Unterschied zw. Muenzen aus Klagenfurt und St. Veit
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 02.09.05 11:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Unterschied zw. Muenzen aus Klagenfurt und St. Veit
Kann mir jemand erklaeren wie ich feststellen kann ob Muenzen (Groschen/ Kreuzer& Taler) in St. Veit oder in Klagenfurt gepraegt wurden?
Muenzen (Groschen) aus Klagenfurt haben immer einen Doppeladler, jedoch nie eine Jahreszahl habe ich hier erfahren:
http://www.numismatikforum.de/ftopic839.html
Wie sieht es mit diesen Muenzen aus:
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1
Sind die Angaben der Praegestaetten korrekt? Die Muenze aus "Klagenfurt" hat eine Jahreszahl und diese ist 1618, wobei im obigen Beitrag beschrieben wird, dass unter Ferd. II erst ab 1619 in Klagenfurt Muenzen gepraegt wurden.
Wenn die angegebenen Praegestaetten der zwei Muenzen nicht korrekt sind, wo kommen sie dann her?
LG
Muenzen (Groschen) aus Klagenfurt haben immer einen Doppeladler, jedoch nie eine Jahreszahl habe ich hier erfahren:
http://www.numismatikforum.de/ftopic839.html
Wie sieht es mit diesen Muenzen aus:
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1
Sind die Angaben der Praegestaetten korrekt? Die Muenze aus "Klagenfurt" hat eine Jahreszahl und diese ist 1618, wobei im obigen Beitrag beschrieben wird, dass unter Ferd. II erst ab 1619 in Klagenfurt Muenzen gepraegt wurden.
Wenn die angegebenen Praegestaetten der zwei Muenzen nicht korrekt sind, wo kommen sie dann her?
LG
hallo,
die münzstätte kann man nach dem münzstättenzeichen, z.b.: K - B (Kremnitz), N - B ( Nagybanya) bestimmen.
bei allen anderen ohne münzstättenzeichen entscheidet teils das letzte wort in der umschrift oder der mittelwappenschild auf der brust des doppeladlers oder in einem vielfeldigen wappen.
das zuständige landeswappen kann aber auch in der umschrift eingefügt sein.
Klagenfurt - St. Veit:
kärntner wappen in der umschrift oder als mittelwappen auf der brust des doppeladlers. endung der umschrift: CAR, CARINTHIAE.
das ist die genaue erklärung zur bestimmung aus dem Herinek.
zu den münzen:
das zweite ist ein groschen von 1628 aus Breslau. Münzmeister Hans Riedel HR
das erste ist ein groschen von 1630 aus St. Veit. ohne Münzmeisterzeichen.
die münzstätte kann man nach dem münzstättenzeichen, z.b.: K - B (Kremnitz), N - B ( Nagybanya) bestimmen.
bei allen anderen ohne münzstättenzeichen entscheidet teils das letzte wort in der umschrift oder der mittelwappenschild auf der brust des doppeladlers oder in einem vielfeldigen wappen.
das zuständige landeswappen kann aber auch in der umschrift eingefügt sein.
Klagenfurt - St. Veit:
kärntner wappen in der umschrift oder als mittelwappen auf der brust des doppeladlers. endung der umschrift: CAR, CARINTHIAE.
das ist die genaue erklärung zur bestimmung aus dem Herinek.
zu den münzen:
das zweite ist ein groschen von 1628 aus Breslau. Münzmeister Hans Riedel HR
das erste ist ein groschen von 1630 aus St. Veit. ohne Münzmeisterzeichen.
mfg
upuaut
upuaut
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 02.09.05 11:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Vielen Dank fuer die Information.
Drei kurze Fragen zur angefuehrten Beschreibund aus dem Herinek hab ich noch:
1. Gilt das fuer St.Veit und Klagenfurt oder nur fuer eine der beiden Praegestaetten?
2. Wenn es fuer beide gilt, wie kann ich dann diese Muenzen voneinander unterscheiden?
3. Sind diese Muenzen aus diesen beiden Praegestaetten immer ohne Muenzmeisterzeichen, oder gibt es welche mit einem Muenzmeisterzeichen durch das ich auf eine der beiden Praegestaetten schliessen kann?
Vielen Dank im Voraus
Drei kurze Fragen zur angefuehrten Beschreibund aus dem Herinek hab ich noch:
1. Gilt das fuer St.Veit und Klagenfurt oder nur fuer eine der beiden Praegestaetten?
2. Wenn es fuer beide gilt, wie kann ich dann diese Muenzen voneinander unterscheiden?
3. Sind diese Muenzen aus diesen beiden Praegestaetten immer ohne Muenzmeisterzeichen, oder gibt es welche mit einem Muenzmeisterzeichen durch das ich auf eine der beiden Praegestaetten schliessen kann?
Vielen Dank im Voraus
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 02.09.05 11:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Takagi
- Beiträge: 41
- Registriert: Do 01.05.03 21:49
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bei den neuzeitlichen Kärntner Münzen kann man anhand der Jahreszahl
festellen ob sie in St.Veit oder Klagenfurt geprägt wurden.
In St.Veit wurde bereits im Mittelalter ca. Anfang des 13.Jh. eine
Münzstätte eingerichtet in der Friesacher Pfennige geprägt wurden.
Mit Unterbrechungen wurden dort bis 1519 Münzen geprägt.
Die Kärntner Münzstätte wurde dann nach Klagenfurt verlegt (Klagenfurt wurde 1518 auch Kärntens Landeshauptstadt anstelle von St.Veit).
In Klagenfurt wurden dann von 1526 bis 1622 Münzen geprägt.
Von 1622-1720 wurde dann wieder in St.Veit geprägt.
festellen ob sie in St.Veit oder Klagenfurt geprägt wurden.
In St.Veit wurde bereits im Mittelalter ca. Anfang des 13.Jh. eine
Münzstätte eingerichtet in der Friesacher Pfennige geprägt wurden.
Mit Unterbrechungen wurden dort bis 1519 Münzen geprägt.
Die Kärntner Münzstätte wurde dann nach Klagenfurt verlegt (Klagenfurt wurde 1518 auch Kärntens Landeshauptstadt anstelle von St.Veit).
In Klagenfurt wurden dann von 1526 bis 1622 Münzen geprägt.
Von 1622-1720 wurde dann wieder in St.Veit geprägt.
Schöne Grüße von Takagi
Meine Avatar Münze: Taler 1609 Graz Erzherzog Ferdinand
Meine Avatar Münze: Taler 1609 Graz Erzherzog Ferdinand
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 2149 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 11 Antworten
- 1500 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder