Beitrag
von Scheleck » So 17.04.05 13:40
Hi Task_Force,
da sich bis jetzt noch keine Auflösung Deiner eingestellten Exponate vorliegt, versuche ich mich einmal daran.
Von oben jpg 24 halte ich für einen Follis von Leo VI. "Den Weisen" (886-912),
Münzstätte Cherson (Besonderheit: Es handelt sich um eine gegossene Münze). Sear 1731, DOC 9.
Bei der folgenden Münze (jpg 23) handelt es sich meiner Meinung nach um einen Follis von Basilius I. (867-886) auch aus der Mst. Cherson, dabei handelt es sich ebenfalls um eine gegossenen Münze. Sear 1719, DOC 20.
Es folgt unter jpg20 ein Follis von Constantin VII. (913-959), Mst. Constantinopel. Auf dem Avers sind Constantin VII. und Zoe dargestellt. Sear 1758, DOC 22.
Unter ipg 21 ist ein 12 Nummi Stück von Justin II (565-578) abgebildet. Münzstätte Alexandria. Zumindest nach Umschrift-Fragment, Portrait-Stil und dem Gewicht sowie Dm. entspricht es der Ausgabe von Justin II. Sear 389, DOC 188.
Bei der folgenden Münze (jpg 22) handelt es sich um ein Pentanummium von Justinianus I. (527-565) mit dem Antiochia-Monogramm (2) auf dem Revers.
Sear 245, MIB 163, DOC 272.
Es folgt unter jpg 25 ein Follis von Heraklius aus der Mst. Constantinopel, Jahr 15, Offizin E ?. auf dem Avers sind links Heraklius Constantin (Sohn des Heraklius) und rechts Martina seine Frau dargestellt. Auf dem Revers sehen wir links das Monogramm des Heraklius unter dem "M" (Off. E ?) und im Abschnitt darunter "C.." Sear 808.
Als letzte Münze( jpg a17) vermute ich einen Tetarteron von John II. (1118-1143), Mst. Thessaloniki. Sear 1953, R.2109.
Sehe mit Interesse den Ausführungen weiterer Forumsmitglieder entgegen.
Gruß Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.