworten
    934 Zugriffe
    Letzter Beitrag von antisto

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder