Elagabal ein Leichtgewicht?
Moderator: Homer J. Simpson
- Rauscher
- Beiträge: 6
- Registriert: So 23.01.05 10:15
- Wohnort: Ludwigsburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Elagabal ein Leichtgewicht?
Hallo,
beim Wiegen meiner Römerlein fiel mir ein Denar des Elagabalus mit nur 1,48 g auf. Kann das sein? Iss der echt? Im Internet habe ich fast nichts zu den Gewichten römischer Münzen gefunden. Vielleicht kann mir ja einer von Euch weiterhelfen. Danke.
beim Wiegen meiner Römerlein fiel mir ein Denar des Elagabalus mit nur 1,48 g auf. Kann das sein? Iss der echt? Im Internet habe ich fast nichts zu den Gewichten römischer Münzen gefunden. Vielleicht kann mir ja einer von Euch weiterhelfen. Danke.
-
- Beiträge: 559
- Registriert: Di 01.02.05 21:19
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
hallo Rauscher,
auch ich besitze einen alexander severus, welcher nur knappe zwei gramm wiegt. ich hatte diesen auch mal hier vor einiger zeit eingestellt mit der gleichen befürchtung, es könnte sich aufgrund des stark abweichenden gewichts um eine fälschung handeln.
mittlerweile bin ich aber davon überzeugt, dass das stück und sicher auch das deine echt sind.
wie Fridericus schon anmerkte, stammen diese münzen aus einer zeit, als der verfall der römischen währung eklatant wurde. es wurden aus immer weniger und immer schlechterem silber immer mehr denare geschlagen.
besonders drastisches beispiel hierfür sind wohl diese "leichtgewichtdenare".
cheers donolli
auch ich besitze einen alexander severus, welcher nur knappe zwei gramm wiegt. ich hatte diesen auch mal hier vor einiger zeit eingestellt mit der gleichen befürchtung, es könnte sich aufgrund des stark abweichenden gewichts um eine fälschung handeln.
mittlerweile bin ich aber davon überzeugt, dass das stück und sicher auch das deine echt sind.
wie Fridericus schon anmerkte, stammen diese münzen aus einer zeit, als der verfall der römischen währung eklatant wurde. es wurden aus immer weniger und immer schlechterem silber immer mehr denare geschlagen.
besonders drastisches beispiel hierfür sind wohl diese "leichtgewichtdenare".
cheers donolli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Hier ein Stück mit 1.82 g:
Alexander Severus AR-Denar, geprägt 222-235 n. Chr.
Av: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte und belorbeerte Büste nach rechts.
Rev: SALVS AVGVSTI, Salus nach rechts stehend, füttert Schlange im Arm haltend.
Ø 17-19 mm, 1.82 g.
RIC 176
Dabei handelt es sich um eine schöne Prägung mit einem sehr hohen Porträt. Stellt man sich eine solche Münze mit starker Abnutzung vor (wie der Elagabal), so sind auch Leichtgewichte von nur 1.48 g möglich.
Gruss, Pscipio
Alexander Severus AR-Denar, geprägt 222-235 n. Chr.
Av: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte und belorbeerte Büste nach rechts.
Rev: SALVS AVGVSTI, Salus nach rechts stehend, füttert Schlange im Arm haltend.
Ø 17-19 mm, 1.82 g.
RIC 176
Dabei handelt es sich um eine schöne Prägung mit einem sehr hohen Porträt. Stellt man sich eine solche Münze mit starker Abnutzung vor (wie der Elagabal), so sind auch Leichtgewichte von nur 1.48 g möglich.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1053 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
-
- 8 Antworten
- 1401 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 4 Antworten
- 1100 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder