Liebe Byzanz-Freunde,
ich möchte mich nach längerer Zeit mal wieder, diesmal mit einer Frage, melden.
Ich habe neulich bei einer Auktion das abgebildete Hexagramm ("doppeltes Miliarense") von Heraclius mit seinem Sohn Heraclius Constantinus erworben. Wegen der ausgeprägten Prägeschwäche schwächelt die Erhaltung etwas, aber immerhin.... Es handelt sich um Sear 796, MIB 138, DOC 62, nach dem neuen (m. E. sehr ansehnlichen und brauchbaren) Katalog von Andreas Urs Sommer aus dem Gietl-Verlag Nr. 11.45. Prägeort Konstantinopel, Gewicht 6,82 g, Durchmesser 21 - 23 mm. Im Feld des Revers befindet sich die griechische Zahl I = 10, offenbar das Jahr 10 der 15jährigen Steuer- = Indiktionsperiode. Soweit so gut. Aber das/die tatsächliche(n) Prägejahr(e) bleiben für mich in einem chaotischen Dunkel verborgen. Und zwar deswegen:
1) Im Werk von P.D Whitting "Münzen von Byzanz" steht zu den Hexagrammata nur etwas von "schwieriger Bestimmung der Ausgabedaten" und von "unterschiedlichsten Buchstaben, meist K oder I".
2) Mein Auktionskatalog - aus dem ich die Münze ersteigert hatte - schreibt vom Indiktionsjahr 10 und schließt auf das Ausgabejahr 616/617.
3) Sear nennt keinen Ausgabezeitraum und sagt nichts zur Bedeutung des I. Als Indiktionsjahr 10 wäre es nach Sear das Jahr 621/622 (oder 636/637).
4) Andreas Urs Sommer nennt als Ausgabezeitraum die Jahre 615 - 625.
DOC und MIB habe ich nicht. Wer kann mir aus diesem Durcheinander heraushelfen?
Danke im Voraus und viele Grüße von spätrömer
Heraclius Hexagramm - Prägejahre?
Moderator: Wurzel
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4494
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 486 Mal
- Danksagung erhalten: 631 Mal
Re: Heraclius Hexagramm - Prägejahre?
Hallo,
im Doc legt man sich bei der Klärung der Bedeutung des I nicht fest, und nennt einen Prägezeitraum von 615-38. aus der Kombinationsvariante die dort aufgelistet sind lässt sich auch nicht wirklich ein Prägezeitraum ableiten.
Kombinationen: I im rechten Feld, I im Linken Feld, K im rechten Feld, Z im rechten Feld, Monogramm im rechten Feld, Stern im rechten Feld, Schleife im linken und I im rechten Feld, Monogramm linkes und I im rechten Feld, I im linken Feld und Monogramm im rechten.
Macht 9 Symbole für 15 Indiktionsjahre............
mein Tipp: diese Symbole sind Kennzeichen der Produktionsstätte und in etwa eine Kennzeichnung eines groben Prägezeitraumes, der DOC nennt hier deine Variante als vielleicht eine frühe Prägung.
Ich würde mich daher der Eingrenzung von Herrn Dr. Andreas Urs Sommer anschließen.
Nach dem derzeitigen Wissen scheint sich die Münze nicht genau auf ein Herrschaftsjahr oder Indiktionsjahr festlegen zu lassen.
Micha
im Doc legt man sich bei der Klärung der Bedeutung des I nicht fest, und nennt einen Prägezeitraum von 615-38. aus der Kombinationsvariante die dort aufgelistet sind lässt sich auch nicht wirklich ein Prägezeitraum ableiten.
Kombinationen: I im rechten Feld, I im Linken Feld, K im rechten Feld, Z im rechten Feld, Monogramm im rechten Feld, Stern im rechten Feld, Schleife im linken und I im rechten Feld, Monogramm linkes und I im rechten Feld, I im linken Feld und Monogramm im rechten.
Macht 9 Symbole für 15 Indiktionsjahre............
mein Tipp: diese Symbole sind Kennzeichen der Produktionsstätte und in etwa eine Kennzeichnung eines groben Prägezeitraumes, der DOC nennt hier deine Variante als vielleicht eine frühe Prägung.
Ich würde mich daher der Eingrenzung von Herrn Dr. Andreas Urs Sommer anschließen.
Nach dem derzeitigen Wissen scheint sich die Münze nicht genau auf ein Herrschaftsjahr oder Indiktionsjahr festlegen zu lassen.
Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- Posa
- Beiträge: 967
- Registriert: Sa 05.04.08 16:47
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Heraclius Hexagramm - Prägejahre?
Vielleicht noch als Ergänzung: Grierson (Byzantine coins, 1982, S.103f.) weist darauf hin, dass es prinzipiell ja nur zwei Typen gibt: Typ 1 mit den beiden sitzenden Kaisern und Typ 2 mit den drei stehenden Figuren. Die letzte datiert er 638-41, da Heraclonas darauf gekrönt erscheint. Typ 1 scheit ihm zufolge über den ganzen Zeitraum von 615-38 geprägt worden zu sein, die Hauptmasse dieses Typs allerdings in den Jahren nach 621, als die Kirche dem Kaiser in der Krisenzeit der Perserkriege ihre Wertmetallbestände, oder zumindest Teile davon, zur Verfügung stellte.
Zu den Beizeichen:" There is a number of varieties with letters and symbols, in the reverse field (Aufzählung, s.o.). The monogramm and the K stand for Heraclius and (Heraclius) Constantine respectively, but why such sigla should be used and how the others are to be interpreted is unknown."
Gruß Posa
Zu den Beizeichen:" There is a number of varieties with letters and symbols, in the reverse field (Aufzählung, s.o.). The monogramm and the K stand for Heraclius and (Heraclius) Constantine respectively, but why such sigla should be used and how the others are to be interpreted is unknown."
Gruß Posa
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 04.09.06 21:24
- Wohnort: 47800 Krefeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Heraclius Hexagramm - Prägejahre?
Herzlichen Dank an wurzel und posa für die kompetenten Auskünfte!!
Viele Grüße von spätrömer
Viele Grüße von spätrömer
Dum vitant stulti vitia, in contraria currunt (Fehler vermeidet der Tor und rennt in entgegengesetzte; Sallust)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder