Hallo Leute,
Dieser Vierwipfeliger gehört bestimmt in die Schweiz, oder vieleicht doch nach Süd-Deutschland ??
Durchmesser 16 mm
Gewicht 0,35 gr.
In welsche Stadt gehört er ?
Hat jemand ein Link oder eine referenz ?
Ich bedanke mich im Voraus für jede Antwort.
Grüsse
Pipin
Vierwipfeliger
-
- Beiträge: 164
- Registriert: So 27.01.08 17:54
- Wohnort: Wallisellen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Lieber Pipin,
So ganz Mittelalter-Spezialist bin ich zwar nicht, möchte jedoch als ersten Gedanken Folgendes sagen: Auf den ersten Blick erinnert dieser Pfennig ans Bistum Basel (z.B. sitzender Bischof Berthold v.Pfirt um 1250-1260; nuer HMZ-Katalog 1-223). Es stören mich jedoch 2 Merkmale, nämlich der fehlende Bischofstab, dafür sind zwei Sterne. Und zum Zweiten: Ist der Hut eine verunglückte Mitra oder nicht eher eine weltliche Kopfbedeckung? Beischlag zu? Die Diskussion ist eröffnet.
Wer hilft weiter mit besseren Gedanken als ich?
Schönen Tag
Batzenfreund
So ganz Mittelalter-Spezialist bin ich zwar nicht, möchte jedoch als ersten Gedanken Folgendes sagen: Auf den ersten Blick erinnert dieser Pfennig ans Bistum Basel (z.B. sitzender Bischof Berthold v.Pfirt um 1250-1260; nuer HMZ-Katalog 1-223). Es stören mich jedoch 2 Merkmale, nämlich der fehlende Bischofstab, dafür sind zwei Sterne. Und zum Zweiten: Ist der Hut eine verunglückte Mitra oder nicht eher eine weltliche Kopfbedeckung? Beischlag zu? Die Diskussion ist eröffnet.
Wer hilft weiter mit besseren Gedanken als ich?
Schönen Tag
Batzenfreund
- celtic-coins.ch
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 05.03.09 15:23
- Wohnort: Aefligen/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Pipin
Ich hätte diesen Brakteat auch nach Basel gedeutet, fand jedoch nichts in
meiner Literatur diesbezüglich.
Ob der fehlende Baslerstab ein Indiz für eine andere Münzstätte
ist, wage ich mal zu bezweifeln, da es immer noch Varianten geben kann.
Kannst Du mir ein besseres Foto mailen oder einstellen? Insbesonders
interessiert mich die rechte Seite des Brakteates, ich glaube dort eine
Hand zu sehen.
Ist der Fundort bekannt?
Gruss reto
Ich hätte diesen Brakteat auch nach Basel gedeutet, fand jedoch nichts in
meiner Literatur diesbezüglich.
Ob der fehlende Baslerstab ein Indiz für eine andere Münzstätte
ist, wage ich mal zu bezweifeln, da es immer noch Varianten geben kann.
Kannst Du mir ein besseres Foto mailen oder einstellen? Insbesonders
interessiert mich die rechte Seite des Brakteates, ich glaube dort eine
Hand zu sehen.
Ist der Fundort bekannt?
Gruss reto
-
- Beiträge: 164
- Registriert: So 27.01.08 17:54
- Wohnort: Wallisellen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Lieber Pipin,
ich möchte die Bitte von celtic-coins.ch (Reto) unterstützen, und Dich ebenfalls bitten, bei Gelegenheit das Münzchen noch aus anderen Perspektiven zu fotografieren und zusätzlich einzustellen. Offenbar halten sich einige User zurück, bis sie sich ein besseres Bild von diesem Pfennig machen können.
Oder, Du hast da wirklich ein bis jetzt nicht bekanntes Stück, das ein weltlicher Beischlag zum bischöflichen Stück sein könnte. Die Spezialisten werden es Dir danken.
Schönes Wochenende
Batzenfreund
ich möchte die Bitte von celtic-coins.ch (Reto) unterstützen, und Dich ebenfalls bitten, bei Gelegenheit das Münzchen noch aus anderen Perspektiven zu fotografieren und zusätzlich einzustellen. Offenbar halten sich einige User zurück, bis sie sich ein besseres Bild von diesem Pfennig machen können.
Oder, Du hast da wirklich ein bis jetzt nicht bekanntes Stück, das ein weltlicher Beischlag zum bischöflichen Stück sein könnte. Die Spezialisten werden es Dir danken.
Schönes Wochenende
Batzenfreund
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder