2 Mariengroschen Braunschweig Wolfenbüttel
- onbed
- Beiträge: 182
- Registriert: Fr 26.01.07 12:34
- Wohnort: Hessen
- Hat sich bedankt: 526 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
2 Mariengroschen Braunschweig Wolfenbüttel
Hallo,
ich habe hier 2 Mariengroschen von Braunschweig Wolfenbüttel.
Über dem wilden Mann bei 12 Uhr ist ein angebohrtes Loch zu sehen.
Das Loch geht aber nicht durch bis auf die andere Seite.
Was meint ihr? Hat da jemand versucht einen Anhänger daraus zu fertigen und mittendrin die Lust verloren, oder gibt es dafür auch eine andere Erklärung?
Gruß
onbed
ich habe hier 2 Mariengroschen von Braunschweig Wolfenbüttel.
Über dem wilden Mann bei 12 Uhr ist ein angebohrtes Loch zu sehen.
Das Loch geht aber nicht durch bis auf die andere Seite.
Was meint ihr? Hat da jemand versucht einen Anhänger daraus zu fertigen und mittendrin die Lust verloren, oder gibt es dafür auch eine andere Erklärung?
Gruß
onbed
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
- onbed
- Beiträge: 182
- Registriert: Fr 26.01.07 12:34
- Wohnort: Hessen
- Hat sich bedankt: 526 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
2 Mariengroschen Wolfenbütteö
uiii,
die Antwort kam aber schnell.
Ich habe mal versucht das Loch bildlich zu vergrößern. Aber viel besser ist es nicht geworden.
Meiner Meinung nach ist das Loch gebohrt, es kann aber ohne weiteres auch geschlagen sein.
Keine Ahnung.
Gruß
onbed
die Antwort kam aber schnell.
Ich habe mal versucht das Loch bildlich zu vergrößern. Aber viel besser ist es nicht geworden.
Meiner Meinung nach ist das Loch gebohrt, es kann aber ohne weiteres auch geschlagen sein.
Keine Ahnung.
Gruß
onbed
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
- onbed
- Beiträge: 182
- Registriert: Fr 26.01.07 12:34
- Wohnort: Hessen
- Hat sich bedankt: 526 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
2 Mariengroschen
Hallo Klosterschüler,
die Münze habe ich auf der Numismata in Berlin erworben. Wegen der dunklen Patina hatte ich das ?Loch? übersehen. Vielleicht liegt es an dem Foto, daß sie geputzt aussieht. Hatte nicht unbedingt den Eindruck.
Ich bin natürlich kein Fachmann, arbeite mich nur langsam in die Materie ein.
Die Münze ist 1,9cm groß und wiegt laut meiner Münzwaage 1,65g.
Vielen Dank für Deine Bemühungen
Onbed
die Münze habe ich auf der Numismata in Berlin erworben. Wegen der dunklen Patina hatte ich das ?Loch? übersehen. Vielleicht liegt es an dem Foto, daß sie geputzt aussieht. Hatte nicht unbedingt den Eindruck.
Ich bin natürlich kein Fachmann, arbeite mich nur langsam in die Materie ein.
Die Münze ist 1,9cm groß und wiegt laut meiner Münzwaage 1,65g.
Vielen Dank für Deine Bemühungen
Onbed
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo Onbed,
das Loch stammt von einem einfachen Versuch, die Münze mit einem Nagel zu durchschlagen, um sie als Anhänger zu tragen .
Was viel schwerer wiegt, ist die Manipulation mit der falschen Patina . Die Münze wurde gereinigt und geglättet . Auf der Wertseite siet mann trotz Patina noch deutlich die Glättungsspuren . Die Patina wurde nachträglich in betrügerische Absicht erzeugt, um die Schwächen der Münze zu verschleiern .
Ich hoffe, du hast nicht viel dafür bezahlt .
Gruss Klaus
das Loch stammt von einem einfachen Versuch, die Münze mit einem Nagel zu durchschlagen, um sie als Anhänger zu tragen .
Was viel schwerer wiegt, ist die Manipulation mit der falschen Patina . Die Münze wurde gereinigt und geglättet . Auf der Wertseite siet mann trotz Patina noch deutlich die Glättungsspuren . Die Patina wurde nachträglich in betrügerische Absicht erzeugt, um die Schwächen der Münze zu verschleiern .
Ich hoffe, du hast nicht viel dafür bezahlt .
Gruss Klaus
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
- onbed
- Beiträge: 182
- Registriert: Fr 26.01.07 12:34
- Wohnort: Hessen
- Hat sich bedankt: 526 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
Hallo Welfenprinz,
vielen Dank für Deine Antwort.
Nun, ich hab immerhin 20 Euro dafür bezahlt.
Ich betrachte das jetzt allerdings als Lehrgeld, und hebe das Stück als schlechtes Beispiel auf.
Woran erkennst Du das die Münze geglättet wurde und was weißt darauf hin, daß an der Patina etwas faul ist. Möchte ich auch gerne lernen.
Gruß
Onbed
vielen Dank für Deine Antwort.
Nun, ich hab immerhin 20 Euro dafür bezahlt.

Woran erkennst Du das die Münze geglättet wurde und was weißt darauf hin, daß an der Patina etwas faul ist. Möchte ich auch gerne lernen.
Gruß
Onbed
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo Onbed,
das Loch in der Münze ist älteren Datums, behielt aber seinen dameligen Wert von 2 Mgr. .
Die breiten Kratzer zwischen MARIE / GROS / *** zeigen die Glättungsspuren . Dieses Verfahren hätte keine Patina überstanden und es war notwendig, die Münze vorherr zu reinigen . Da die Bearbeitung der Münze sich aber erst zur heutigen Zeit lohnt, ist diese feine Patina unrealistisch .
Gruss Klaus
P.S.: Leider ist diese Münze kein Einzelfall . Selbst erfahrene Sammler sind hiervon nicht gefeit .
das Loch in der Münze ist älteren Datums, behielt aber seinen dameligen Wert von 2 Mgr. .
Die breiten Kratzer zwischen MARIE / GROS / *** zeigen die Glättungsspuren . Dieses Verfahren hätte keine Patina überstanden und es war notwendig, die Münze vorherr zu reinigen . Da die Bearbeitung der Münze sich aber erst zur heutigen Zeit lohnt, ist diese feine Patina unrealistisch .
Gruss Klaus
P.S.: Leider ist diese Münze kein Einzelfall . Selbst erfahrene Sammler sind hiervon nicht gefeit .
Zuletzt geändert von welfenprinz am Fr 15.08.08 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
-
- Beiträge: 1211
- Registriert: Di 11.10.05 09:58
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
... Er hat ja auch nicht auf das Loch bei seiner Beschreibung hingewiesen. Künstliche Patinas sind beliebt.
Hier ein anderes Beispiel für unterschiedliche Beschreibungen einer identischen Münze:
http://www.numismatikforum.de/ftopic26671.html
Hier ein anderes Beispiel für unterschiedliche Beschreibungen einer identischen Münze:
http://www.numismatikforum.de/ftopic26671.html
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Geglättet bedeutet, dass Unebenheiten des Münzschrötlings nachträglich (also in moderner Zeit) ausgebügelt, eben geglättet werden.
Da das eigentliche Münzbild davon nicht betroffen ist, halten es viele Sammler noch für sammelwürdig. Allerdings sollte in der Beschreibung auf jeden Fall daraufhin gewiesen werden. Bei der Reinigung von Fundmünzen aus dem Boden ist der Übergang zwischen fachgerechter Restaurierung manchmal schwierig bis fließend.
Davon unterscheiden muss man "bearbeitet", bei dem das eigentliche Münzbild verändert wurde, zum Beispiel, indem Konturen nachgeschnitten werden. Das ist ein unzulässiger Eingriff in die Münze, der theoretisch deutlich wertmindernd ist, de facto aber, bei ahnungslosen Käufern, dazu benützt wird, um die Münze deutlich teurer zu machen.
Eine Patina macht eine alte Münze deutlich attraktiver und damit auch meist sehr viel wertvoller. Es gibt sehr schöne Patinae, aber auch weniger schöne. Besonders bei antiken Münzen ist die Patina neben der Seltenheit und der Erhaltung das preisbestimmende Merkmal.
Im Übrigen sollte man bei Silbermünzen wie hier, meiner Meinung nach eher von Tönung sprechen. Aber das ist nur Terminus technicus.
Da das eigentliche Münzbild davon nicht betroffen ist, halten es viele Sammler noch für sammelwürdig. Allerdings sollte in der Beschreibung auf jeden Fall daraufhin gewiesen werden. Bei der Reinigung von Fundmünzen aus dem Boden ist der Übergang zwischen fachgerechter Restaurierung manchmal schwierig bis fließend.
Davon unterscheiden muss man "bearbeitet", bei dem das eigentliche Münzbild verändert wurde, zum Beispiel, indem Konturen nachgeschnitten werden. Das ist ein unzulässiger Eingriff in die Münze, der theoretisch deutlich wertmindernd ist, de facto aber, bei ahnungslosen Käufern, dazu benützt wird, um die Münze deutlich teurer zu machen.
Eine Patina macht eine alte Münze deutlich attraktiver und damit auch meist sehr viel wertvoller. Es gibt sehr schöne Patinae, aber auch weniger schöne. Besonders bei antiken Münzen ist die Patina neben der Seltenheit und der Erhaltung das preisbestimmende Merkmal.
Im Übrigen sollte man bei Silbermünzen wie hier, meiner Meinung nach eher von Tönung sprechen. Aber das ist nur Terminus technicus.
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
- Quentchen
- Beiträge: 149
- Registriert: Fr 30.12.05 23:21
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo helcaraxe,
danke für die Info.
Als Frischling tue ich mich noch schwer mit all den Bewertungskriterien altzeitlicher Münzen und den "Finten", die darin stecken können.
Ich bin auch noch etwas unsicher bei den Preisstellungen und Münzbewertungen der Händler bei solchen Münzen ("sehr schön" - wo ich sagen würde, die braucht mal die Drahtbürste
).
Ich versuche über coinarchives wenigstens mal ein bisschen ein "Feeling" dafür zu bekommen ...
danke für die Info.
Als Frischling tue ich mich noch schwer mit all den Bewertungskriterien altzeitlicher Münzen und den "Finten", die darin stecken können.
Ich bin auch noch etwas unsicher bei den Preisstellungen und Münzbewertungen der Händler bei solchen Münzen ("sehr schön" - wo ich sagen würde, die braucht mal die Drahtbürste

Ich versuche über coinarchives wenigstens mal ein bisschen ein "Feeling" dafür zu bekommen ...
Schöne Grüsse
Ralf
_____________________________________
Jülich-Kleve-Berg-Ravensberg: 14. Jhdt. bis 1609
Schweiz: Batzen und Dicken bis Anfang 17. Jhdt.
Ralf
_____________________________________
Jülich-Kleve-Berg-Ravensberg: 14. Jhdt. bis 1609
Schweiz: Batzen und Dicken bis Anfang 17. Jhdt.
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo,
hier seht ihr den preislichen Unterschied zwischen geglättet und unbearbeitet eines vergleichbaren Talers .
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 2&Lot=1134
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 3&Lot=3362
Der Wertverlust ist hier deutlich sichtbar .
Gruss Klaus
hier seht ihr den preislichen Unterschied zwischen geglättet und unbearbeitet eines vergleichbaren Talers .
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 2&Lot=1134
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 3&Lot=3362
Der Wertverlust ist hier deutlich sichtbar .
Gruss Klaus
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 235 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Atalaya
-
- 11 Antworten
- 3484 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 7 Antworten
- 1368 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 7 Antworten
- 1106 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 6 Antworten
- 1535 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SilverEagle
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder