anliegender IMP Gegenstempel scheint mir stempelgleich mit dem Stempeleisen 107. 8/2 S8 (nach U. Werz, Datierung des Römerlager bei Hedemünden, S. 188 in : Terra Incognita ?, 2004) "M und P sind ligiert, der Bogen des P ist nach unten hin geöffnet und als Halbkreis gearbeitet"
Die Gegenstempel dieses Stempeleisens, kommen vermehrt in Nijmegen am Kops Plateau vor (12 Exemplare) und verteilen sich südlich entlang des Rheins, bis in die Gegend von Mainz. Ein Exemplar stammt aus Hedemünden (Vgl. Abb.)
Hedemünden bei Göttingen wird mit den rechtsrheinischen Militäroperationen des Drusus in Verbindung gebracht, insbesondere mit dem Feldzug 9 v. Chr., bei dem er den Tod fand.
Was meint Ihr ? Als gesetzestreuer Sammler hoffe ich natürlich, dass das Stück nicht aus einer Raubgrabung bei Hedemünden stammt.

Gruß
Quinctilius