Ja, ohne Hilfsmittel nicht aufzulösen, es sei denn...

Münzen des alten Byzanz

Moderator: Wurzel

Antworten
Benutzeravatar
Scheleck
Beiträge: 1091
Registriert: Mo 22.11.04 10:48
Wohnort: 27798 Hude
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Ja, ohne Hilfsmittel nicht aufzulösen, es sei denn...

Beitrag von Scheleck » Sa 11.08.07 13:40

es stehen einem der DOC, Hendy, Petzlaff oder Sear zur Verfügung.
Ähnliche Schüssel ist hier vor nicht langer Zeit bereits eingstellt worden, allerdings eine andere Variante. Bemerkenswert ist der noch deutlich erkennbare ganzflächige "Silbersud" auf der Billon Aspron Trachy.
Na denn auf zum Rätselraten am Wochenende.
Viele Grüße Scheleck
Dateianhänge
Byzantine Coins Nr. 129 014a.jpg
Gew.: 2,77 gr., Dm.: 29,03 mm.
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.

Benutzeravatar
schnecki
Beiträge: 1012
Registriert: Di 25.07.06 18:37
Wohnort: Saxoniae / Bezirk AREGELIA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von schnecki » Sa 11.08.07 15:16

hallo

es ist ein JOHANNES II , ich vermute laut petzi untervariante 1 ,,,2.1a1-010(2/6)

oder untervariante2 laut petzi 2.1a2-010(3/6)

:?:
SI DEVS PRO NOBIS , QVIS CONTRA NOS ?

Truben
Beiträge: 825
Registriert: Mo 24.05.04 09:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Truben » Sa 11.08.07 15:57

Lieber Scheleck,
ich vermute, es handelt sich um einen sehr schön erhaltenen Johannes II, geprägt 1122-1137 in Konstantinopel.
Auf der Vorderseite segnet Christus Büste, links kann man IC ganz ordentlich erkennen. Auf der Rückseite ist die Büste des Herrschers, er trägt einen Loros mit 3 mal 3 "Kacheln", besser quadratischen Perlen. Am Kragen sind 6 Perlen zu erkennen. Neben einem Punktkreuzglobus trägt er ein Zepter ohne Querstrich. Interessant sind die Pendilien (Ohrgehänge), die nicht aus je drei freistehenden Perlen wie beim Globus bestehen, sondern aussehen, als wären sie mit Fäden befestigt.
Diese Merkmale lassen mich Deine schöne silberne Münze dem Petzlaff 2.1a, Untervariante 1 zuordnen (2.1a10-010). Dem entspricht DOC 10a und Sear 1944. Lt. Petzlaff ist das eine recht seltene Münze.
Um einen "Silbersud" handelt es sich dabei sicher nicht. Die Technik des Silbersuds wurde etwa 700 Jahre früher bei den Römern angewendet, um Münzen mit geringem Silberanteil zumindest eine Weile sehr silbern aussehen zu lassen. Beim Johannes handelt es sich dagegen um einen natürlichen Anreicherungsvorgang des Silbers an der Oberfläche. Daher sind die Anführungsstriche völlig korrekt. Ein silberner Skyphat kommt bei Johannes nach meinem Eindruck übrigens häufiger vor als etwa bei Alexios I, III oder Isaak II.
Gruß
Truben

Edit:
da habe ich wohl zu lange am Text gesessen. Schnecki hat recht, nur 2/6 müßte 3/6 heißen. Den Unterschied der beiden Untervarianten machen die Pendilien.

Benutzeravatar
Scheleck
Beiträge: 1091
Registriert: Mo 22.11.04 10:48
Wohnort: 27798 Hude
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Scheleck » Sa 11.08.07 17:01

Lieber Schnecki, lieber Truben,
Ihr habt die Trachy perfekt aufgelöst. Vielen Dank dafür. Diese Trachy wurde auch wieder unter falscher Beschreibung angeboten. Oberflächliche Betrachtungen führen häufig dazu, diese Trachy mit den Trachy's von Manuel I. und Alexius I. zu verwechseln, obwohl die Loro's unterschiedlich dargestellt sind.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünscht Euch Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.

Benutzeravatar
schnecki
Beiträge: 1012
Registriert: Di 25.07.06 18:37
Wohnort: Saxoniae / Bezirk AREGELIA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von schnecki » Sa 11.08.07 17:10

@schelek

ich habe den gleichen trachy , nur in einer besseren erhaltung-----der ist aber trotzdem sehr hübsch !
SI DEVS PRO NOBIS , QVIS CONTRA NOS ?

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4300
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 319 Mal
Danksagung erhalten: 463 Mal

Beitrag von Wurzel » Sa 11.08.07 17:42

@ schnecki

dann zeig doch deine einmal her :-D

Lieben Gruß vom neugierigen
Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

Basil
Beiträge: 469
Registriert: Mo 14.05.07 22:57
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Basil » Sa 11.08.07 17:54

Hallo Freunde,

der Billon-Silberanteil des Sear 1944 lag damals durchschnittlich bei ca. 1,5% (wenige Exemplare sind mit bis zu 3% bekannt). Was soll sich da an der Oberfläche noch anreichern und durch welches Wunder? Es war natürlich ein Silbersud und noch ein schlechter dazu.

Gruß Basil

Truben
Beiträge: 825
Registriert: Mo 24.05.04 09:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Truben » Sa 11.08.07 22:39

Hallo Basil,
die Römer haben ihre Kupfermünzen um 1100 immer noch äußerlich versilbert? All die schönen Kupferstücke sahen ehemals silbern aus? Für welche Münzen gilt das und gibt es Informationen darüber, wann das aufgegeben wurde? Was ist mit den bulgarischen "Imitationen"? Waren die auch versilbert? Und die Lateiner - war zur Zeit der Besetztung Kupfer dann "akzeptiert"?
Staunend
Truben

Basil
Beiträge: 469
Registriert: Mo 14.05.07 22:57
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Basil » So 12.08.07 14:21

Hallo Truben,

Deine vielen Fragen kann ich an dieser Stelle garnicht auf einmal beantworten. Ich bin nur aussagefähig soweit es meine eigenen Arbeiten betrifft und die beginnen mit der Münzreform des Alexios I. Nach dieser Münzreform hatte der Silbersud durch Weisssieden und Amalgamierung eine große Bedeutung. Das ging soweit, daß man abgegriffene Münzen nachversilbert hat. Es ist nachweisbar, weil auf Billon-Skyphaten des Alexius teilweise zwei Silberschichten mit unterschiedlicher Zusammensetzung nachweisbar sind. Diese haben sich aber ebenso schnell abgegriffen, weshalb Skyphaten mit intakter und geschlossenr Silberschicht zu den Seltenheiten zu rechnen sind. Silbersud auf bulgarischen und lateinischen Imitationen ist mir nicht bekannt, was nicht heißt daß es ihn doch gegeben hat. Metallurgische Untersuchungen dieser Imitationen zeigen einen gewissen Restsilbergehalt der aber homöopatisch klein ist und eher von Verunreinigungen der Schmelze herrührt.

Gruß Basil

Truben
Beiträge: 825
Registriert: Mo 24.05.04 09:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Truben » So 12.08.07 14:51

Vielen Dank Basil. Die Praxis des Versilberns war mir nicht bewußt. Deine Erklärung stützt vielleicht auch ein wenig Petzlaff's These, dass es sich bei den Imitationen vermutlich nicht um Imitationen handelt. Wenn die nämlich nicht versilbert gewesen waren, dann wären sie als eigenständige Prägungen ja sofort erkennbar.
Ich werde wohl Deine Publikationen vollständig durchlesen. Bislang habe ich nur ein kleines Heft.
Viele Grüße
Truben

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste