Hi
ein silbermünze gefunden im elsaß, 30 km südlich von Staßburg.
durchmesser: 20 mm.
avers: FERDINAND G R O V N G BOE REX
revers: INF. F. HIAR-CHID-AVST 15-47
scheint mir Östereichich
danke im vorraus für die experten.
lucky
Bild:
[ externes Bild ]
mfg
payler
österreich?
- unverzagt jp
- Beiträge: 123
- Registriert: Di 10.09.02 19:31
- Wohnort: 77731/willstätt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
österreich?
Wo schäumend braust der Rhein,Und sanft die Ill hinzieht, Dort liegt die Heimat mein, Das Land das immer blüht.O du mein Elsass.
Hallo,
es müssten 3 Kreuzer sein,
Ferdinand (1521-1564)
Prägestätte Wien.
Die Legende müsste korrekt lauten:
FERDINAN. D. G. RO. VNG. BOE. REX.
INF - HI. AR-CHID -AVST 15-47
Also Ferdinand von Gottes Gnaden, Römischer (seit 1521), Ungarischer und Bömischer (seit 1526) König.
Infant von Spanien, Erzherzog von Österreich.
Hier ein Bild:
[ externes Bild ]
es müssten 3 Kreuzer sein,
Ferdinand (1521-1564)
Prägestätte Wien.
Die Legende müsste korrekt lauten:
FERDINAN. D. G. RO. VNG. BOE. REX.
INF - HI. AR-CHID -AVST 15-47
Also Ferdinand von Gottes Gnaden, Römischer (seit 1521), Ungarischer und Bömischer (seit 1526) König.
Infant von Spanien, Erzherzog von Österreich.
Hier ein Bild:
[ externes Bild ]
Zuletzt geändert von mfr am So 13.04.03 00:10, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3899
- Registriert: So 05.05.02 22:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Zur Geschichte:
Ferdinand I., * 10. 3. 1503 Alcalá de Henares bei Madrid (Spanien), † 25. 7. 1564 Wien, Kaiser; jüngerer Bruder von Karl V., Enkel von Maximilian I. Erhielt durch die Verträge von Worms und Brüssel 1521/22 die deutschen Erbländer zugesprochen und begründete die österreichische Linie der Habsburger. 1526 König von Böhmen und Ungarn, 1531 römischer König, 1558 Kaiser. Er ließ 1522 zur Ausschaltung der Opposition und Durchsetzung seiner Macht Mitglieder der niederösterreichischen Stände, unter anderem Martin Siebenbürger, in Wiener Neustadt hinrichten und wurde wegen Ungarn in Kriege gegen die Osmanen verwickelt (1529: 1. Türkenbelagerung Wiens, 1532, 1537-47). Die größten inneren Probleme des Landes waren die Bauernkriege in Tirol und der Steiermark 1525/26 und das Vordringen der Reformation. Ferdinand I. berief zur Festigung der katholischen Kirche die Jesuiten nach Wien, Graz und Innsbruck. Er vermittelte 1552 den Passauer Vertrag, schloss 1555 den Augsburger Religionsfrieden, konnte diesen aber in seinen Ländern nicht durchsetzen und machte den Ständen mehrmals Zugeständnisse. Ferdinand I. begründete zentrale Verwaltungsbehörden (Geheimer Rat, Hofrat, Hofkammer, Hofkriegsrat, Hofkanzlei) und erließ 1554 die Ferdinandeische Hausordnung. Er teilte die Länder unter seinen 3 Söhnen auf. Begraben in Prag (Veitsdom).
Information: wwww.aeiou.at
Ferdinand I., * 10. 3. 1503 Alcalá de Henares bei Madrid (Spanien), † 25. 7. 1564 Wien, Kaiser; jüngerer Bruder von Karl V., Enkel von Maximilian I. Erhielt durch die Verträge von Worms und Brüssel 1521/22 die deutschen Erbländer zugesprochen und begründete die österreichische Linie der Habsburger. 1526 König von Böhmen und Ungarn, 1531 römischer König, 1558 Kaiser. Er ließ 1522 zur Ausschaltung der Opposition und Durchsetzung seiner Macht Mitglieder der niederösterreichischen Stände, unter anderem Martin Siebenbürger, in Wiener Neustadt hinrichten und wurde wegen Ungarn in Kriege gegen die Osmanen verwickelt (1529: 1. Türkenbelagerung Wiens, 1532, 1537-47). Die größten inneren Probleme des Landes waren die Bauernkriege in Tirol und der Steiermark 1525/26 und das Vordringen der Reformation. Ferdinand I. berief zur Festigung der katholischen Kirche die Jesuiten nach Wien, Graz und Innsbruck. Er vermittelte 1552 den Passauer Vertrag, schloss 1555 den Augsburger Religionsfrieden, konnte diesen aber in seinen Ländern nicht durchsetzen und machte den Ständen mehrmals Zugeständnisse. Ferdinand I. begründete zentrale Verwaltungsbehörden (Geheimer Rat, Hofrat, Hofkammer, Hofkriegsrat, Hofkanzlei) und erließ 1554 die Ferdinandeische Hausordnung. Er teilte die Länder unter seinen 3 Söhnen auf. Begraben in Prag (Veitsdom).
Information: wwww.aeiou.at
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2374 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Boomer9231
-
- 3 Antworten
- 573 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Arthur Schopenhauer
-
- 2 Antworten
- 2075 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 16 Antworten
- 6975 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MichaelHaring
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder