Hallo Leute,
ich hab mir diesen sächsischen Dreier ersteigert. Er ist wie man sehen kann von 1538. Mein Problem: Der Verkäufer sagt, die Münze wäre in Annberg geprägt worden. Woran erkennt man das denn aber? Ich sehe kein Münzzeichen. Zudem würde mich mal die Symbolik der beiden Seiten interessieren. Auf der einen seite sehe ich ein sächsisches Wappen, auf der anderen zwei gekreuzte Schwerter. Wer kann zusätzliche Angaben machen?
Vielen Dank im Voraus
Dreier Annaberg 1538 Münzzeichen?
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Do 09.06.05 23:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 132
- Registriert: So 13.02.05 14:27
- Wohnort: Italien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Der sächsische Dreier von 1538 wurde unter Johann Friedrich und Georg nur in den Münzstätten Annaberg und Freiberg geschlagen. Annaberg hat das Münzzeichen Kreuz über Stern von Wolf Hünerkopf und Freiberg die doppelte Lilie von Hans Hausmann (Münzmeister). Es gibt aber auch eine Variante ohne Münzmeisterzeichen, die Deine sein könnte.
Das Wappen mit den Schwertern ist das sogen. Kurwappen und gehört zur Markgrafschaft Meissen und die Schwerter darin zur Erzmarschallwürde. Der Helm darüber gehört zur Landgrafschaft Thüringen (Ernestiner Kurfürst Johann Friedrich).
Das Rautenwappen, wie der Helm darüber, gehört dem Herzogtum Sachsen (Albertiner Herzog Georg). Diese Münze ist eine gemeinschaftliche Prägung der Albertiner und der Ernestiner, wie bis 1547 üblich.
Details über die Zusammenhänge füllen 500 seitige Bücher und sind wegen der Informationsmasse kein Thema für das Forum. Da musst Du mal selber dran arbeiten.
Das Wappen mit den Schwertern ist das sogen. Kurwappen und gehört zur Markgrafschaft Meissen und die Schwerter darin zur Erzmarschallwürde. Der Helm darüber gehört zur Landgrafschaft Thüringen (Ernestiner Kurfürst Johann Friedrich).
Das Rautenwappen, wie der Helm darüber, gehört dem Herzogtum Sachsen (Albertiner Herzog Georg). Diese Münze ist eine gemeinschaftliche Prägung der Albertiner und der Ernestiner, wie bis 1547 üblich.
Details über die Zusammenhänge füllen 500 seitige Bücher und sind wegen der Informationsmasse kein Thema für das Forum. Da musst Du mal selber dran arbeiten.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1434 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 7 Antworten
- 1286 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dittsche
-
- 2 Antworten
- 1516 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bigtomson
-
- 9 Antworten
- 1470 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bajor69
-
- 4 Antworten
- 1532 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rosmoe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder