Bestimmung und Wertansatz 2
Bestimmung und Wertansatz 2
Hallo,
hier noch weitere Münzen, deren Art oder Wert mir noch unbekannt sind.
Die Gewichtsangaben werde ich nachtragen.
hier noch weitere Münzen, deren Art oder Wert mir noch unbekannt sind.
Die Gewichtsangaben werde ich nachtragen.
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von JcL am Di 28.02.06 16:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 559
- Registriert: Di 01.02.05 21:19
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo, unterstellt, die Stücke sind echt (sehen zwar so aus, aber eine letztendliche Aussage kann man nur treffen, wenn man die Stücke in der Hand hält!), handelt es sich um folgende Münzen:
1. Frankreich unter Ludwig XIV, Ecu 1650, Wert grob geschätzt: 150,-- Euro (Händlerverkauf)
2. Freie Reichsstadt Nürnberg, Thaler 1768, Wert grob geschätzt: 300,-- Euro (Händlerverkauf),
3. Erzbistum Salzburg, Thaler 1705, Wert grob geschätzt: 200,-- Euro (Händlerverkauf),
4. Freie Reichsstadt Augsburg, Thaler 1624, Wert grob geschätzt: 400,-- Euro (Händlerverkauf),
5. Kurfürstentum Sachsen, Thaler 1596 (sog. Dreibrüderthaler), Wert grob geschätzt: 200,-- Euro (Händlerverkauf).
Die Wertangaben bitte mit Vorsicht genießen und im Falle des Verkaufs bitte am besten Angebote von mehreren Händlern einholen. Achtung: Kein Händler wird diese Preise zahlen, das sind geschätzte Händlerverkaufspreise!!!!
1. Frankreich unter Ludwig XIV, Ecu 1650, Wert grob geschätzt: 150,-- Euro (Händlerverkauf)
2. Freie Reichsstadt Nürnberg, Thaler 1768, Wert grob geschätzt: 300,-- Euro (Händlerverkauf),
3. Erzbistum Salzburg, Thaler 1705, Wert grob geschätzt: 200,-- Euro (Händlerverkauf),
4. Freie Reichsstadt Augsburg, Thaler 1624, Wert grob geschätzt: 400,-- Euro (Händlerverkauf),
5. Kurfürstentum Sachsen, Thaler 1596 (sog. Dreibrüderthaler), Wert grob geschätzt: 200,-- Euro (Händlerverkauf).
Die Wertangaben bitte mit Vorsicht genießen und im Falle des Verkaufs bitte am besten Angebote von mehreren Händlern einholen. Achtung: Kein Händler wird diese Preise zahlen, das sind geschätzte Händlerverkaufspreise!!!!
-
- Beiträge: 559
- Registriert: Di 01.02.05 21:19
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- corrado26
- Beiträge: 603
- Registriert: Fr 01.11.02 16:21
- Wohnort: Schwarzwald
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Muss ich leider widersprechen:Fridericus hat geschrieben:Hallo, unterstellt, die Stücke sind echt (sehen zwar so aus, aber eine letztendliche Aussage kann man nur treffen, wenn man die Stücke in der Hand hält!), handelt es sich um folgende Münzen:
3. Erzbistum Salzburg, Thaler 1705, Wert grob geschätzt: 200,-- Euro (Händlerverkauf),
Münze 3 ist nicht Salzburg, sondern Bistum Olmütz unter Bischof Carl von Lothringen, im gezeigten Zustand etwa 230.-€.
Die Taler sind mit großer Wahrscheinlichkeit alle echt, da Fälschungen der gezeigten Stücke bis heute zumindest mir nicht bekannt geworden sind,
Gruß
corrado26
Scio me nescire sed tamen censeo cogitare necesse esse
Sorry,
aber für einen halben Ecu "buste juvenile", Louis XIV, Münzstätte Lyon (G) in s+ (wie gezeigt) kann man maximal 80 EUR "Marktwert" ansetzen. Jeder Händler, der mehr dafür in Rechnung stellt ist zumindest "sehr clever".
Vor 30 Jahren, als ich noch selbst Frankreich gesammelt habe, hätte ich ca. 140 EUR für ein entsprechend erhaltenes Stück gezahlt. Und da waren die Preise noch attraktiv, weil Frankreich und alles, was damit zu tun hatte, an sich attraktiv und speziell als Sammelgebiet "in" war. Ich habe damals (von privat - kein Händler) einen Louis XIV 1/2 Ecu "aux palmes" in s+ für DM 180 erstanden, den ich im vorletzten Jahr für EUR 30 an einen privaten Sammler (also nicht über ebay oder Händler) verkaufen konnte.
@fridericus - bist du etwa selbst ein Händler
petzlaff
aber für einen halben Ecu "buste juvenile", Louis XIV, Münzstätte Lyon (G) in s+ (wie gezeigt) kann man maximal 80 EUR "Marktwert" ansetzen. Jeder Händler, der mehr dafür in Rechnung stellt ist zumindest "sehr clever".
Vor 30 Jahren, als ich noch selbst Frankreich gesammelt habe, hätte ich ca. 140 EUR für ein entsprechend erhaltenes Stück gezahlt. Und da waren die Preise noch attraktiv, weil Frankreich und alles, was damit zu tun hatte, an sich attraktiv und speziell als Sammelgebiet "in" war. Ich habe damals (von privat - kein Händler) einen Louis XIV 1/2 Ecu "aux palmes" in s+ für DM 180 erstanden, den ich im vorletzten Jahr für EUR 30 an einen privaten Sammler (also nicht über ebay oder Händler) verkaufen konnte.
@fridericus - bist du etwa selbst ein Händler


petzlaff
-
- Beiträge: 559
- Registriert: Di 01.02.05 21:19
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Der Nachfolger von Herrn Dr. Busso Peus hat in der 379. Auktion versucht, so ein Stück in "korrodiert, sehr schön" für 100 € an den Mann zu bringen. Vergebens.
Die Preissituation am deutschen Münzenmarkt ist unverändert hoch. Allerdings nimmt der Anteil der unverkauften Lose bei Auktionen, und der Ladenhüter bei Händlern meinen Beobachtungen zufolge deutlich zu.
Letztendlich sind es immer noch die Sammler, die den Preis bestimmen. Und das ist gut so !
Die Preissituation am deutschen Münzenmarkt ist unverändert hoch. Allerdings nimmt der Anteil der unverkauften Lose bei Auktionen, und der Ladenhüter bei Händlern meinen Beobachtungen zufolge deutlich zu.
Letztendlich sind es immer noch die Sammler, die den Preis bestimmen. Und das ist gut so !

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 13 Antworten
- 2922 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 3718 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
-
- 8 Antworten
- 2373 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 8 Antworten
- 4379 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
-
- 2 Antworten
- 1878 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Turbokevin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder