Kölner Gulden

Deutschland vor 1871
Antworten
Benutzeravatar
Guldenfreund
Beiträge: 51
Registriert: Sa 27.03.04 09:44
Wohnort: Terra
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Kölner Gulden

Beitrag von Guldenfreund » Mo 15.11.04 21:27

Hallo hab da gleich noch eine Frage .
Ich habe mir letztens ein Heft über die Kölner Münzprägungen besort
( Hanno Weiler von 1982 )
Darin steht das der Leibziger Fuß bei 2/3 Talern von 1693 bis 1695
( zu 18 Stück aus einer Kölner Mark ) galt ab 1698 galt dann wieder
Talerprägung !
Warum steht dann auf meiner Münze von 1700 " Leibziger Fuß " ?

mfg : Guldenfreund
Dateianhänge
xfng.JPG
Der Weg ist das Ziel

mfr
Beiträge: 6393
Registriert: Fr 26.04.02 13:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mfr » Di 16.11.04 17:26

Leipziger Fuß


Bezeichnung des Münzfußes, der in der Leipziger Münzkonvention im Jahr 1690 von Brandenburg, Sachsen und Braunschweig-Lüneburg angenommen wurde. Das silberarme Kurfürstentum Brandenburg prägte schon seit 1687 nicht mehr nach dem alten Zinnaischen Münzfuß (10 1/2-Talerfuß), den die kleineren Münzstätten der deutschen Kleinstaaten und die illegalen Heckenmünzen ohnehin mit geringwertigen Prägungen unterliefen. Zur Bezahlung der erst vor kurzem reformierten Armee war aber eine zuverlässige Münze nötig, sodass Brandenburg den neuen Zweidritteltaler (Gulden) im 12-Talerfuß, also 18 Stück aus der Feinen Mark, prägte. Es wurden auch 1/6- und 1/3-Taler nach dem 12-Talerfuß geprägt. Um dem Leipziger Münzfuß das Schicksal des Zinnaischen Münzfußes zu ersparen, ließen die drei Kurfürsten, unterstützt von Kaiser Leopold (1658-1705), die Heckenmünzen energisch zerstören. Die Prägung nach dem Leipziger Münzfuß breitete sich nicht nur im silberreichen Sachsen und Braunschweig-Lüneburg, sondern fast in ganz Deutschland aus.
In der Mitte des 18. Jh.s konnten sich die meisten Staaten die Prägung der neuen Zweidritteltaler nach dem Leipziger Münzfuß kaum noch leisten. Der Graumannsche Münzfuß in Preußen und der Konventionsfuß beendeten die Prägungen in den meisten deutschen Staaten endgültig, jedoch wurden sie bis zur Reichsgründung 1871 offiziell nie verboten. Als Feinsilbermünzen in den Münzstätten des Harzes bis 1841 geprägt, liefen sie vor allem im Ostseehandel der Hansestädte noch als "Hannoversche Kassen- Ein- und Zweidrittel" bis ins 19. Jh. um. Mecklenburg-Schwerin machte sie 1738 zur Landeswährung und prägte die Zweidritteltaler nach dem Leipziger Münzfuß bis 1829.
Quelle: http://www.muenzen-lexikon.de/lexikon/l/pl035.html

Benutzeravatar
Guldenfreund
Beiträge: 51
Registriert: Sa 27.03.04 09:44
Wohnort: Terra
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Guldenfreund » Di 16.11.04 18:53

@Muenzenfreund
Hallo danke für die schnelle Antwort und den Link .
Ich habe auch noch in meinem Davenport nachgeschaut dort sind die 1700er
Gulden auch unter Leibz. Fues angegeben ist wohl nur ein andererer Münzmeister ( Johann Adam Longerich )
In dem von mir genannten Heft (Kölner Münzpägungen ) Heißt es :
das nur der Dukat von 1693 der Gulden 1693 - 1695 und ein Einseitiger Heller
nach dem Leibz Fues gepägt wurden und 1698 die Talerprägung nach Burgundischem Fuß begann
Hab das wohl falsch gedeutet die Gulden wurden also weiter nach dem Leipziger Fuß geprägt .

Mit Dank und besten Grüßen : Guldenfreund
Der Weg ist das Ziel

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste