wer kann mir über diese Münze, etwas genaueres sagen ?
was ich lesen kann: CHUR PETER ENGER 1705
Größe: 22,6 mm
Gewicht:
Peter Enger, nicht bestimmt !
- Salier
- Beiträge: 1421
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 175 Mal
Trier -Erzbistum , Landmünze ,III. Petermenger (Pertermännchen)
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... 3%A4nnchen
Gruß
Salier
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... 3%A4nnchen
Gruß
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Trier, Kurfürstliches Erzstift S#8 (3 Albus 1705). Münzstätte Koblenz, Münzmeister Gerhard Gödt (G.G.)
Der Trierische Albus heißt nach der Darstellung des hl. Petrus auch Petermengen (Petermännchen), im Plural Petermenger (Petermänncher).
Die Währungseinheit des Reichstalers war in 54 Albus oder Petermännchen unterteilt, das hier vorgestellte Münznominal zu 3 Petermännchen war also wertgleich mit einem fränkischen Batzen und wurde folgerichtig ab 1760 als 5 Kreuzer im Konventionsfuß weitergeprägt.
Der Trierische Albus heißt nach der Darstellung des hl. Petrus auch Petermengen (Petermännchen), im Plural Petermenger (Petermänncher).
Die Währungseinheit des Reichstalers war in 54 Albus oder Petermännchen unterteilt, das hier vorgestellte Münznominal zu 3 Petermännchen war also wertgleich mit einem fränkischen Batzen und wurde folgerichtig ab 1760 als 5 Kreuzer im Konventionsfuß weitergeprägt.
Zuletzt geändert von Gerhard Schön am Di 13.01.09 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder