Hilfe bei Bestimmung

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 266
Registriert: Sa 20.05.06 17:58
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von wotan » Di 26.02.08 22:54

Hallo Miteinander,

bräuchte mal wieder Eure Hilfe.Was ist das für eine Münze.Ist wohl Kaiser Konstantin.Das ist auch schon alles was ich weiß.Würde gerne mehr über die Münze erfahren.Schon mal Dank im voraus.

Grüße
Patrick
Dateianhänge
römer1.jpg
römer1.jpg (5.21 KiB) 717 mal betrachtet
römer.jpg
römer.jpg (5.3 KiB) 717 mal betrachtet

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Di 26.02.08 23:00

Hallo Patrick, das ist ein sogenanntes 'Lagertor', obwohl das umstritten ist,
manche sagen auch, das ist eine Art Signalturm. Auf dem Bild ist es nicht zu erkennen, aber unter dem Tor/Turm, was steht da? Das ist wichtig, um die Prägestätte zu bestimmen. Ich denke, es ist Arles, da sind die Möglichkeiten:
TARL
ARLT
ARLQ
TCONST

Eine schöne Münze, es ist übrigens Constantin II.

Andreas

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Di 26.02.08 23:07

Constantinus II als Caesar 316-336 ... Sohn von Constantinus I
Wie areich schon bemerkt hat, ist das Prägestättenkürzel wichtig für weitere Bestimmung.
Salü
taurisker

Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 266
Registriert: Sa 20.05.06 17:58
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von wotan » Mi 27.02.08 00:41

Sage erst mal Danke.Unterhalb des Tores erkennt man noch die Buchstaben AR?T.Sollte dann ARLT heißen.Handelt es sich hier um einen Follis(Bronze?)?

Grüße
Patrick

alexander20
Beiträge: 901
Registriert: So 02.09.07 21:44
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von alexander20 » Mi 27.02.08 07:10

Hallo wotan,

das ist dann die Münzstätte Arelate. Ja, es handelt sich um einen Follis, ein sog. reduzierter Follis. Folles waren aus Bronze und ursprünglich versilbert (Silbersudverfahren). Diese Art der Folles werden allgemein als "Lagertorfolles" bezeichnet. Von diesen Lagertoren gibt es zahlreiche Varianten: mit zwei,drei oder vier Türmen, wobei dann wieder die Türme verschiedene Varianten aufzeichnen, großem oder kleinem Tor und dann noch mit verschiedenen Beizeichen. Ich weiß, dass es Sammler gibt, die sich auf diese "Lagertorfolles" spezialisiert haben. Im Bruck, Die spätrömische Kupferprägung " sind viele dieser Varianten abgebildet. So ein Lagertorfollis , allerdings in vorzüglicher Erhaltung, also mit vollständigem Silbersud, ist dann auch nicht ganz billig. Ich selbst besitze auch ein paar Lagertorfolles und stelle gerne mal welche im Forum vor, falls Interesse besteht.

alexander20

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Münzketier » » in Altdeutschland
    2 Antworten
    617 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Münzketier
  • Hilfe bei der Bestimmung
    von Wechselgeld » » in Mittelalter
    3 Antworten
    1006 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Wechselgeld
  • Hilfe bei der Bestimmung
    von Reaper35 » » in Griechen
    2 Antworten
    742 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Birkenlaub » » in Deutsches Mittelalter
    11 Antworten
    3694 Zugriffe
    Letzter Beitrag von züglete
  • Hilfe zur Bestimmung
    von heini11 » » in Römer
    5 Antworten
    1229 Zugriffe
    Letzter Beitrag von heini11

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder